Künftig erscheinende Mcher In diesen Tagen versenden wir: 8tutbuo1l äss KöniZI. i'l'6U88i8eIl6N I1nirptA68tüt8 Lodorboolr. Gearbeitet von Dur eimi l! vou Oolliu^ou, Landstallmsistsr. kitllü. (leb. 5 ^ 50 ^ orä., 4 15 netto noä 13/12; singsdnnäen 6 ^ 25 orä., 4 ^ 75 o) no. statistischer UktkMlir-Slinitiits-Knllht über die preußische Armee für das Rapportjahr 5 ^ 25 H ord., 3 ^ 90 ^ no. Bei Aussicht auf Absatz bitten zu ver langen. Berlin, 31. Oktober 1895. L. S. Mittler L Soiju. Vei'InH von ^l tliur t olix in Iioip^iZ. (Z)ft7887s In lxürLS srsebsiut in meinem Vorlage: VLe Xot!l8N8tglib-kxpIü8ion 2U Aniua in 8iitI-b!iiAarn von Uobtzil Irrnnpi66lit, Lergingsnieur. 8weiundsechzigster Jahrgrug. e-Ds <Is47902s Vtzi'lkiossbiielitirmälmi^ imä LiieliäriielxOiei Roirmunn 81uiko (6. Dlusnlelr), Oiossenlmin i. 8. ^T) AusAeärueirt uuci 2ur VerLenclunA bereit lie^t vor: ^ran2i8l<a. Momart von Heur^ Oreville. ^utorisirts lledsrsstLnng von „1,6 Aonlln kraxpior" von ir. SrisikvdkrrN. 18 Logen 80. — Lrosod. 2 50 orä., 1 ^ 85 -)> no., 1 75 dar n. 7/6. 1 Lrods-Lxpl. dis 20. klov. dsstsllt 1 ^ 60 L dar. 7/6 Lxemplars dis 20. dlov. „ 10 „ 2. Orovills gebärt ru den beliebtesten modernen lkutorsv, und dis vorliegende OsbsrsstLung wird sieb, wie sie sieb sebon als Lsuillston in einem kleinen Lrsise rüokbaltloss Vsrsbrsr erworben, aneb allgemein beim knbliknm der wärmsten Lutnabms 2u srtrsusn baden. — Der interessante, tessslnd gssobrisdens Roman bann unbsdsnkliob jedem jungen Nädoben in bis Hände gegeben werden. Lins weitere Lmxkeblung ist Lunäobst üdsrklnssig. L/nentbe/rrüc/i ist „IlraneisLa" vor altem /Är Her/ibibiiot/lelcen nnä OeserirLel/ Werner: Ditz >vi6 816 I8l, Hiebt ^ie Du 816 ti'äuni8t. Von Orlrriii Uoinnil k'tzUri. 78 Leiten Lsäsr. Lrosod. 60 H orä.; in sieg, englisober Lartonnags (rot Laldlsäer. iwitation mit Lildsrärnok nnä Lildsrsobnitt) 1 orä.; wit 300/g dar, 250/g in Lsobnung nnä 7/6. 1 Lrods-LxpL drosob. dis 20. Covernder dsstsllt —.35 dar. 7/6 „ „ ,. 20. „ „ „ 2.25 „ 1 „ bart. „ 20. „ „ „ —.60 „ leb smxtsbls clisss böobkt oiiAinolls Lobritt äsr besonderen Vutmerksamkeit der Herren Lortirnentsr. dsdsr, der aneb nur einen Lliek in das Lüeblsin gsworlen, wird Läuter sein, denn wit seltenem Rreimut will es dem Leser sagen, was er von der Veit Ln erwarten bat. — dsdsr tister angelegte Nsnsob kommt bei seiner tortsebrsitsndsn Lnt- wieklung einmal in Lontlikt wit der ibn umgebenden Welt. Lr träumt sie sieb viel besser, edler, reiner, als sie ist; so erklärt sieb der litsl. Oer Vsrtasser will arbeiten, wie man am besten durob diese Welt kommen mag, und so kommt er aut dis Lsgriüe: Natur, 'tVisson. Lilclung, Lbaraktor, Incliviclualität, Lernt, Luvst sto. Was bisr gesagt wird, sind ott geradSLU goldene 'Worts und ott 6edanken, dis noeb weit ablisgsn von der Leerstrasss alltägliober Asinungsn. llssondsrs der -Lebluss» verrät, dass der Vortasssr Lnbn nnä rnolrsiobtslos ssins deännksn ganr: 2n Lnclo clsnlxt, unbekümmert um das ltesultat. Oer Ltil ist markant, originell, in seinen Lomdinationsn ott traxgirsnd und dssbalb ungemein xaoksnd. Oabei bat der Leser immer das seböns Oetübl, dass der Vsrtasser noeb gar vieles ru sagen bade, wenn er nur wolle — sin 6stubl, was bei uussrm ausgswässsrtsn Lobritttum niebt boob genug angssoblagen werden kann. Onrok ^nsotollsn in8 8obantsn8tsr, 8vv1o Üoi88igs8 Vorlsgsn voräsn Isiobt Lartiosn ab868st2t xvoräon lxönnsn. Litte LU verlangen. Krossenbain, rlntang November 1895. II«iiin:iuu Llrnlie (0. klLsujeir). 858