8522 Künftig erscheinende Bücher. 245. 21. Oktober 1902. 6cklesiscke Verlags-Anstalt x>. 8. 8ckc>11laencler» Kreslau T Weihn^ehtr-Ilovitäten. ^s gereicht uns zum Vergnügen dem deutschen Buchhandel von den zur bevorstehenden Weihnachts-Saison in Vorbereitung befindlichen Er- ^ scheinungen, welche durch Inhalt und Ausstattung berufen sind, auf dem Büchertisch einen hervorragenden Platz einzunehmen, jetzt schon Be stimmtes Mitteilen zu können. Zuvörderst versenden wir: Lovische Anthslsgie (Nordischer Musenalmanach) hervorragendster skandinavischer Dichter In den Versmaßen der Originale übersetzt und mit einer literarhistorischen Einführung von Prof. Or. C. Beher-Boppard heransgegebcn von Enril )sir«rs 1 Band 18^/z Bogen auf imit. Büttenpapier. » Hochelegant geheftet Mk. 4.—; fein gebunden Mk. 5.— ordin. Emil Jonas, der bekannte Schriftsteller und Uebersetzcr, der mit jugendlicher Begeisterung eine lyrische Anthologie hergestellt hat, wählte aus Nordlands Dichtern nur solche aus, die auf Originalität, Gedankeufrische, Cmpfindungstiefe und Formenrichtigkeit Anspruch machen konnten, um ein wahrheitsgetreues Bild von Geist und Charakter der nordischen Lyrik und der nordischen metrischen Kunst bieten zu können. Wie diese Anthologie den Einzeldichter in gebührende Helle Beleuchtung stellt, zeigt schon das eine Beispiel an den Leüichtrn tft5 universellen König Orliar II. Die Uebersetzungen von Jonas lesen sich wie Original-Gedichte und werden nicht verfehlen überall, wo noch Herz und Sinn für wahre Poesie, gleichviel von welcher Seite sie uns geboten wird, vorhanden, lebhaftes Interesse hervorzurufen, und gewiß sl5 i>N bevSNUgter »tternrlrAtt ?ert-6erchenk für unsere Damenwelt viel gekauft werden. Gleichzeitig hiermit versenden wir die zweite durchgesehene und vermehrte Auflage von Gedieht« von Albert Rsffhaek Mit Zeichnungen und Original-Lithographien von Frans Hein. Il'/s Bogen Oktav, in stilvollen Original-Prachtband gebunden, oben Goldschnitt Mk. 4.— ord., Mk. 3.— netto, Mk. 2.67 bar. Zur Charakteristik hierfür sei aus den so zahlreich erschienenen Kritiken über die erste Auslage nur nachstehende Stelle aus dem ,,Litterarischen Echo": „In diesen Gedichten, die das Werden eines Lebens, vom lebens- und liebesdurstigen Jüngling bis zum ernsten Mann und jener Resignation an der Grenze des Greisenaliers vor uns entrollen — in diesen Gedichten haben mich die Echtheit und Ungeschminktheit der Gefühle, die Einfachheit der Ausdrucksweise besonders sympathisch berührt" u. s. w. angeführt. Es ist wohl zu erwarten, daß diese Gedichte, welche sich durch sprachliche Schönheit, entfernt von Reimspielerei und Wortkünstelei, auszeichnen, weitere rege Nachfrage zum bevorstehenden Weihnachtsfest veranlassen werden. Ferner erscheinen: Im Reiche de» Dichtung. - 1 Band 13 Bogen Oktav. » Elegant geheftet Mk. 3.—; fein gebunden Mk. 4.— ordin. Der Verfasser behandelt alle seine Stoffe, welche er in den verschiedensten Versformen darstellt, durchaus eigenartig, mag er sic aus dem Quell der Geschichte und Sage, oder aus dem frischen Leben schöpfen. Die Schilderung ist naturwahr, farbenreich und bringt eine Fülle fest- gezeichneter Gestalten, die dem Leser lebhaftes Interesse abzugewinnen vermögen. Selbst in den kleinsten Stücken ist dramatische Bewegung und verständnisvolle Charakteristik. Ein Raiitpf uii» Gstt. Ein märkisches Kulturbild aus der Zeit des ersten Hohrnzollern. Vo D«*ssbevt Vsir Ge<;tz«»V-t-Aiiiirirtov 1 Band 16 Bogen Oktav. Elegant geheftet Mk. 2.—; fein gebunden Mk. 3.— ordin. Dieses durchaus eigenartige Kulturbild, das uns Dagobert von Gerhardt-Amyntor in Form einer spannenden und geistreich ver tieften Novelle gezeichnet hat, wird voraussichtlich das litterarische Hauplstück des diesjährigen Weihnachtsmarktes bilden. Roman von Errfemiir Von rl-leiksfe1--V<rllestikoi>r Mit Illustrationen von Blanks von Gündel. A. 306 Seiten Oktav. Elegant geheftet Mk. 4.—; in hochelegantem Original-Band gebunden Mk. 5.— ordin. Das in vielen Tausenden verbreitete Werk der berühmten Verfasserin ist viel zu bekannt, als daß es noch einer besonderen Empfehlung unsererseits bedarf. ökeslau. 2. Oktober 1900 Schlesische Wsrl<ags-Ansiact von S. Schottlaenöev.