Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189809175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980917
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-09
- Tag1898-09-17
- Monat1898-09
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6786 Nichtamtlicher Teil. ^ 216, 17. September 1898. genommen; ebenso vom Schulleiter, Or. Engelmann, Lands- bergerstrahe Nr. 113, und von sämtlichen Kuratoren, den Vor ständen der größeren kaufmännischen Vereine, sowie von mehreren größeren Buchhandlungen, laut Schulplan. Beherzigenswert ist der Aufruf des Kuratoriums. Es heißt darin: -Junge Kausleutel Neue Absatzgebiete eröffnen sich der rast losen Thättgkeit des deutschen Kaufmanns. Mit der Erweiterung des Handelsgebietes steigen auch die Anforderungen an den kauf männischen Gehilfen. Es findet die Thatsache immer mehr An erkennung — auch seitens der Prinzipale —, daß die Praxis des Geschästslebens allein den erhöhten Anforderungen nicht gerecht werden kann; es muß der Fachunterricht als notwendige Er gänzung hinzutreten. Ihr müßt daher gleich beim Eintritt in das praktische Leben Euch mit dem Gedanken vertraut machen, daß Ihr Doppeldienst habt: im Geschäft und in der Fachschule. Denkt daran, daß die Lehrzeit die Lernzeit ist, und — lernet! Denkt daran, daß die Zukunft Eures Standes durch Eure Tüch tigkeit und Euer Wissen bestimmt wird, und — lernet I Denkt daran, daß auch die Zukunft unseres lieben Vaterlandes zum Teil in Euren Händen ruht, und — lernet I- Neue Bücher, Kataloge rc. sür Buchhändler. Uivguistür. Lutiq.-Latslog Nr. 136 von Lsrmanu L Vltmauu iu IVion. 8°. 72 8. 1718 Nru. Varia. 2urn l'si! aus äsr Libliotüslr ciss si Luustsobrittstsllsrs Lmsrivb kauroui. ^.utig.-Latalog Nr. 13? von Lsrmauu L Lltmanu in IVisu. 8". 40 8. kääagogik. ^utig.-Latalog Nr. 28 von VV. Lisäisr's Antiquariat (lobs. Liste) iu 2ittau 1. 8. 8". 18 8. 613 Nru. 8obaeb uuci auclsrs 8pisls. ^.us clsr lZibliotbolr sinss augsssbsusu Lebaobtrsuuäss. ^utiq.-Latalog Nr. 234 von Otto Larrasso- vite iu Lsipeig. 8". 8 8. 211 Nru. Vom Deutschen Schriftstellertag in Wiesbaden. — Aus den Verhandlungen des kürzlich geschlossenen Verbandstages des Deutschen Schriftstellerverbandes in Wiesbaden seien hier noch folgende Beschlüsse nachgetragen: 1. Der Verbandstag richtet an alle Berussgenossen die Bitte, alle Erfahrungen, die sie mit der Praxis des jetzigen Urheberrechts gemacht haben, zu sammeln und der Geschäftsleitung des Schrist- stcllerverbandes zu übermitteln. 2. Der Verbandstag ernennt eine Kommission, die beauftragt wird, bei der bevorstehenden Reform des Urheberrechts die Wahrung der Interessen der deutschen Schriststellerwelt in die Hand zu nehmen und der Regierung im Namen des Verbandes entsprechende Vor stellungen zu machen. Die Kommission wird ermächtigt, auch Ver treter der Buchhändler zu den Beratungen zuzuziehen. -Palm-, Verein jüngerer Buchhändler in München — Zu ganz eigenartigen Genüssen, die München insbesondere bietet, gehören die Floßfahrten auf der wildromantischen Isar. Hatte Ichon im vorigen Jahre die erste Fahrt von WolfcatShausen nach Thalkirchen den Teilnehmern Genuß bereitet, so war dies bei der heurigen, am Sonntag den 7. August, in noch höherem Maße der Fall. Ein strahlend schöner Tag hatte eine große Zahl Teilnehmer, darunter einen reichen Damenflor, an den Jjarthaloahnhos hinaus- i gelockt. Nach 1'/, Stunden Eisenbahnfahrt stiegen wir in Icking aus, um die letzte Strecke zum Ziel zu Fuß zurückzulegen. Es ging durch Wald und Feld, und manch herrlicher Ausblick bot sich uns auf das Isar- und Lotsach - Delta, an dessen einer Seite Wolsratshausen gelegen ist. Heiß brannte die Sonne vom Himmel hernieder, und mancher Durstgeqnälte war froh, endlich an den edlen Bierquellen im Städtchen, unserem, so prosaisch es klingt, -Humpelbräu- angelangt zu sein, das uns alle in kurzer Zeit mit Speise und Trank erfrischte. Hier fanden sich auch die Nachzügler ein, die einen anderen Weg von Groß- Hesselohe am altbekannten Kloster Schäftlarn vorbei gewählt hatten. Im Humpelbräu entwickelte sich ein lustiges Treiben. Unser Ver einsphotograph, Herr Ostertag, benutzte die günstige Gelegenheit, um verschiedene Gruppen, wie sie gerade aus der humorvollen Stimmung entstanden, der Nachwelt dauernd zu überliefern. Diese Ausnahmen werden, ebenso wie die späteren von dem mit Passagieren besetzten Flosse, wegen ihrer Schärfe allen eine willkommene Er innerung sein. Um s.z3 Uhr ging die ganze Gesellschaft an Bord des mit Tannenbäumchen sinnig geschmückten Flosses. Durch treppen förmig übereinandergelegte Balken hatte der Floßmeister unser über 20 w langes Floß bequem zum Sitzen eingerichtet. Rasch stießen wir vom Ufer ab, und unter lautem Jubel ging es die Lotsach abwärts. Angenehm klangen vielen die Töne des Anzapfens in die Ohren, und nicht lange vermochte das Vereinssaß den durstigen Kehlen standzu halten. Aus der ruhig dahinflietzenden Lotsach kamen wir bald in die reißenderen Fluten der Isar, die uns in schnellem Tempo vorwärts brachten. Im Strome treibend glitten wir ganz sachte dahin, ohne einen Stoß zu spüren, und genossen die Schönheit der Natur: zu beiden Seiten die steilen Isar-Abhänge, vor uns das vielgewundene Bett des Flusses und im Süden die schneebedeckten Häupter der Alpen. In Schäftlarn wurde eine Stunde Halt gemacht, um Nach zügler auszunehmen und ein neues Faß Bier überzuholen. Dann gings in fröhlicher Stimmung weiter. Lustige Lieder erschallten, und manche Reden wurden gehalten. Besonders sei unseres Herrn Eichmann Erwähnung gelhan, der des vor kurzem dahin- geschtedenen Kanzlers in bewegten Worten gedachte. Unser Ehren mitglied Herr Henckel ließ es sich nicht nehmen, aus die holde Damenwelt zu toasten. Interessant war die Durchfahrt durch die brandenden Schleusen, wo Herr Bößenecker aus hohem Gebälk beinahe ein Spielball der Wellen geworden wäre. Merklich näherten wir uns München. Das zeigten die vielen Sonntagsausflügler, die, am Ufer stehend, uns mit Tüchern lebhaste Grüße zuwinkten. Bald daraus passierten wir den mächtigen Bau der Großhesseloher Brücke, um nach kurzer Zeit, um >/.8 Uhr abends, in Thalkirchen zu landen. Hier blieb noch ein großer Teil Palmianec im Wirtsgarten fröhlich beisammen, wo man trotz des Tages Last und Hitze noch tanzte. Befriedigt wandte man sich am späten Abend den häuslichen Penaten zu in dem Bewußtsein, einen recht genußreichen Tag verlebt zu haben. v. Lothringia, Verein jüngerer Buchhändler in Metz. — Am letzten Vereinsabend der -Lothringia- in Metz hielt ein Mit glied, Herr Klebinder, einen äußerst anregenden Vortrag über -Idealismus im Jungbuchhandel-. Der Vortragende erörterte ein gehend die herrschenden Verhältnisse in den Gehilsenkreisen des deutschen Buchhandels und alle Bestrebungen, die bisher von der Gehilfenschaft zu Besserungen im Berufe und zur Hebung ihres Standes unternommen worden sind. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Buchhandlung Brau» L Weber Hierselbst, alleiniger In haber: Kaufmann Bernhard Herrmann, Französische Straße Nr. 22, ist am 12. Sep tember 1888, vormittags 11 Uhr der Kon kurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsan walt Gehrke hier, Knetphöfsche Langgasse Nr. 37. Anmeldefrist für die Konkurssorde- rungen bis zum 31. Oktober 1898. Erste Gläubigerversammlung den 3. Oktober 1898, vormittags IlN/z Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht, Zimmer Nc. 18. Pcüsungstermin den 24. November 1898, vormittags 10 Uhr, Anzeigeblatt. im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1898. Kö n i g s b e r g i/Pr., den 12.September 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 7 a. s40896j Bekanntmachung. Im Konkursverfahren über das Ver mögen des Buchhändlers H. Gereke zu Hannover soll das Warenlager nebst Ladeneinrichtung im Ganzen verkauft werden. Wegen dteserhalb zu machender An gebote wolle man sich an den Unterzeich neten Konkurrerwalter wenden. Hannover, den 9. September 1898. Di-. Linkelmanu, Rechtsanwalt. Geschäftliche Einrichtungen v und Veränderungen'». Eilltragungell iu das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Aschassenburg, den 5. September 1898. A.Wailandt'sche Buchhandlung. Das Geschäft ist auf Paul Romberger übergegangen, der es unter der bis herigen Firma fortsetzt. Augsburg, den 31. August 1898. B. Schmid'. sche Buchhandlung. Infolge Ab lebens des Joses Auer ist dessen Witwe Elise Auer Inhaberin der Firma geworden. >
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder