Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190202043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-02
- Tag1902-02-04
- Monat1902-02
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 28, 4. Februar 1902. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. 1093 ^ In Kürze erscheinen: LitterntiirbilSer »„ GegeWart. Herausgegeben von Anton B r e i t n e r. I. Bändchen: Hainerling. Von vr. M. M. Rabenlechner. Preis 2 geb. 3 Mit einer schönen und nachahmenswerte» Pietät hängen die Deutschösterreicher an ihrem großen Dichter Robert Hamerling, und die Gemeinoe des Schöpfers von «Ahasver in Rom- vermehrt sich heute noch mit jedem Tage. Eine neue, wertvolle Gabe für alle Verehrer Hamerlings ist das vorliegende, sehr vornehm auSgestattete Büchlein. ES bringt eine bisher unver öffentlichte Jugenddichtung des österreichi schen Poeten: „Die Märtyrer", ein Drama in fünf Akten. Eine instruktive Einleitung des Herausgebers, Professors Or. M. M. Rabenlechner, wirft auf Hamerlings Jugend und seine seelische Entwickelung zum Teil ganz neue Lichter. Rupert Hummerling, so lautete ursprünglich der Name des Dichters, verdankt bekanntlich dem Schotten gymnasium in Wien seine Ausbildung, und schon vorher war er vier Jahre lang als „Sängerknabe" im Cistercienserstift Zwettl gewesen. Den frommen und gelehrten Mönchen haben wir es zu verdanken, daß der blutarnie Weberssohn ein berühmter Dichter werden konnte. Sehr interessant ist alles, was Rabenlechner Uber die von asketischen und mystischen Stimmungen beseelte Jugend des Poeten mitteilt, und die feinsinnige Art, in der er diese Einflüsse als bestimmend für Hamerlings gesamtes Schaffen bezeichnet. Ebenso sind die Be ziehungen zu Chateaubriand, Schiller, Klopstock und Salis, die Rabenlechner in dem Jugenddrama „Die Märtyrer" nach weist, von litterarhistorischem Interesse. Mit Recht bezeichnet Rabenlechner den jugendlichen Dichter dieses Dramas ebenso wie den Schöpfer eines „Königs von Sion" als Dichterphilosophen; ein solcher ist Hamerling immer geblieben. Die höchst lesenswerte Veröffentlichung wird, so hoffen wir, auch in den litterarischen Kreisen Reichsdeutschlands die weitgehendste Be achtung finden. Wir bitten gef. zu bestellen, da wir un verlangt nicht versenden! Rabatt in Rechnung 30°/g, bar bei Vorausbestellung 40"/g u. 7/6. Bar-Ausliescrung in Berlin bei Herrn Max Spielmeyer. Dresden. L. pierson's Verlag. llkl'ü6l'86lik VerlggsdanüIiW xu kreidurg!m vrekgau. — dläcksts XVocbs kommen folgend« dlovitäten und neue Auflagen rar Verwendung: 8empr> f.. Vas Münster ru freiburg im öreisgau unü seine Aieüer- NerSteiiNNH. Vortrag, gestalten auf dem rvveiten 1*08 für Denkmalpflege ru llreiburg im kreisgau am 24. September 1901. lVlk. 1.— ord-, lAK. —.79 no. 8ölble. v.. Maria, clie öiume von Nazareth, vorige, be-w. Letraeb tungsn rur lVlaiandackt für?ris8ter und Kaien, -lit ^le88-, llsiestt- und Kommuniongeststen, kitaneien und lvlarienliedern. Zweite, verbe88srts Auflage, stergU8gegeben von ?larrer IV. äickinger. lvlit einem litel- bild. ^lk. l.20 ord., ^lk. —.90 no- — 6eb. in dir. 94 : keinwund mit Kotscstnitt. ^lk. 1.80 ord., Vlk. 1.9z na. Huk ir—1 broschierter 7rele»empiar. Sägmüller. vr. z. 8., Lehrbuch ües katholischen 8irchenrechir. Zweiter leil. Vitz beifA55UNg Ützk klkcht. lAK. 9 90 ord., Vlk. 2.62 no Huk ir—1 Freiexemplar, gegen bar so°/o llsbatt. Nit dem in Vorbereitung beiinäliebsn drittsn ll'eil vird das IVerk abgoseblosssn sein. Slmar, vr. LH. 8.» Lrrbiscbos von Köln, Das kewissen unü che 6etvissens?reiheit. 2ekn Vorträge. Zweite Vuflggs. Vlk. 1.20 ord., ^lk. —90 no. Nuk ir—I Freiexemplar, gegen bar ro"/o llabatt. ^rmlnil'A im Lrkisxuu, r- llestruor 1902. llörüei'Mk Woranzeige- ^ Auf vielfache Anfragen gestatte ich mir mltzuieilen, daß sich im Druck befindet und spätestens Ostern 1902 erscheinen wird: Jer 8esWtsll»temcht in l»>sgkfiihrle!i öektim». ^ür die ^and des Lehrers nach den neueren methodischen Grundsätzen bearbeitet von Dr K. Spiermann in Wiesbaden. III. Teil. preußisch-deutsche Geschichte vom Knde des Großen Krieges bis zum Aeginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Für die Oberstufe von Volks- und Mittelschulen und die Mittelklassen höherer Schulen. Umfang ca. 40 Bogen. Preis ungebunden ca. 6 gebunden 7 (Endgültige Festsetzung des Preises behalte ich mir vor.) Ich lasse einen Prospekt mit Jnhaltsanzeige und Bestellzettel zur Benachrich tigung der Abnehmer des ersten und zweiten Teiles drucken und stelle solche gern kostenfrei zur Verfügung. Ich bitte um direkte Bestellung. Firmen, die sich in besonderer Weise für diesen dritten Band verwenden wollen, ersuche ich, sich gefl. direkt mit mir in Verbindung zu setzen. Halle, 1 Februar 1902. Hochachtungsvoll Kermann Kesenius KV Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. "WW H ^ngebülcnr 6ücher. U R. Ltrollsr in stsiprig: 4 kütrgsr, bistorisobsr Lokal-.4tlas. 18.V. 1892. <llsb. 1?uul dluttstö« iu 6örlitr: 1 Rkelruu'8 IIuiv.-Listl. ^y. 1—4260 iu ususn, Ullaufge8estuittsusu Lxow- plareu (jsdoest meist sbgö8tsmxslt) kür uur 280 per XuLss. !8srrns.nu Sodmickt in Döbeln: ttofwauu, Vdrsssb. d. kapierverurbeitg. etc. 1892. — do. d.Kapier-u.8estr6istrv.-Nandsl8l894. ^drsssbuest d. dtsostu.öuestst. 1901 .Ll.^usg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder