Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189808137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980813
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-08
- Tag1898-08-13
- Monat1898-08
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Frist in Frage kommt, so liegt überhaupt keine giltige Vereinbarung vor und findet die gesetzliche Frist, 8 Wochen vor Quartalsschluß, An wendung. Diese Ansicht wird, wenn sie die herrschende werden sollte, namentlich auch hinsichtlich der Konkurrenzklausel bedeutungsvoll sein. Man wird analog folgern können, daß, wenn das Konkurrenzverbot nicht den Vorschriften des Gesetze« entspricht, überhaupt kein Kon kurrenzverbot als vorliegend anzusehen ist. Das Urteil führt hin sichtlich seiner Ansicht aus: -Diese Konsequenz mag hart erscheinen, aber bei den heutigen Publikationsmitteln mußte ein jeder auch nur einigermaßen sorgfältige Kaufmann wissen, daß sich das Recht der Handlungsgehilfen mit dem 1. Januar 1898 änderte. Wußte er das, so hatte er eben alle Veranlassung, sich mit dem neuen Rechte bekannt zu machen und eventuell einen neuen Vertrag mit seinem Angestellte» zu schließen. Die Härte jener Konsequenz ist deshalb nicht sowohl im Gesetz, als in der schuldhasten Unter lassung des Betreffenden begründet.» Unbefugtc photographische Aufnahmen des Fürsten Bismarck auf dem Totenbette. — Gegen die Hamburger Photographen Wilke und Priester, die unbefugt eine Aufnahme der Leiche des Fürsten Bismarck gemacht haben, hat der Rechtsanwalt Dücker in Altona auf Antrag des Fürsten Herbert Bismarck vom Landgericht Hamburg einen Beschluß erwirkt, wonach den Photo graphen der Gebrauch der angefertigten Platten bei Strafe von 20000 sür jeden UebertretungSfall unter Androhung sofortiger Verhaftung verboten wird. tzandelskammerbericht. — Dem Jahresberichte der Handels kammer in Freiburg i. Br. entnimmt die Papierzeitung das Folgende über Buchdruckerei und BerlagShandel. Die Herdersche Verlags handlung in Freiburg bezeichnet den Geschäftsgang wie im Vor jahre als günstig. Der Betrieb wies keine wesentlichen Aenderungen aus. Nachteilig wurde der Nachdruck mehrerer spanischer Publi- kationen in Süd-Amerika empfunden. Abschluß von Litterar-Ver- trägen mit den hispano-amertkanischen Republiken wäre sehr er wünscht. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter ist in 1897 von 230 auf 280 Personen gestiegen. Arbeiter-Angebot war genügend vor handen. Sowohl die Leistungen der Arbeitnehmer als auch ihr PerhällniS zum Arbeitgeber waren zufriedenstellend. Die Kranken versicherung wird als segensreiche Einrichtung anerkannt, nur wird vielfach wahrgenommen, daß die Leute gegenüber früher viel mehr und oft wegen der geringsten Unpäßlichkeit zum Arzte laufen. Deutsches Volksblatt. Aktiengesellschaft sür Verlag und Druckerei in Stuttgart. — Der Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft -Deutsches Volksblatt- in Stuttgart und Ell- ivangen über das 22. Geschäftsjahr 1897 weist einen Reingewinn von 10972 .F 86 nach. Einschließlich des Gewinnvortrags au« 1896 steigt dieser Betrag auf 11531 59 <z. Das Aktienkapital beträgt nur 60000 Juristische Gesellschaft. — In Straßburg i/E. hat sich im Mai d. I. eine -Juristische Gesellschaft- gebildet, die bis jctzi über hundert Mitglieder zählt. Zu ihnen gehören hohe politische Beamte, ferner zahlreiche Richter, Professoren, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Assessoren u. a. aus Straßburg und auch aus der Umgebung Zweck der Gesellschaft ist die Förderung und Ver tiefung der Kenntnis des gesamten privaten und öffentlichen Rechts und Herstellung einer Verbindung zwischen Theorie und Praxis deS Rechts. Diese Ziele werden in Monatsvcrsammlungen durch Vorträge, Berichte. Besprechungen rc. zu erreichen gesucht. Sächsisch-Thüringischer Buchhändlerverband. — Die sünszehnte ordentliche Hauptversammlung des Sächsisch-Thüringi schen BuchhändlcrverbandeS wird am Sonntag den 4. September in Bad Kösen (im -Muthigen Ritter-) abgehalten und vormittags 9'/. Uhr eröffnet werden (vgl. die Einladung im amtlichen Teile der heutigen Nummer d. Bl ). Gehilfen - Zusammenkunft in Bodenbach a/Elbe. — Zu dem hier schon erwähnten Ausflug der Gehilfenvereine -Dibsr- in Dresden und -Oovtorm- in Prag am Sonntag den 14. August liegt uns das Programm vor. Die Abfahrt von Dresden findet um 7 Uhr 7 Min. früh, von Prag um 5 Uhr 25 Min. früh statt. Um 9 Uhr Begrüßung im Hotel Frieser in Bodenbach, hieraus Spaziergang in der nächsten Umgebung, um 1 Uhr Mittagessen im Hotel Frieser, um 3 Uhr Aufbruch nach der -Schäferwand- und dem -Spitzhütel-, um 6'/, Uhr Kommers im Hotel Frieser. Rückfahrt nach Prag um 8 Uhr 5 Min., nach Dresden um 9 Uhr 35 Min. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 10000 pdotoqrapdiseds ^usiedtsv au» allen Osdistsv der Deat- sebon Hlpsa. ^.Ipins ksisslittsratur und -Lartsn, Ossedglltzs- unä llntsrdaltuvKsvsrlrs, XunstdlLttsr und kanoranisn, Lllvstterpostlrartsv und 8»,mmslliäclisr. Latalox, ausxsgebsv von k. 8. Ls^sr L 8obv, OsvtradstsIIe tür alpine Kunst und Uittsratur in Dsiprix. gr. 8". IV, 156 8. Lataloxus de livrss anoiens et modernes, ^ntiq.-tziatalox 8r. 9 von 6b. Lgqimann L Oie. in (denk. 8". 32 8. klr. 5776—6317. Liblioqrapbisober Nonatsbsriebt über neu srsobisnsns 8ebul- und IlnivsrsitLtssebrittsn (Dissertationen — Droqrammabbandlungsn — Uabilitationssobrilten eto.), brsK. von der Osntralstslle tür Dissertationen und Droxramms der DuebbandlunA 6ustav Loolr 6. m. b. 8. in DsixaiA. 9. dabrg. 8r. 11. (1. ^.nAust 1898 ) xr. 8«. 8. 25-136. 8r. 3001—3309. Oswerbliobsr ksobtssvbuta und Ilrbedsrrsobt. 2sitsebritt des Dsutsoben Verein» rum 8ebutr des Asrvsrbliobsn Lixsntums. Unter Nitvvirlruvx von Dr. ?aul 8obmidt und De. dos. Kodier brsA. v. Dr. Ulbert Ostsrrietb. 3. dabrxav^. 8r. 7. (duli 1898.) 4". 8. 193—224. Ilsrlin, Oarl Hermanns Verlag, lob alt: 8ebmid, tzlinigss über dis Rsebtsvsrbältnisss ewisedsn niedreren Inbabern eines Latentes. — Hobler, Lrotebtions- bsLsicbllUllss und ibr ksobt. — Nsili, Lostbartsn mit Dildsrn von Löoblin vor dem 8trat^sriebt in Lasel. — Luid, kbrma und besonders Dsrsiobnung. — Latsntreobt: Usodtbprsodnnx. — IVarenreiebenreobt: keebtsprsobunA—Cluster- und NodsII- rsobt: ksobtsprsobunA. — Urbebsrrsobt: keobtsprsebunq. — Vsilagsrsebd: UsebtsprsobunK. — Unlauterer VV«ttbsv,srb: keobtspreobunA. — Internationaler ksobtssobuta. — Uittsratur. Dovtsobe duristen - /eitunq. 8rsx. von Dr. L. Uaband, Dr. N. 8tenxlsin und Dr. U. 8taub. 3. dabr^. 8r. 16. (I.Luzust 1898.) Ulit Uittsraturübsrsiobt, mit^steilt von Lrotsssor 8odule, Iliblio- tvslrar bei dem ksiobsgsriebt. 4". 8. 313—332. Verlag von Otto Uiebmann in Dsrlio. Unterrichtsbriefe für Buchhändler. Ein Handbuch der Praxis des gesamten Buchhandels. Unter Mitwirkung von Fachgenossen und nach eigenen langjährigen Erfahrungen bearbeitet von Gustav Uhl. II. Band. Lieferung 1. Der praktische Verleger, gr. 8°. S. 1—56. Leipzig, Verlag von Gustav Uhl. 22. GeschäftS-Jahr des -Deutschen Volksblatts- zu Stuttgart, Aktien-Gesellschaft sür Verlag und Druckerei. Geschäftsbericht des Vorstandes, erstattet an die 22. ordentliche General- Versammlung der Aktionäre am 20. Juli 1898 zu Aulendorf, kl. 8°. 16 S. Geschäftsjubiläen. — Am vergangenen 10. August konnten zwei angesehene Buchhandlungen Darmstadts, die G. Jonghaus- sche Hosbuchhandlung, Verlag, und die Hofbuchhandlung von August Klingelhoeffer, auf ein hundertjähriges Bestehen ihrer aus gemeinsamem Boden erwachsenen Geschäfte zurückblicken. Herr August Klingelhoeffer übernahm am 1. Januar 1871 das vom Verlage abgetrennte Sortiment der G. Jonghaus'jchen Hosbuchhand lung, nachdem deren langjähriger Inhaber Gustav Jonghaus am 3l. August 1870 gestorben war. Diestr hatte das Geschäft im Jahre 1834 in Besitz genommen, und zwar von der Witwe I. W. tzeyers, des Sohnes des Gründers. Gegründet wurde es am 10. August 1798 durch Georg Friedrich Hetzer, der auch schon im Jahre 1790 in Gießen eine Buchhandlung eröffnet hatte. — Wir sprechen den geehrten Inhabern der jubilierenden Firmen zu diesem Gedenktage nachträglich unsere ausrichtigen Glückwünsche aus. S p r e ch s a a l. Mitteilung vom Vorstaüd des Verbandes der Kreis- und Ortsvereiue im Deutschen Buchhandel. Den verbundenen Vereinen geben wir hierdurch bekannt, daß der Nummer 28 der Deutschen Photographenzeitung voui JtinfundsechMier Jahrgang. 8. Juli 1898 ein für Buchhändler bestimmtes Rundschreiben betreffend -Die Welt in Photographien, herausgegeben von Joseph Kürschner- (Verlag von Hermann Hillger in Berlin) beilag. Dasselbe beginnt mit: -Sehr geehrter Herr Kollegel und enthält neben dem Ordinär- auch die Buchhändler.Netto- 790
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder