Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190308015
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030801
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-08
- Tag1903-08-01
- Monat1903-08
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
meiden und in liberalster Weise zu entscheiden. Konzessions gesuche für die innere Stadt jedoch sind grundsätzlich zustimmend zu erledigen, da dort die eigentliche, von den Bewohnern aller Bezirke ausgesuchte Buchhändlcrgeschäftslage sich befindet.« Die hierüber befragte Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler erklärte, der Ausschließung der Ausländer von der Konzessionserteilung nicht zustimmen zu können, da es keinem Zweifel unterliege, daß durch den Zuzug gebildeter und tüchtig geschulter Buchhändler aus dem Auslande die Regsamkeit und Tätigkeit im Buchhändlerberufe wesentlich gehoben werde und der solide Wettbewerb fruchtbringend sich entwickle. Übrigens sei auch zu bemerken, daß mehrere der hervorragendsten Wiener Buch handlungen von Ausländern, die erst später die österreichische Staatsbürgerschaft erwarben — hauptsächlich Reichsdeutschen gegründet oder geleitet werden, und daß diesen Männern ein wesentliches Verdienst um die Bedeutung und Hebung des österreichischen Buchhandels zugeschrieben werden müsse. Ebenso könne sich die Korporation nicht damit einverstanden erklären, daß bei Konzessionserteilungen in Wien hinsichtlich der innern Stadt ein Gegensatz zu den Vorstädten konstatiert werde. Da gegen trete die Korporation dafür ein, daß die Konzessions verleihung in liberaler Weise und in einem dem Anwachsen der Bevölkerung entsprechenden Maße erfolge. Die um ihre Ansicht befragte Wiener Handels- und Gewerbe kammer stimmte der Äußerung der Korporation vollständig bei. Sie bemerkte, daß nach Z 8 der Gewerbeordnung sowie nach den verschiedenen Handelsverträgen im allgemeinen Ausländer hin sichtlich des Antritts eines Gewerbes den Inländern vollständig gleichgestellt sind. Die Kammer findet dagegen nichts ein zuwenden, wenn der Nachweis der allgemeinen Bildung mit dem Lehr- und Gehilfenzeugnis als erbracht angesehen wird. Selbst verständlich könne dies nur übungsweise und nach dem behörd lichen Ermessen, nicht aber etwa in Befolgung einer Vorschrift geschehen. (Neue Freie Presse.) Gesetzliche Ruhezeit des Handlungspersonals. — Auf die durch die Reichsgewerbeordnung dem kaufmännischen Personal gewährleistete Ruhezeit darf dieses auch freiwillig nicht verzichten. So lautete eine Entscheidung, die dieser Tage von einem Berliner Schöffengericht gegen den Kaufmann Otto Thiele gefällt wurde. Der Angeklagte ist Inhaber eines offnen Ge schäfts. Da die Reinigung der Geschäftsräume während der Geschäftszeit schwer zu bewerkstelligen ist, so hatte Thiele mit seinem- Personal das Abkommen getroffen, daß dieses in einer Nacht vom Sonnabend zum Sonntag nach Geschäftsschluß die Reinigung der Geschäftsräume vornehmen sollte. Dieses hatte sich damit einverstanden erklärt, und Thiele glaubte nun, daß er berechtigt sei, die Reinigungsarbeiten vornehmen zu lassen. Durch das Gericht wurde er eines andern belehrt. Der Vorsitzende er klärte dem Angeschuldigten, daß er auch im Einverständnisse mit seinem Personal oiesem die gesetzlich gewährleistete Ruhezeit von mindestens 10 Stunden nach beendeter täglicher Arbeitszeit nicht illusorisch machen dürfe, und verurteilte ihn wegen Vergehens gegen die Reichsgewerbeordnung in Verbindung mit einer Über tretung der Polizeiverordnung, nach der des Sonntags nicht vor 7 Uhr morgens mit der Arbeit begonnen werden darf, zu 10 Geldstrafe. Der Staatsanwalt hatte 30 beantragt. (Nationalztg.) Buchbinder-Innungen. — In Kassel wurde am 26. Juli d. I. unter der Leitung des Verbands-Vorsitzenden Slaby der 24. Verbandstag deutscher Buchbinder-Innungen er öffnet. Nach dem Geschäftsbericht gehören dem Verband jetzt 38 Innungen und 9b Einzelmitglieder an. Zur endgiltigen Fest stellung eines Leitfadens für Prüfungen von Gesellen und Meistern wurde ein Ausschuß eingesetzt. Weltausstellung in St. Louis 1903. Das Heim der deutschen Reichskommission in St. Louis. — Die in St. Louis erscheinenden »Mississippi-Blätter« melden: Der deutsche Reichskommissar hat das Haus 4936 Lindeil Boulevard als Hauptquartier für die deutsche Kommission während der Welt ausstellung gewählt. Das Haus ist schön gelegen, in nicht allzu großer Entfernung vom Ausstellungsplatz, macht einen stattlichen Eindruck und ist offenbar für seine neuen Zwecke wohl geeignet. Verein jüngerer Buchhändler »Rübezahl«, Breslau. — Am Sonnabend den 25. Juli wurde vom Verein jüngerer Buchhändler »Rübezahl- in Breslau die Papierfabrik Sacrau in vollem Betriebe besichtigt. Um 8 Uhr abends brachen gegen 20 Teilnehmer nach Sacrau auf. In entgegen kommender und wohlwollender Weise hatte Herr Direktor Konrad für eine vorzügliche Führung Sorge getragen. In übersicht licher und eingehender Erklärung gaben uns die Herren einen Einblick in die Technik der Papierfabrikation. Unermüdlich wurden die von wißbegierigen Teilnehmern gestellten Fragen beant wortet. — Nach der Besichtigung blieb man dann noch im »Kaffee- Haus« Sacrau beisammen. Herr Konrad Schneider dankte den beiden Herren, die so freundlich gewesen waren die Führung zu übernehmen, für ihr aufopferndes Interesse, das sie den Jüngern eines verwandten Berufes cntgegenbrächten. Zu unser aller Freude nahm Herr Schneider auch Veranlassung, in warmen Worten des Herrn Lr. Heinrich von Korn, der, wie so viele andere Unternehmungen, auch die eben besichtigte Fabrik aus kleinen An fängen heraus zu einem großen Betriebe entwickelt hatte, zu ge denken. Herr Schneider betonte besonders die hohen Charakter eigenschaften des in jeder Beziehung als Vorbild dienenden Herrn von Korn, der unablässig bemüht gewesen sei, für das Wohl und die Zukunft seiner Angestellten zu sorgen, und der in geradezu hervorragender Weise es verstanden habe, das Verhältnis zwischen sich und seinen vielen Angestellten zu einem ganz besonders guten, ja zu einem herzlichen zu gestalten. Weit über die Grenzen des geschäftlichen Verkehrs hinaus habe Herr von Korn das wärmste Interesse für seine Angestellten und deren Angehörige betätigt. In dankbarer Verehrung arbeite daher auch jeder gern und freudig auf seinem Posten. Mit einem enthusiastisch aufgenom menen Hoch auf den in der Ferne weilenden Herrn Lr. Heinrich von Korn schloß der Redner. In solcher Stimmung, den Dank im Herzen, war es dann natürlich, daß die im »Rübezahl« noch nie vermißte Fröhlichkeit u ihrem vollen Recht gelangte. Erst nach 12 Uhr nachts wurde >er Rückmarsch über Hunsfeld und Friedewalde nach Breslau angetreten, wo man gegen 3 Uhr anlangte. k. L. »Nova«, Literarische Vereinigung junger Buchhändle in Leipzig. (Vergl. Nr. 150 d. Bl.) — Die Vortragsreihe des Monats August wird folgende Themata umfassen: 1. August: Heimatkunst. 8. „ Adelbert v. Chamisso. 15. „ 5. literargeschichtlicher Abend: Nibelungen u. Gudruu. 22. „ Gerhard Hauptmann. 29. „ 6. literargeschichtlicher Abend: Verfall der ritterlichen und Beginn der bürgerlichen Dichtkunst im 13. bis 15. Jahrhundert. Zusammenkünfte abends 9 Uhr, im »Keglerheim«, Nordstr. 17. Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. Allgemeine Libliograpbio. Nouatliobes Verreiobnis der ^viob- tigsren neuen Lrsebsinuvgen der deutsobsn und ausländisoben Literatur. Uerausgegobeu von 1'. -V. Lrookbaus in Loip'/.ig. 48. labrgang, dir. 7, luli 1903. 8". 8. 97—112. Nsdimnisobs Novitäten. Internationale Revue über alle Lr- sobsinungsn der medirinisobsn IVisssnsobakten nebst Lsksraten über viobtigs und interessante ^.bbandlungen der Laob-kresse. Verlag von lobann llmbrosius Lartb in Leipzig. 12. labr gang, Nr. 8, Xugust 1903. 8". 8. 113—128. Larl Neorgs Loblagrvort-Latalog. Vsrnsiobnis der im dsntsobsn Luobbandsl srsobisnenen 8lieber und Landkarten in saobliobsr .-Anordnung. IV. Land: 1898—1902. Verlag von Nebrüder länsoke in Hannover. 15. In skr-». Lex.-8". 8. 449—480. Lraim dosepb I. — Nebst- und /Indaebtsbiiober. Lrsobeint in oa. 60 Lisksrungsn ä 1.30 ord. Leobts- und Ltaatsevissensobakt. National-Okonomie. Vntiqu.- Latalog No. 5 von Ob. Lünri-Loobsr in Lern. 8". 12 8. 299 Nrn. Leriobt über neue Lrsobeinungsn und -Vntiquaria aus dem 6e- samtgebists der Leobts- und 8taatsvisssnsobakten 1903, No. 2. llerausgsgsbsn von dem 8psrialgssobäkt kür Leobts- und 8taats visssnsobaktsn und Nesobiobte von k. L. Lragsr in Lsrlin. 8°. 8. 49—96. No. 1216-2448. Lüober versobiedsnen Inbalts. 8oböne Literatur — Heilkunde — lugendsobriktsn eto. Antiquar. - Katalog No. 157 von Launeoker in Llagsnkurt. 8". 20 8. No. 110—555. Veröllsntliobungsn der Outenkvrg-tlssellsobakt. II.: Die Lonat- und Lalsndsr-dstpe. Naobtrag und Ilebersiobt von l)r. Laut 8olmvsnks, Vbteilungsdirektor der Löniqlieben Libliotbsk r.u Lsrlin. Nit einem Vbdruok des Lonattsxtss naob den ältesten -Ausgaben und mit 7 Latein in Liobtdruok. 4". 49 8. Naiim 1903, Verlag der Nutsnbsrg-Nsssllsobakt. Look News. Volums XXI, Number 251, dul)- 1903. Lsx.-L". 8. 831—925. Nit vielen Abbildungen. Lbiladelpbia, lobn 4Vanamaker,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder