2778 Fertige Bücher. ^ 79, 6. April 1903. Hl. 8cllI"Öi6I", Vörla^, ^üriell (I^sipri^, rtiLlst-r. 15). 2ur Dagsrsrgäuruug smplsble iob: Or. I^06t86k6?8 8e!!»ckss. Ksisö- lini! lliil - klmgnscli. Vi6 Lurorte uvä 86!I<iU6ll6ü äer 8oIilV6j2. Hin ksiskiiLnäbnLÜ kür Xur^Lsts nnä 80111 ni6l'kl'l8Llil6r, sowie RlÄtAkder kür ^r^tk. 13. nmgearbsitete, vermebrte nnd verbesserte Anklage. Nit Larten, Lanoramen nnd 200 Illustrationen, oa. 500 Leiten ODtav in biegsamem LasdeDer-Linband. — kreis 4 ord., 3 netto, 2 80 dar und 7/6. Oer ,Doetsebsr" gebürt ru den Ltanclartlbsln eines iödsn Lortirnsnts nnä ist das meistbsgsbrte Laudbueb tür solebs, äis äis Lebwsm als Lcunrnsr- lrisoüler oder Lnrgästs bssuebsn. iknr ^.r^ts ist der Lnrnlrnanaolr gsraclSLN nnontbsürlicili durcb die Zuverlässige Darstellung der Dags und tVirlrunA der Durorts nnd Leil^uellsn der Lebvvsm. In Dommissiou bann icb nur in bssobranbtsr Vrmabl abgeben, lislers dagegen 1 krode-Lxenixlar bar mit 40o/g R-a-batt. lob bitte umgebend ru verlangen. 2üriell (Deiprig, Dbalstr. 15). I'k. LeKkÖtSN. E Loeben srsebien: Von ^VöK unä 8t6K Liläkr Aus ^^tur uvä Iitzdtzv Kr MvA uuä 3,1t von ^vtoii vaviä, 8.^. Debektet 1 ^ 70 ^ ord., 1 ^8 27 H netto, 1 19 ^ bar. debnnclsn in elegantem Nalbleinenbsnd 2 ^ 50 ord., 1 88 H netto, 1 ^ 75 -z bar. Nit dem ^.ugs des Dbilosoxben siebt der Verlassen dis blatur und das Debsn, mit der 8ee1s des gläubigen, überzeugten Obristsn bildet er das Dssobauts rur Lrbauung und Lslsbrung des Dsssrs um. Lr lübrt uns 6ott in der blatur vor, in seinem IVirbsn und IValten, in seiner Uralt und seiner Nilde — lür jung und alt sin Lrbaungsbueb obne süssliobs llrömmelsi, nur getragen von der Diebs ru dott, rum Nsnsobsn und rur blatur. ützbstbüvtiltziii kür LrZtdgioütsüäk VON k. klL6iäu8 ÜLIIL, 0. 8. ö. 12x8 ein. Nit Ditel- nnä Nessbildoüen. Illegant geb. init gelbein Lobnitt. 60 ^ orä., 45 H netto, 42 ^ bar nnä 13/12. Nit den dsbstsn naeb dem österrsiebiseben Latsobismus vergeben, sin ebenso prabtisebss wie rsitgemässss dsbötbüeblein. ^.ul dis gssobmaobvolle Ausstattung wurde besonders Lorgkalt verwendet. Verlangrettel anbei. Leldbirob (Vorarlberg), 1. ^pril 1903. f'. Untsrbsrssr Verlas. LEI 60I^L6II0 60H6HiIMVU (Liebe Dörssnblatt 1903 Lo. 9 vom 13. danuar, Seite 334.) I. Lsris (soweit bis Lnds 1903 srsobisnen sein wird, äis II. Loris gelangt von 1904 bis 1908 in 12 Ldn. rnr Ausgabe) 38 Läe. in kolio, karlvvivrt 2926 I'ros. oräinLr in LudsLi-ixtion 2356 kü'os. no. 2ablbar in 6 dabresraten mit ZO/g 2ins- rnsoblag. Vermittlnngsgsbnbr lnr äis Luobbändler 356 Lres. lnr äis erste 556 Lros. lnr äis Zweite 656 Lros. lnr äis dritte Bestellung im Danke dieses dabres. ELlMM OOllkX!.IIUKKIKU8 13 Bde. in 4" gebunden. 626 k'res. oräinLr. üubnlt: 60 Bros, lnr das erste, 160 Bros, lnr das Zweite, 260 Bros, lnr das dritte im Danke des dabrss 1903 bestellte lllxemplar. Mniisi (31 Ilde., obne die von mir sobon binrngslngtsn kortsetrnngen) land siob seit dabren niobt msbr unter 5000 —6000 Bros., ^8861113111 niobt unter 2500—3000 Bros. Leide iVerbs lsblen noob in manober Ltaats-, Dnivsrsitäts-, Leminar- nnd XlosterbibliotbeD oder be- ünäsn siob daselbst unvollständig. Lins Ilmlrage in ibrsm VlirbungsDrsiss oder l^nlnabms in ibre Latalogs wird siob vsrlobnen. L^.RI8. 8.