Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.08.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-08-15
- Erscheinungsdatum
- 15.08.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980815
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189808153
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980815
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-08
- Tag1898-08-15
- Monat1898-08
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtlicher Teil. 5968 Stahel'sche vrrlagS-Austalt in Würzburg. LorZt, 5l.: Usrielito üb. ärl-sitsv svK llsiv pstlioloxiKeli-svstoviiseksn In«t.lt.ut llsr lloivorKitüt IVürrdur^. 2 kolßn. (^intsrssm. 1897/98 u. Soniwscssm. I898.> 5tit s. VsrnsiekoiKK llsr rslsrirtsv ^rbsitsv llsr I. u. 2. ?o>8<l. slVus^ »VsrksvlllAv. 6. pk^8.-msll 6sssIIscti. ru IVürrburis-.j ^r. 8". 199 8.) o. I. 40 LotltklllLQ, O,: 6b«r llis Hüelcliillluvx clor Oiekäsrwirottsll llss IllssrKelivviosK. (-tus: «IVürrövr^sr Vorksolllxo.» xr. 8". (9 8. in. 1 'Ist.) u. —. 50 Ctahel S Sammlung v. Prüfungsaufgaben. Nr. 9. 8". Kart. u. 2. 40 8. Stadt- u. Marltschreiber-Prllsung. die. in Bayern. Ausgaben, gegeben bei de» Stadt- u. Marltliyretber-Piüsgn. Nebst den PrüsungS-Borschristen. ^III, IS» S.» »art n. SIS. A. Stein'S Vcrl.-Buchy. in Potsdam. Lutz: Unsere Flotte. Ein Volksbuch f. Jung u. Alt. gr 8°. (112 S. m. Abbildgn.) Geb. in Leinw. u. 1. 50 Hugo Steinitz in Berlin. Haxso, L. v.: I)io 6sseklsebtL-üs«t,imiuunx llss vsräslläso Nsu- scbsv u. vs.8 «vir üb. llis ^sseblsebtl. VorLusbsstiwiinivx vvsstsv u. vissso. xr. 8". (60 8.) n. 1. — Arwed Strauch in Leipzig. 8c> bsilt man 6iebt u. libsumk-tisliws! gr. 8". (51 8.) u. 1. — Trowitzsch L Sohn in Berlin. Trowitzsch's Reichs-Kalender 1899. 8'. (224 S. m. Abbildgn. u. 3 Vollbildern.) Geb. in Leinw. u. 1. — Volks-Kalender 1899. 72. Jahrg. 8°. (259 S. m. Abbildgn. u 3 Vollbildern.) Geb. in Leinw. u. 1. — Berlag der Handels-Akademie Leipzig (vr. iur. Ludwig Huberti) in Leipzig. Lottrügö ?.ur Nstkoclilr llss bsollsls- u. spraebviKssnsobLktliobsil Ilvtsrrisbts. Hrsg. v. llsr »Ilnnllglö-^lcLllsmin I.si^üig. (Or. iur. 0. Uuborti). (1. litt.) gr. 8". u. 4. 50 I. Oäeul-likl, : Vas ^luster-Lootor au köderen vauäelssekuleu. <303 8.) u. 4 50. Berlag der Allgemeinen Sport-Zeitung in Wien. Stlbsrsr, V.: August-lOrrlsullsr llsr ^Ilgsinsiusu 8xort-2situug 1898. gr. 16°. (195 8.) u. 2. - H. Zeidner in Kronstadt. I-oranU, >1. l kruktisvbsr llsbrgaug llsr ullgariusksu 8praobs. k'ür Vollcssodulsv u. rum 8slb8t.gsbrs.uob. 3 'bis. gr. 8°. <40, 48 u. 64 8.) u. 1. — l. s L u. — so. — s. o. — .40 Ltiorres, W.: Johannes Honterus. Zu seiner 400. Geburtsfeier der sächs. Jugend erzählt. 12°. (36 S. m. Abbildgn.) u —. 30 Obert's, F„ deutsches Lesebuch. Neu bearb. v. E. Morres u. W. Morres. 4. Tl. Für das 7., 8. u. 9. Schulj. 5. Ausl. gr. 8°. (VII, 412 S.) Geb. u. 1. 90 Oerzrichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erjtenmale angekündigt find. Literarische Anstalt Rütten L Loening in Frankfurt a M. 5977 lissb, llobsuu llosspd k'slir von llurr. 4 Adolf Bonz L Comp, in Stuttgart. 5976 Usltksrieb, OsutseblsräsNüorrstbrm u. llis8ilbsrsutvsrtuug. 50^. Jul. Gaebel'S Buchhandlung in Graudenz. 5976 Vater Freimuths Kalender 1899. Haude ä- Spenrr'sche Buchhandlung (F. Weidling) in Berlin. 