Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190102138
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010213
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-02
- Tag1901-02-13
- Monat1901-02
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kleine Mitteilungen. Gegen allzukleinen Zeitungsdruck. — Ein beachtens werter Gesetzentwurf ist in der gesetzgebenden Körperschaft des Staates New Jork eingebracht worden. Durch diese Bill sollen die Verleger und Leiter von Zeitungen gezwungen werden, ihre Blätter in größeren Buchstaben zu drucken, als sie gegenwärtig gewöhnlich gebraucht werden. Es sollen keine Typen unter acht Points mehr zur Verwendung gelangen. Diese Maßregel soll durch die Beobachtung der Augenärzte veranlaßt worden sein, daß die Sehschärfe bei den New Vorkern in einer beunruhigenden Weise abnimmt; die Aerzte suchen den Grund dieser Thatsache in der Lektüre der Zeitungen, die mit zu feinen Lettern gedruckt seien. Buchdrucker-Zwangsinnnng. — Dem -Neuen deutschen Handwerkerblatt- entnimmt das Leipziger Tageblatt eine Mel dung aus Wiesbaden, wonach in der Streitfrage der Zugehörig keit größerer und mittlerer Vuchdruckercien zur dortigen Zwangs innung die langerwartete Entscheidung des Regierungspräsidenten nunmehr eingetroffen ist. Sie lautet dahin, daß die betreffenden Betriebe nicht verpflichtet seien, der Zwangsinnung beizutreten, weil sie nicht als jzum Handwerk gehörig anzusehen seien. Zur Briesmarkenkunde. — Auf dem Gebiete des Brief markenwesens wird der Tod der Königin Victoria große Aende- rungen Hervorrufen. Die Wiener Zeitung stellt darüber folgende Betrachtung an: Neue Freimarken sind zwar von den einzelnen Staaten in jedem Jahre ausgegeben worden, aber eine so große Umwälzung, wie sie jetzt zur Notwendigkeit wird, eine Um wälzung, die sich über die ganze Welt erstreckt und nicht weniger als den vierten Teil aller markenführenden Länder in Mitleiden schaft zieht, war noch niemals da. Ist doch bisher von nicht weniger als 65 selbständigen Staaten und Kolonien das Bild der Königin Victoria auf den Marken geführt worden, während es im ganzen überhaupt nur 260 bis 280 Länder giebt, die eigene Postwertzeichen besitzen. Da jetzt nach dem Tode der Königin ihr Bild von den Freimarken verschwinden wird, sind nicht weniger als 65 Staatswesen gezwungen, neue Marken herauszugeben. Wenn man für jedes Land nur zwanzig Stück rechnet, so ergiebt sich hieraus die Zahl von 1300 neuen Briefmarken. . Preisausschreiben für bibliographische Werke. — Die spanische Nationalbibliothek hat, wie der Allgemeinen Ztg. geschrieben wird, für dieses Jahr zwei Preise ausgcsctzt, einen von 2000 Pesetas für einen spanischen oder spanisch-amerikanischen Verfasser der besten und größten Sammlung von bibliographisch-biographischen Artikeln, die sich auf spanische oder spanisch-amerikanische Autoren beziehen, ferner einen Preis von 1500 Pesetas für einen spanischen oder spanisch-amerikanischen Autor für Vorlage von Monographien über spanische und spanisch-amerikanische Litteratur, oder für eine Sammlung von bibliographischen Artikeln, etwa einen Katalog anonymer Werke, oder einen Katalog der Autoren über einen bestimmten Zweig oder Punkt der Geschichte oder über eine bestimmte Wissenschaft. -Liber-, Freie Vereinigung Dresdner Buchhand lungsgehilfen, Dresden. — Der Vorstand hat das nach folgende Programm der zweiten Vortragsreihe in diesem Winter bekannt gegeben: III. Vortragsabend: Donnerstag, 14. Februar, 9 Uhr: Kupfer stich und Heliogravüre. Herr Max Lorenz. IV. Vortragsabend: Donnerstag, 21. Februar, 9 Uhr: Schlag lichter aus Italien. Herr Arthur Möwig. V. Vortragsabend: Donnerstag, 28. Februar, 9 Uhr: Die Bildung einer deutschen Einheitspartei in den größeren Bundes staaten 1850—1870. Herr Br. xüil. Carl Görler. VI. Vortragsabend: Donnerstag, 7. März, 9 Uhr: Hermann Sudermann. Herr Erwin Kurtz. Die Vorträge finden im Vereinslokale des -Liber-, Restau rant -Stadt Pilsen-, Weiße Gasse Nr. 3, 1. Stock, statt. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Bsscüicüte,8ioAtkrpüis,Nsmoirsv,BriskrvgcI>sg1.B.6i8sI>S8oürsibunggv, Baader- uud VoUrsrüuads, Vsrmisoüts 8cüriktsa. Latiguar- LataloA Lr. 5 von ^e. 8. Basisr in Hamburg, 6r. Burstaü 1. 8°. 60 8. 2548 Lra. 6sorK, Lori, 8ob1sgvort-UataIog. Vernsicbaiss äsr im dsutscüsu Lucbbaadsl erscblsasvea Lüober und Baadüartsa in saoblioüor LaordauvK III. Land 1893—97, bearbeitet von Larl 6sorg. Hannover 18,99, B. Bsmmsrraaan. Biskg. 51. Bsx. - 81 8. 1601—1632. 8praobsn. Oatalogus des Bivrss modernes. Beograpbis, Bistoirs, Helles Bettres, Bbeütrs, Uusigus, Lsaux-ü.rts. Bormant la oollsotion ds tsu 51. 1. 1>. Lsijsrs, dsuxisms Partie. 8". VIII, 138 8. Versteigerung vom 25.—28. Bsbruar 1901 darob Martinas Lljbokk im Haag. Bropaganda. 2eitscbrikt kür das ksblame-, Inseraten-, Blalrat-, busstsllungs-, OLsrtsu-, Adressen- und 2sitnngsvessn. Berlin, Verlag: Propaganda 6. m. b. II. IV. labrgang, Ilekt 4. lannar 1901. LI. Bol. 8. 109—148 mit vielen Illustrationen. Hierzu 2 Beilagen: Internationale Blabat-Oallsris, 2 Blatt, und: Mitteilungen über Inssrtionsmittsl. 4. labrgang, dlr. 4, la- nuar 1901. LI. Bol. 8. 25—32. Lrinbman's alpbabstisobe lijst van bosbsiylandbaarten, sn vorder in den boosbbavdsl vorbomsods artibslsn, dis in bst jaar 1900 in bst Loninbrijb der Hsdsrlandsn uitgsgevsn ok bsrdrubt rijn, bsnsvsns opgavs van den uitgsvsr, den prijs sn ssnigs aanteebsningsn; voorts een lijst der overgsgans kondsartibslsn, alsmede een vetsnsobappslij b registsr. 55sts laargang. 81 XB, 228 8. Beiden 1901, X. IV. 8ijtbokk. Oourrisr des bibliotbsguss st des amateurs dg livrss. Bulletin msnsusl de bibliotbsoonomis st de bibliograpbis internatio nales. kabble xar la librairis kranyaiss st etrangsrs, anoienns st moderne II. Weiter ä Baris, 4 Uns Lsrnard-Baliss^. 1. Xnaes, dir. 1, 30 lanvisr 1901. 6r. 8". 48 8. Lrsobsint monatlich, läbrlicb 4 kr. ord. Persvnalnachrichten. Ehrendoktor. — Die philosophische Fakultät der Universität Heidelberg hat den Dichter Hermann Allmers in Rechtenfleth a. d. Weser, der am 1l. d. M. seinen achtzigsten Geburtstag ge feiert hat, bei diesem Anlaß zum Ehrendoktor ernannt. Redaktionswechsel. — Der langjährige Chefredakteur der Kölnischen Zeitung Herr Br. August Schmirs ist am 8. d. M. nach fünfunddreißigjähriger Thätigkeit an diesem Blatte in den Ruhestand übergctreten. Sein Nachfolger ist Herr Ernst Posse, gleichfalls ein langjähriger Mitarbeiter der Kölnischen Zeitung. j- Max von Pettenkofer. — Der berühmte Hygieniker Geheime Rat Professor Br. Max von Pettenkofer in München ist am 10. d. M. im dreiundachtzigsten Lebensjahre gestorben. Er war am 3. Dezember 1818 in Ltchtenheim bei Neuburg a/Donau geboren. In seinem Studiengange wandte er sich zuerst der Pharmacie und Medizin, dann der Chemie und der Technik zu. So vorbereitet und alle diese Fächer beherrschend, gelangte er als ordentlicher Professor an der Universität München zur Begründung der experimentellen Hygiene, einer damals völlig neuen Wissenschaft. Seine Untersuchungen über das Wesen der Cholera und deren Beziehungen zum Grundwasserstande gaben den Anstoß zu zahl reichen weiteren Forschungen und zu wirksamer Bekämpfung der Seuche. In gleicher Weise trat er durch genaue wissenschaftliche Untersuchung dem Typhus entgegen, dessen Verheerungen er iw München aus der Nähe beobachten konnte. Die Gesundung der bayerischen Hauptstadt ist zum großen Teile ihm zu verdanken. 1873 leitete er als Vorsitzender die Arbeiten der vom Reichskanzler berufenen Cholerakommission. 1883 wurde er in den erblichen Adelsstand erhoben, 1889 wurde er zum Präsidenten der Königlichen bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Seit 1894 lebte er, immer noch wissenschaftlich thätig, im Ruhestande. — Von seinen zahlreichen Schriften seien hier folgende angeführt: Untersuchungen und Beobachtungen über die Verbreitungsart der Cholera, — Hauptbericht über die Choleraepidemie von 1854 in Bayern, — Über den Luftwechsel in Wohngebäuden, — Die atmosphärische Luft in Wohngebäuden, — Choleraregulativ (mit Griesinger und Wunderlich), — Verbreitungsart der Cholera in Indien, — Zur Aetiologie des Typhus, — Beziehung der Luft zu Wohnung, Kleidung und Boden, — Was man gegen die Cholera thun kann, — Über Nahrungsmittel und über den Wert des Fleischextrakts, — Über den Wert der Gesundheit für eine Stadt, — Über den gegenwärtigen Stand der Cholerafrage (1873: und 1887), — Künftige Prophylaxis gegen Cholera, — Vorträge über Kanalisation und Abfuhr, — Der Boden und sein Zu sammenhang m:t der Gesundheit des Menschen. Ferner gab er heraus: Handbuch der Hygiene (mit Ziemssen), — Zeitschrift für Biologie (mit Buhl, Radlkofer und Voit), — Archiv für Hygiene (mir Hosmann und Förster). Auch mit der Restaurierung von alten Oelgemälden hat er sich beschäftigt und ein Verfahren in dieser Technik erdacht. 1872 erschien von ihm: Über Oelfarbe und Konservierung der Gemäldegalerien. Eine große Menge von wissenschaftlichen Arbeiten ist in Zeitschriften und Sammelwerken, namentlich in den -Abhandlungen- und den -Sitzungsberichten der Königlichen bayerischen Akademie der Wissenschaften verstreut.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder