filssit Rechtsverhältnisse der Preuß. (^lementarlehrer. Ein unentbehrl. Handbuch f. Lehrer, Schul inspektoren, Schuldeputationen, Schul vorstände rc. von M. Tangschat, Rector in Insterburg. 2 50 ord.; geb. 3 ^ ord. Die Baarbestellungen sind so zahlreich cingelaufen, daß die Mehrzahl der nach Tau senden zählenden reinen ä cond.-Bestellungen unberücksichtigt bleiben muß. Ich bitte, letztere durch Baarbestellungen (40^ und 11/10) zu ergänzen. Posen. I. I. Heine. IV»8 kollku nir brvuium? iÄnv 8tu6io Nnti! uitä t'roiilllioii kinor seckan ÜMsliktltuiix, ob gross, ob kloin. HsiUU8K6A6d6U VON von ^1'a^tviil, I^udenpreis eu. 1 50 Iler Verts-ssor bat, den der VVi886N8eIiLit ?rivs.ts in allen öevöllcerunxslcreisell. öeruKkdedinKun^sn: Laar 33UU und 11/10. — 50 und lusdr mit 50o^, odns Freiexemplare. — In ksod- nunK 25U. öautren, den 7. N'ä.rr 1882. Lndolk I^lneke. s11686.^ In meinem Verlage erscheint soeben: Liu Gebet von Carmen Sylva. 8. Elegant geh. 2 In Novellenform übergibt die geistreiche Königin hiermit ein tiefergreifendes Buch, das sich feinen Weg ohne Fürsprache bahnen wird. Ich expedire nur auf Verlangen, in Rech nung zu 1 40 H, gegen baar zu 1 25 H, ä condition nur in einen: Exemplar an Handlungen, deren Wirkungskreis ans Erfolg rechnen läßt. Achtungsvoll Berlin, den 8. März 1882. Alexander Duncker. Alntlvr und Kind. RntbZebor kiir llie ^Vovtl«» uiul iiiixloi stub« Lolono 1/öLIsr, der „Vertalseliunxeu der öedeuomittel" und Oirea 15 Lo^en 8. Lrosobirt 2 ^ 20 ^ ord., 1 65 ^ netto und 1 30L».das.r. Lle^ant Asdunden 3 ^ ord., 2 45 ^ netto, 2 10 L». daar und 7/6,14/12 vte., öeipriß, im Narr 1882. lloLkmunn L OdnCtein. Für Kavallerie, Feld-Artillerie und Train. slt«88.s In diesen Tagen erscheint in unserm Verlage: Der Revolver U79. Handbuch für den praktischen Unterricht unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Waffen Ll/71. Auf Grund der offiziellen Instruktionen be arbeitet und durch 2 Skizzen erläutert. SO v» ord., 45 p>, netto baar. Jetzt, wo diese Waffe bei genannten Truppen zur Vertheilung gelangt, wird bei einiger Ver wendung großer Absatz zu erzielen sein. Wir bitten, verlangen zu wollen. Berlin, 7. März I88S. Sicbel'sche Buchhandlung. st1689.1 Tn LÄrre ersabeint nn<k bitten, Lie verlanAen.' Ilrtiulluub der vsutsebon LsieikSAgsstriAkbullA die 8oouukrillo, llntoi suobunK urni VorbütunA. Mt LrxLurllllxsn uvä LrlLutsruuxsu »ns cksll tülltsrlLlisii, ÜM Luskndrunxsdssttm mllnxsll uuä üsll Llltsodoicknoxsu üor8««- Lmtsr und äss Odor Sosumt» bsrausAsgvbsu vou ünliiis Lttvsur, 12HH Uox. 8r. 8. Lieg, gsboktot: 4 orä., 3 lletto. der der ^4-rree-rdrL-rA der diese Materie betre/- /e,rden I^orsc^r/lie-r. öremen. 0. 8ekilnemaun'8 Verlag 1-7, r sitäcksutsobs Unnälungon. sllSgv.s durol» vorläuL^ mit, da.88 die dritte ^.ukla^e von: von Mrdons uuä Ltzllillllsr, Hora von WürttonaborA unä Hobonitollorn. Varl LIdsrt Lsmnilor. öeildronn, önde I'edruar 1882. 6edr. üennlnxvr. ^itueliiiit/ Ldition. s11690a.) p-iitli and Vnlriilli. N6VV !7ovsl. Lz- ttl« ulltüor ok „«oUx Kava" »t«. I-eiprix, den 8. ölürr 1882. vernkard iLuekvlln.