207, 7. September 1898. Fertige Bllch:r 6513 V6rlL§8§686ll8cIi3ft in Berlin ^v. 8. ^ bsi-aus^s^vdell voll <Z)l395i5i ?rose88or Or. ^sinriek l^oimunn l^sck den vorliegenden öestellungen wird gm 8. äeptember verssndt: OE^'-n6- ^ ^ »Lll3cIenjcomponl8t von ?iose880l- vr. ttöinrjeli 6l.l1tli3.upt III>i8trl6rt von ?rosk88or ?I^I>II>IZ I^L(7tts>ILK I^röis in strgcktbsnd: 4 IVIsrK ord. mit 33Vs"/» stsdstt und II/IÜ srsioxvmplsro. 6an8 III: kann leider erst gm l. Oktober susgsgeben werden. > Wir bitten um tbLtigsts Vsrwsnduog, nueb für dis trüber ersobisnsllsn Lilnds! - Os. sill wirlrliob gutos, als Walldsobmuolr gseignetss Uoows - Lild — rum Lsdausrn aller k'rsundg und Versbrsr des Nsisters — volllrommen teblts, bnben wir das in nebellstebend avgsrsigtsr öiograpbis vsrlclsinert wisdergogsbsne beste OrlxlualFsmSlüs von Julius vrün bünstleriseb voll endet in ^OtlMäVÜl'e b>'"8^sse. - o oildgrosse . )0><40 cm. 18x22 cm. bsrstellsn lasssn »nd mnebvn kssonclsrs »Ile Kunst- »nd lüusHrsHsnbinnIInnge» »nt dieses leiebt veibüntlivliv Xuustblatt nutiuviiisni»! ID l) 17 I ^ . Kupferdrnclrpgpisr 4 ^lark ord. fvur bar: mit ^u5 Lking . . 4 Ho^l. ord. f40"/okadatt! I^ussbgum mit 6oldleisten: 2 IVI. 40 k^t. netto mebr! In kockelsg. IVlakagoni mit Ooldleisten: 3 IVI. 20 s's. Nvtto mekr! Verpaolrung rum Leibstliostenpreis wird gegen bsr rurüvkgenommen. Strecker L Moser, Mrtagsöuchhandtung, Stuttgart. ^395741 Inhaber: K. Moser, A. Schröder, K. Strecker. Die wissenschaftliche „Beilage zur Allgemeinen Zeitung" sagt in Nr. 195 vom 31. August 1898 über Güttinger, MMliliig Ser iiitiiWlht» Gestllsljilft: Aezugsvedingungeu: Geheftet 2 ^ 50 -Z ord., 1 ^6 90 -H no., 1 ^ 75 ^ bar und 11/10. Gebunden 3 ^ ord., 2 ^ 25 ch no., 2 ^ 10 H bar und 11/10. »Schon an und für sich ist die Aufgabe, eine Entwicklungsgeschichte der menschlichen Gesellschaft zu schreiben, keine leichte; sie erscheint um so schwieriger, wenn der Verfasser, wie in diesem Falle, sein Streben darauf richtet, den doch eigentlich streng wissenschaftlichen Stoff populär und volkstümlich zu behandeln. Man kann Güttinger zugestehen, dah es ihm durch weg gelungen ist, der ihm im Wege stehenden Schwierigkeiten Herr zu werden. Er hat ein geistvolles Werft geschaffen, das sich nicht nur durch Deutlichkeit und Lrichtvrrständlichkrit der Darstellung, sowie das Verständnis nicht beeinträchtigende Klirre, sondern auch durch Objektivität des Urteils auszeichnel und aus diesem Grunde mit Recht den Anspruch erheben kann, ein Lesebuch fürs Volk genannt zu werden. Güttingers Arbeit ist um so freudiger zu begrüßen, als die zahlreichen bisher erschienenen und denselben Stoff behandelnden Werke durchgängig den Fehler an sich haben, daß sie den großen Volks massen nicht zugängig sind, einmal weil sie zu umfangreich und kostspielig, dann aber auch so trocken wissenschaftlich und sprachlich so unverständlich sind, daß sie für das große Publikum einfach ungenießbar bleiben. Güttinger behandelt unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Geschichte im ersten Teil die Ursachen und Anfänge der menschlichen Gesellschaft, wendet sich dann zur Schilderung der historischen Entwicklung von Volkswirtschaft und Gesellschaft bis zur französischen Re volution, um zuletzt im dritten Abschnitt aus die Gestaltung der Gesellschaft von der französischen Revolution bis zum Ende des 19. Jahrhunderts einzugehen, und gicbt in diesem Rahmen rin überaus anschauliches Bild des Zusammenhangs von Ursache und Wirkung hinsichtlich der Entwicklung unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Wem es nicht um bloße Unterhaltung, sondern auch um Belehrung und Bereicherung seines Wissens zu thun ist, wird dieses Buch nicht unbefriedigt aus der Hand legen.- Wir bitten diejenigen verehr!. Firmen, welche da» Buch noch nicht fürs Lager bestellt haben, dies umgehend nachiuhoten: Sie haben es hier mit einem Buche zu thun, welches der grühten Verbreitung fähig ist. Wir bitten um thätigste Verwendung. Hochachtungsvoll Stuttgart, 5. September 1898. Strecker L Moser. a<b,suild,echztgsier Jahrgang. 868