Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.02.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-02-14
- Erscheinungsdatum
- 14.02.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010214
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190102144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010214
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-02
- Tag1901-02-14
- Monat1901-02
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1022 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 36, 14. Februar 1901. Gemälde-Versteigerung. — In der Versteigerung von Gemälden, die am 11. d. M. durch Herrn S. Kende in Wien abgehalten worden ist, wurden u. a. folgende Preise erzielt: R. Alt, Zwei Landhäuser in Baden. (Aquarell.) fl. 205.— A. Asti, Frauenporträt. „ 670.— G. Ciardi, Frühlingslandschaft. „ 390.— F. Defregger, Tirolerin. „ 810.— F. Gauermann, Stallidylle. (Studie.) ,, 185.— I. Gisela, Uniformprobc. ,, 475.— A. Hlavaöek, Der Ortler. „ 500.— H. Kauffmann, Wirth aus Oberbayern. (Studie.) „ 330.— F. Lenbach, Porträt. „ 1150 — — do. „ 700.— C. Coulaud, Schafe. ,, 190. H. Lossow, Die schlummernde Schöne. ,, 160.— G. Max, Rosenknospen. ,, 1000.— E. Rögge, Heimkehr von der Arbeit. ,, 170.— K. Rottmann, Ideale Landschaft. „ 350.— I. Selleny, Gegend in Südspanien. ,, 740.— F. Stuck, Damenbildnis. „ 700.— — do. A. Thiele, Hochgebirgslandschaft. B. Vauticr, Bauernbursche. (Studie.) F. Waldmüller, Badende Mädchen. — Morgengruß. — Landschaft. » E. Zimmermann, Musiciercnder Mönch. A. van der Venne, Ein heißer Tag. 490 — 295.- 550.- 3300 - 340.— 210.- 320.- 265 — Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler: Osntsobs duristsn-2situn^. 8rsq. von Or. ?. Oaband, Or. A. Ltsnglsin und Or. 8. Klaub. Ait OittsratUrübsrsiobt, mit- p;stoilt von Oroksssor LsbuO, Libliotksicar bsi cksm Rsioüsqsriobt. Verlag von Otto Oisbwanv in Lsrlin. VI. labrganq, Xr. 3, 1. Osbruar 1901. 4". 8. 53—76 mit Inssratsn-OmscblaA. Ovtbült u. a. sivs Ourrs blotir von I)r. Ltaub, über Oisbsr- tragbarüsit dss Vsrlagsrocbts unct Oitron, ksksrsndar, Das ltoobt an Ulan^ und Ossts. Ibs Inbrary lournai. OkLoial Orqan ok tbs Xmsricav l-ibrar^ assooiation, obistiz' dsvotsd to Oibrar^ Ooovom^ and Liblio- grapbz'. Vol. 26. I7o. l. danuai^, 1901. 8sv Vorlr: Oubli- oation Oküos, 298 Broadway. 0ontont8: Lditorials: Rscord ok lnbrar^ Oro^rsss in 1900. Oibrarv Association». Oonsolidation ok Oibrarz- 8z-stsws. lös Oibliograpbieal Rseord. R-sviorvinp; tbs Osoturz-. 'Ibs tlwended Orintinp; Bill. Oowmunications: Xsev Vorlr Oibrarz- Oiub Uandboolr Oibrariss an tbs Osntur^ in^wsrioa: listrospect and Orospsot. li. lt. Lovlrsr. "Ilosv ma/ Oovsrnmsnt Oooumsnts bs mads mors usekul to tbs Oublio?" R. 8asss. Dbg Oroblsm ok tbs Ospartmsntal L^stsm in Onivsrsit/ Oibrariss. IV. V/. Lisbop. Itsport ok tbs lübrarian ok Oonqrsss. ltsport ok tbs Lupsriutsndsnt ok Oooumsnts. .Indrssv OarngAis's Likts to Xmsrioau Oibrariss in 1900. Dbs ^msndsd Oublio Oooumsnts Bill. Oonsolidation ok Vorlr Oibrariss. Lirs Aarlrs kor Olass Ilumbsrs. O. W. ^sbls^. Amsrican Oibrar^ Association: -1. O. OublisbinA Board. Ltats Oibrar^ Oowmissiovs. 8tats Oibrar^ Xssoeiations. Oibrarz' OIuks. Oibrar^ Lobools and Draininx Olassss: 8sv Vorb Ltats Oibrar)' Lobool. — Onivsrsitx ok Illinois Oibrar/ Lobool. — IVasbinqton Lobool ok Oibrarz- Loisnos. ksvisvs: Oisb, Oincoln Oitsraturs. — Orssnwood, Lritisb Oibrar)' Vsar-Loob, 1900—1901, IVjnsbip, Oabot LiblioZrapb^. Oibrarz-^ lüoonom^ and Oistor^. — Oikts and Lsqussts. — Oi- brarians. — Öatalo-^ing and Olassiüoation. — Oibliograpb/. — Xoouvws and ?ssudonz-ms. — Humors and Blundsrs. Vlsdiciniscbsr /In^sigor kür dis pralrtisobsn ,1er?.ts Ostprsusssns. OsrausASAsbsn von IVilb. Loob in Löuiqsbsr^ i. l?r. 8r. 16, lanuar—Ösbruar 1901. 8°. 16 8. 328 8rn. Berichtigung. — In dem Artikel -Eine neue Bedrohung des Buchhandels- in Nr. 34 d. Bl bitten wir am Schlüsse den Druckfehler E. Avenarius in F. (Ferdinand) Avenarius berichtigen zu wollen. Bußtag. — Der nächste Bußtag in Sachsen fällt auf Mittwoch den 6. März, was für den Geschäftsverkehr mit Leipzig rechtzeitig beachtet werden wolle. Personalnachrichtcn, 1 Hermann Haessel. — Unter zahlreicher Beteiligung aus buchhändlerischen und anderen Kreisen fand in der Mittagsstunde am 12. d. M. die Bestattung unseres hochbetagt von uns ge schiedenen Kollegen Hermann Haessel auf dem Südfriedhofe zu Leipzig statt. An seinem im Trauerhause aufgebahrten Sarge sprach, seinen persönlichen schmerzlichen Empfindungen Raum gebend, mit warmen und zu Herzen gehenden Worten sein alter Freund Herr Pastor a. D. v. vr. Dreydorff, der eine treffende Charakterzeichnung des Entschlafenen gab, seine unersättliche Lust an der Arbeit und am Lernen schilderte, seine kindlich-unbefangene Freude an allem Schönen, an der Natur, ani Genuß und Gewinn weiter Reisen, und der seinem heilig-ernsten Streben nach Wahrheit, Recht und Freiheit gerechte Würdigung zu teil werden ließ. Nach ihm sprachen im Namen des Börsenvereins dessen zweiler Scbriftführer, Herr Emanuel Rein icke, und für die vielen Geschäftsfreunde des Entschlafenen Herr Robert von Zahn aus Dresden, die beide des Heimgegangenen in Ehren gedachten und ihni herzliche Abschieds- und Dankesworte weihten. In langer Wagenreihe setzte sich darauf der Trauerzug in Bewegung nach dem unter tiefem Schnee in feierlicher Stille liegenden Fried hofe, wo man den treuen Mann zur ewigen Ruhe bettete. Gestorben: am 11. Februar nach kurzem Leiden der Verlagsbuchhändler Herr Or. pbil. Gustav Janke in Berlin. Der Verstorbene, der nur ein Alter von zweiundfünfziq Jahren erreicht hat, war ein Sohn des Begründers der Äerlagshandlung Otto Janke und Chef dieses großen Hauses, das er am 1. Juli 1885 mit seinem Bruder Richard übernommen hatte, nachdem er schon seit 1873 neben seinem Vater an Besitz und Leitung der Handlung beteiligt gewesen war; — am 12. Februar der Buchhändler Herr I. Jolowicz, In haber der Firma Norddeutsches Verlags-Institut in Berlin. (Sprechsaal.) HonorarberechlMllg für Illustrationen zu Zeitschrift - Aussätzen. In nachstehender Frage, über die mir keine gerichtlichen Ent scheidungen bekannt sind, erbitte ich Aeußcrung über die Praxis der Herren Kollegen, die illustrierte (aber nicht belletristische) Zeit schriften verlegen. Herr Or. X. bot mir ein Manuskript zur Veröffentlichung in der -Umschau- an und fragte, welches Honorar ich zahle. Die Antwort lautete: / Mark pro Druckseite. Herr Or. X. lieferte zu dem Manuskript eine Abbildung. Zur Illustration des Auf satzes sandte ich einige weitere Abbildungen zur Auswahl, von denen er fünf wählte und in eine die Buchstaben lck, Ll,, 5^, Az eintrug. Herr Or. X. führte ferner auf meine Veranlassung eine Korrespondenz wegen Beschaffung eines Farbendrucks, die aber erfolglos war; ich beschaffte dann einen solchen auf meine Kosten. Nach Uebersendung des Honorars, wobei ich stets nur den Text honoriere, reklamiert Herr Or. X. eine Restsumme für den Raum aller Abbildungen mit folgender Begründung: -Daß Abbildungen nicht zu einer Druckseite gehören, ist eine um so merkwürdigere Auffassung, als ich die Kopien zu dem .... Bild sdas ist die einzige von ihm gelieferte Por- lage, vr. B.s aus Ihren Wunsch extra angefertigt habe. Durch Eintragung der Spiegelbezeichnungen sA, A,, Az, Az! vr. B.s habe ich die Fig. r derart abgeändert, daß Ihnen die Zufügung einer zweiten Illustration erspart wurde, und endlich habe ich betreffs der Dreifarbendrucke eine längere »erfolglose, vr. B.s Korrespondenz in Ihrem Auftrag geführt. Daß Sie all' dies umsonst erwarten und plötzlich aus dem Druckseitenhonorar ein Zeilenhonorar machen wollen, ist mir überraschend.- Herr Or. X. droht schließlich noch mit Klage. Falls die Herren Kollegen die Ansprüche des Herrn Or. X. sür begründet erachten, so bitte ich auch um Mitteilung, ob in den Fällen, wo ein Teil der Abbildungen zwischen anderen Auf sätzen steht, der Autor für die Abbildungen zu honorieren ist, zu dessen Aufsatz sie gehören, oder der, zwischen dessen Aufsatz sie stehen, oder gar beide. Frankfurt a. M., 9. Februar 1900. vr. Bechhold, i. Fa. H. Bechhold, Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder