Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.08.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-08-10
- Erscheinungsdatum
- 10.08.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980810
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189808107
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980810
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-08
- Tag1898-08-10
- Monat1898-08
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6. Englische Uebersetzungen der Oollselioa ol Osrmsv 4utbors. Oop^rigbt Kditiou. (Osipsig, Lsra- bsrd 'Osucbvitr.1 4o Kg)ptisii I'riuoss». Krom tds Osrwsv b^ Klssvor Orovs. 4nlkoriesd sditiov. 8 vols. (XX, 930, 375 8.j Osipeix 1871. L 1.60. (Vol. 17. I8.s llsrds. 4 romsnes of savisot Lgz'pt. Krön, tbs Osrniso 0^ OIsi» IlsII. 2 vol«. gr. 16". (393, 320 8.) Osiprix; 1877. ä vol. 1.60. (Vol. 30. 3I-I Homo »uw. 4 uovsl. Krom tbs Osriusu bz- Olsrs IlsII. 2 vols. gr. 16". (270 u. 284 8.j Osipxig 1878. s vol. ^ 1.60. (Vol. 32. 33.1 'l'ks 8istsrs. ^ rowsaes. Krow tbs Osrwsv t>> Olsrs LsII. 2 vol». 12". <311, 295 8.) Osipeig 1880. s vol. ^ 1.60. (Vol. 39. 40.1 dosbus. ^ 8torz- ok bibliosl Oiss. 2 vols. 12". (270 u. 263 8.) Osipsig 1890. ü. vol. .41 1.60. (Vol. 48. 49.1 ?sr sspsrs. (^ tboroz- pstb.) 2 vols. 12". (256, 348 8.) Osiprig 1892. L vol. 1.60. IVol. 50. 51.1 0. Schriften über Georg Ebers und zu seinen Werken. ^ogz'ptisos. Ksstsobritt tilr Osorg Lbsrs »uw 1./III. 1897. Nit. I 'l'stsl in Oioktdi uolc und 9 Kigurso iw "toxi. gr. 8". (VII, 152 8.) Osipsig 1897, VV. Lugslwsuv. 20.—. Inlm.lt,: kloncli, Osgsussitigs Kultursioüüsss clor ^lsgl'ptsr und 8smit.sn. — öorobsrdt, Liu liselivuugsbuoii äs» iröoigliobsu ldolss sus dsw sltsu Ilsiobs. — Krwsn, Ois 8prüobs von dsr Iliwwols- göltiu. — Ho mmol, Lsgzptsu in «Ion südsrsbisobsu In- svbriltsu. — Krsbs, Ois Oolissi iw röwisodsn ^sg)-ptsu. — von Oswin, NisosIIsnss Ooptios. — Oinoks, Kswd)-sss in dsr 8sgs, Oit.tsrs.tur und Kunst dss Nittslsltsrs. — Ns/sr, Olossso »u dsn 7'liontslsldristsn von 1'sII sl ^wsrns. — NüIIsr, Os» pdönilriseds Rs»spt dss Osp^rus Kbsrs. — Oistsedwsnn, Osr Vsrstorbsns sl» 8obrsibpslstts und dis 8olirsibpslstts sl» Osiris. — lisiulisrdt, Lins srsdisob- Iroptisoks Kirobsubsnn-Orlrullds. — Lobätsr, 3oeli siuwsl dis losodritt von Lsspsl. — 8obwidt, Lins grisebisobs 6rsb- insotiritt sus ^ntinoö. — 8stds, ^.wsndotsp, dsr 8odn dss Uspu. — 8pisgslbsrg, Mus osus 8sunuluug von Oisbss- lisdsrn. — 8toindorkt, Lins nsus ^rt llg^ptisvbsr Kunst. (Nit 1 Oiebt.druvli-'I'sksl und 9 Kixursn iw Vsxt.) — 4Vilotzso, 7,ur sg^ptisob-bsllsuistisolisu Oittsrstur. Ebers, Georg, Die Geschichte meines Lebens vom Kind bis zum Manne. 1.-4. Ausl. 8«. (VIII, 522 S. mit 1 Bildnis in Licht druck.) Stuttgart 1893, Deutsche Verlagsanstalt, ^ 9.— ; geb. in Leinwand .4! 10.—. (Siehe auch: Gesammelte Werke. 25. Band.s In englischer Uebersetzung: — 8tor)- os w^ lisg, trsnslstod l,^ N. .0 8slkord. VVitk portr. klsv Vorlr 1893, ^pplston. S 1.25. — Die Geschichte des Erstlingswerkes. Selbstbiographischer Auf satz mit Jugendbildnitz von G. Ebers. Leipzig 1894. (In: Franzos, Karl Emil, Die Geschichte des Erstlings werkes. gr. 8". Leipzig 1894, Adolf Ditze, jetzt Berlin, Loncordia Deutsche Verlagsanstalt. ^ 6.—; Prachtbd. ^ 7.50.1 6ssts>t,ou sus dsn liowsnsn von 6sorg Kbsrs. Lsob OswLldsn von 0. ^Iws-Vsdsws, NO Ilssr, ^V. Osnt», ?. Orot-dobsno, ll. Ksulbsob, Ksrd. Ksllsr, 0. Knills, K. 8iww, Osurs Vsdsws, 0. I'ssobsndortk, k. Vbuwsnn. Io pbotoxrspbisriisll ltsprodu^- tionsn von Krisdriob Lruollwsnu in Nünebsn. gr. Kol. (20 81.) 8tuttgsrt 1885, Osutscbs Vsrlsgssnstslt. In Osiovsnd-Nspps 60.—. Lin». LIstt s ^ 4.50. — Osssslbs. Ksbinstt-^usgsbs. 8". (20 81.) Kbsnds 1885. In Osinwsod-Nspps 20.—; sineslos 8Istt s ^ 1.—. Gosche, Richard, Georg EberS, der Forscher und Dichter dar gestellt. 1. u. 2. Aufl. 8°. (VII, 236 S. mit dem chemityp. Portrait des Dichters.) Leipzig 1887, Schloemp, jetzt Leipzig, Th. Knaur. 3.— ; geb. 4.—. OottsokslI, kudolk von, 6sorg Kbsrs. Nünobsn 1897. (Io: Oit.tsrsturbildsr 6o ds »ibols. 3r»g. von 8rsitnsr. 2. 8dedn. 12". Nünobsn 1897, d. 8obvsit»sr Vsrlsg. 1.50.j L. Satiren auf seine Romane. Königstochter, Eine afrikanische. Roman aus Alt-Kamerun von E. BerS. 1.-4. Aufl. 8°. (72 S.) Leipzig 1885/86. (Unflad.) 1.—. Merian, Hans, (S. Rebegj, Von Elisen bis Zwölifen. Ein wüster Traum, nicht von Georg Ebers, sondern von H. M. 8°. (V, 102 S.) Leipzig 1888, Reinhold Weither, 1.-; 2.-4. Aufl. 1.50. Die 5. Auflage erschien unter dem Titel: — In der zwölften Stunde. Ein wüster Traum. 5. Aufl. gr. 8° (IV. 102 S.) Leipzig 1890, Wilhelm Friedrich. 1.-. — Der Nilbräutigam. Roman. 1. Aufl. 1887. — 2. Aufl 8". (Vlll, 84 S.) Leipzig 1888, Reinhold Weither. 1.20. (Die erste Auflage erschien unter dem Pseudonym: S. Rebeg.j Rebeg, S., siehe Merian, Hans. Rebes, Geo., Penu und Schenu. Eine aegyptische Dorf-, Sol daten- und Einsiedler-Geschichte aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Nach einer ausgefundenen Papyrusrollen-Handschrift. 8°. (72 S.) Grohenhain 1887, Baumert L Rouge, —.75. Personalnachrichten. Auszeichnung. — Für daS Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Karl Theodor in Bayern gewidmete und nach 15jährigem Erscheinen jetzt komplett vorliegende Werk: -Kühlers Medizinal pflanzen- ist dem Verleger Herrn Fr. Eugen Köhler in Gera- Untermhaus die Bayerische Goldene MaximilianSmedaille für Kunst und Wissenschaft verliehen worden. Gestorben: am 7. August in Hildesheim nach kurzer Krankheit im zwei undsiebzigsten Lebensjahre Herr Bruno Gerstenberg, Mit inhaber der dortigen Gerstenberg'schen Buchhandlung und des unter der Firma Gebr. Gerstenberg bestehenden ZeitungS- verlageS und Druckereigeschäfts. Der Verstorbene übernahm die angesehene Handlung, der er die Arbeit seines Lebens gewidmet har, gemeinsam mit seinem Bruder Albert am 1. Januar 1854 und führte sie auch nach dem Tode des Bruders (3. Januar 1882) im gemeinsamen Besitz mit dessen Erben erfolgreich weiter. In diese letztere Zeit (1892) fiel auch die Hundertjahrfeier der Gründung des alten Geschäfts, in dem er selbst der dritten Generation angehörte. Gestorben: am 8. August in Leipzig, 62 Jahre alt, der Verlagsbuchhändler Herr Carl Friedrich Graubner. Der Verstorbene war langjähriger Inhaber der C. F. Winter- chen Verlagshandlung in Leipzig, die er am 1. Oktober 1864 in seinen Alleinbesitz übernommen hatte, nachdem er schon seit 1860 an der Seite von G. B. E. Polz Mitbesitzer der Handlung gewesen war. In ihm ist ein hochgebildeter, kenntnisreicher Mann aus dem Leben geschieden, der mit Erfolg bemüht war, das erworbene grotze VerlagSgcschäft aus der Höhe seiner wissenschaftlichen Be deutung zu erhalten. Alle ihm im Leben Nahegestandcnen rühmen seine Herzensgüte und die wohlwollende Milde seines persönlichen Wesens. S p r e ch s a a l. Zur 'Buchhaltungsfrage«. (Vgl. Börsenblatt Nr. 172, 176, 179.) V. Ob der ideelle Wert von Zeitschriften bei der Inventur zu be rücksichtigen ist, kann meines Erachtens nicht so ohne weiteres bejaht oder verneint werden, hängt vielmehr davon ab, ob der Verlag einer Zeitschrift von dem jeweiligen Verleger begründet oder angekaust worden ist. i (Nur im ersten Falle neige auch ich der Ansicht zu, datz ein Wert nicht in die Inventur einzustellen ist; aber auch in diesem Falle Ftiiisundlcchztgster Jahrgang. nicht aus prinzipiellen, sondern aus praktischen Gründen. Denn in der Theorie wird lediglich der Umstand maßgebend sein müssen, ob die Zeitschrift zur Zeit der Inventur eine Rente abwirft: dann ist die Einsetzung eines entsprechenden Betrages durch Kapitali sierung der Rente (Vervielfältigung, mindestens Verdoppelung derselben) unbedingt zulässig. Denn die Inventur soll ein den Thatsachen entsprechendes Bild des Vermögensstandes geben, und so wenig es einem GeschästSmanne einfallen wird, ein rentierendes Zeilschrifiunternehmen zu verschenken, so wenig kann ihm die Berechtigung abgesprochen werden, deren Wert, d. h. den Kapi talwert der aus dem Unternehmen gezogenen Rente in die Auf stellung seiner Vermögensaktiva auszunehmen. 781
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder