1S2S Fertige Bücher. 38, 14. Februar 1901. T Vök'Isgsduekkanlüung 8si1r L 8eüauk»' in IVlünekvn. 8o«beu ersebisu: Llllkaobo uuä orkolKrsiotlo LüllNllälllllK des 8e1ii'eilielrrampke8 Von krok. vr. fHttsr- von l^ussbaurn I'üukte Aukla^v ord. —.60, uv. —.45, bar —.40. Vt!r dittou uru aukküllixs ^.uslaZs disssr an ^.srats nncl kublllruru lslobt absstsbarsu Lrosobüro. los. Keller s grossen Kupferstich üer Sixtinischen MaNonna liefere ich ru rr Mir. mit ;rin vortrefflichen taüelloren HlxiiMen. frieürich Loben in Sonn. Mr siiimLl Lii§6r:6i§t! Für 8Ü6d8i86ktz Lanäluv^tzv! 8osbsn orsobisu: Das vom 1. dauuar 1900 ab gsltsude Kr'unllbuoln'keiil kreis 80 orü., 60 -H no. KIsiobreitig als usus Luklags der Vor- tiäge kür tlssstrssbuuds uud Verwaltung, llstt 5/6 rar kortsst^ung bar versandt. Die tiir dis ilerlsn üsl llMmMs geltenden Lestimmullgen der Lönigl. Läobs. Xostsuordnung vom 22 /6. 1900 übersiebtliob rusammengsstsllt von Or. IVittl. Ht8vstul, Reobtsanwalt. kreis 50 ^ vrä., 35 H NO. kür beide llrosobürsn Lndsn sieb unter Äec/it«anroälten «nck deren Lureanxersonal, sowie bei «ämtiioben Re/törden willige Läuter, leb bitte intolgsdssssn um lsbbatts Ver wendung. lloobaobtungsvoll Dresden, den 11. kebruar 1901. 6. >V«i8lrs'8 LIräI§. füg. Lobmidt.) Vri -Lonto. 8.6186 llnod Itaiiün. lleuisoii-iisligniseliös Spraedkütirsr tür iisisölilis uini LlpemsisöNlie. Von Lüvaräv 6no66üi-Uauri2i, ital. Lxraoblebrer iu besteig. 193 86it6L iu Ü6xidl6m drannon stoinüit- baud (Lrll8ii3.8vb6iikorm8.t) mit 6o1ä- druolr 1 ^ 50 «H. lob emxtsbls, tür krübrsissn sobou fstrt Ibr bagsr mit Vorrat vergeben LU wollen, sotorn 81s über solobsn niobt sobon vertilgen. Von den bereits bsstsbsnclsn älteren und neuersobisnsnsu Lpraobtübrsrn verdient vor- stsbsndsr den Vorzug, weil er das Lot- wendige, Lütrliobs und Lrauobbars bietet. Derselbe ist s/stsmatisob und teilweise alxbabstisob angsordnst. Im Zweiten Veil bringt das Iluob etwas ganr Lenes, nämlieb dis notwendigsten 6sspräobs, IVörtsr und Redensarten tür Hlpönrelsends, bearbeitet naob den dLittsllungsn des dsutseben und osterrsioblsobsn ^.lxsnvsrsins, sowie aus der „kivista msnsile dsl Olub alxino italiano". Das llueb eignet sieb auob tür Italiener, dis naob den deutsobsn bändern reisen. lloobaobtungsvoll Dsipv.ig, kebruar 1901. 088ar Dein«!'. L. Llarois VsrlaA in I^iv2 »/v. In meinem Verlags ist ersobisnsn: 3rlU6l8e1t6tr, Neins Reise rar lVsltaus- stsllung naob karis 1900, mit 27 Voll bildern. kreis 1 ä eond. 250/g, bar 300/g und 7/6. H. är688dnoli äor Dalldootlanxtotnät Idb2 und der 8tadt llrtabr 1901, snt- baltsnd über 25 000 Adressen, kreis 5 mit 2 50/g. Lill'td, v6r 66iil6iiiä686or6tg.r. Lin nütrliobss, unentbsbrliobes llandbuob, entbaltend über 200 Lormulars tür Ossuobs und Hingaben, nebst einem ^.nbangs: Das neue HeimatsgssetL vom 5. Oerembsr 1896 R.-6bI. 222 mit Lrläutsrungen, kormularisn und llsbelksn. In danrlsinen geb. 5 mit 250/g. Für die Passions- und für die Kon- firmationszeit bitte für Ihr Lager zu bestellen: K. Ariedrich, Div.-Pfarrer der 1. Garde- " Jnf.-Div , „Ich bin Dein, hilf mir!" Lebenswvrte für die Pilgerfahrt auf Erden, zur steten Erinnerung an den Tag der Konfirmation. Geb. mit Goldschn. 3 ^6 50 H. I. Wüllenstefen, 0., Tägliche An dachten zur häuslichen Erbauung. Elegant gebunden 7 ^ 50 H. K- Huandt, v. Dir. des Pred.-Semi- nars in Wittenberg, Gethsemane und Golgatha. Ein Pafstonsbuch. Brosch. 2 ^ 40 H, gebunden 3 ^ 40 H. Knge« Strien Verlag in Halle a/S.