5974 Osrusu-Hlmsoseb t. ä. ll. 1899. 2 I. U. Kern's Verlag (Max Müller) in BreSlau. 5977 Bendix, das deutsche Privatrecht. 2. Abtheilung. 5 ^ 50 Seitz L Schauer in München. 5975 Collection Seitz L Schauer. Serie 1, Nr. 1—10. s 50 H. Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 5974 RusssII, eollsetious suä ksoollsotious. (3?. L. vols. 3301. 3302.) s 1 ^ 60 Wupprrthaler Traktat-Gesellschaft (E. Biermann) in Barmen. 5976 Riggenbach, die christliche Vollkommenheit nach der Schrift. 40 H. Nationale Verlagsanstalt (früher G. I. Manz) in Regenöburg- 5974 Leitner, Leben des heiligen Johannes Baptista de Rosst. 3 Tissot, das innerliche Leben muh vereinfacht werden. 3 ^ 80 H. Sladeczek, paulintsche Lehre über das Moralsubjekt. 4 Hoffmann, die sociale Frage der Gegenwart und die Versuche ihrer Lösung. 60 H. Nichtamtlicher Teil. Unlauterer Wettbewerb und verleumderische Kreditschädiguny. (Nachdruck verboten.) Ueber das Verhältnis des wider besseres Wissen verübten unlauteren Wettbewerbes (Z 7 dieses Gesetzes) zur verleumde rischen Kreditschüdigung bezw. Kreditgefährdung (§ 187 Straf gesetzbuch) giebt ein reichsgerichtliches Urteil vom 14. März 1898, I. Strafsenat, interessante Aufschlüsse. Es wird darin auf die vollkommene Unabhängigkeit der beiden Straf bestimmungen hingewiesen und gesagt, daß in Fällen, in denen sich der unlautere Wettbewerb zugleich als verleumde rische Beleidigung oder als wider besseres Wissen bethätigte Kreditgefährdung des Konkurrenten darstelle, im Verfolg nicht die milderen Strafbestimmungen des Gesetzes gegen unlaute ren Wettbewerb, sondern diejenigen des § 187 des Straf gesetzbuches zur Anwendung zu kommen hätten. Die schwerere Art des unlauteren Wettbewerbes, die sich in der Form von bewußt unwahren kreditgefährdenden Behauptungen über das Erwerbsgcschäft des Konkurrenten äußert, wird somit durch das Gesetz gegen unlauteren Wett bewerb gar nicht getroffen, sondern unterliegt der Verfolgung und Sühne durch das allgemeine Strafgesetz. Ebenso ent fallen diejenigen Vergehen, die sich neben einer Verfehlung gegen die Grundsätze des Gesetzes gegen unlauteren Wett bewerb (§ 6 u 7 dieses Gesetzes) zugleich als wider besseres Wissen erzielte Verächtlichmachungen oder Herabsetzungen des fremden Konkurrenzunternehmens und dessen Geschäftsinhabers darstellen, was die strafrechtliche Verfolgung betrifft, dem Geltungsgebiet der Bestimmungen über unlauteren Wettbewerb und sind als verleumderische Beleidigungen mit Gefängnis bis zu 2 Jahren (oder nicht unter einem Monat bis zu 5 Jahren bei öffentlicher Kreditgefährdung) aus Z 187 des St-G.-B zu ahnden. Dagegen stellt sich das in § 6 des Gesetzes gegen un lauteren Wettbewerb bezeichnet^ illoyale Verhalten der Ge schäftsleute und ihrer Bediensteten, nämlich: »das Aufstellen oder Verbreiten von nachteiligen Behauptungen über die Person anderer Geschäftsinhaber oder deren Geschäftsleiter oder über die Waren oder gewerblichen Leistungen eines anderen Geschäftes mit gefährdender oder direkt schädigender Wirkung für den fremden »Geschäftsbetrieb« oder den »Kredit« des Inhabers«, sofern es nicht wider besseres Wissen, sondern lediglich in fahrlässiger Weise erfolgt und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder