Umschlag zu ^15 14. Montag, den 19. Januar 1903. K^I. öu^p. I^lof-Kunslunslull in /Hüncken empfiehlt 5eine aufs beste eingerickteten unc! mit allen bewabrten Urrungenscbaften moderner Oecbnik ausgestatteten keprocjukti0N8--Vn8laIten ^ ?ur Verstellung vorrüglicber ^^'ri LoF 7-a/i Lze « für Illustration von kücbern, ^eitscbrikten, Xatalogen, Prospekten u. s. w. In fssnr klsnssksenZl'S l1of-liunsksns1s!l würben unter anderem in letzter ^eit bie sämtlicben ^utotzpien fn, Uicbarä lUulber'8 „Oe8c1lic1ite ber enZli8clien lUalerei" angefertigt, worüber 6. bas „Oresclner Journal" in einer eigenen kesprecbung clieses Werkes scbreibt: „Oie Ausstattung des kuckes ist vortrekklicb. Vor allem aber verdienen clie beigegebenen rablreicben Illustrationen, die sämtlicb aus cler Xunstanstalt von branr Oanfstaengl in lVIüncken stammen, clas grösste 1.ob. 8ie sind nocb besser uncl scbärker als diejenigen in lVtutber's >Verk über ciie tran^ösiscbe Malerei." LosteuansoL/sLe uub tltuste^ steüs» ^otsr-esssnte« Sll/ Ver/llAuoK lUüncben, januar iyoz. k^ranx kjanL8laen§1 KZI. 8 xr > r. Oof-KonsiLristÄll Laimann-l^evy Oer baldig, den wir im ver gangenen jadreruverreiclmen batten, veranlasste uns, einen XslMg fü?8 ?udlil(llm LoUeclion Nickel-I^evx tierstellen ru lassen. Oerselbe stellt item verebb. 8or- timentsbncbbanclel ru propagancla- rwecken rur Vebügung. >Vir bitten rm verlangen. par>8 unb LeipriZ. Lcliteurs, Paris Oolleelion 1 ^lkük? ksiul ki'e8.l.-oi'ü., killt. -.55 no. dsr. bei gleicbreitiger Uarbestellung berücksiebtigen wir aucb a conb.-ke- L Stellungen. 16 käncie geben ein Postpaket. Oirekle Postpakete ab Paris mit 1/z porloberectinung. >Vir L tauscben nicbt abgesetrte banbe jecierreit gern um. OocbacbtungsvoII O^IMÄNN-I^SVV-