Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.08.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-08-06
- Erscheinungsdatum
- 06.08.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980806
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189808064
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980806
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-08
- Tag1898-08-06
- Monat1898-08
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
87. äuli 1898. IL. r. Lolatskk in 8stp»l8 lsrosr: 88521. Olxrounov, Op 57. Kc>. 1. I 21. — äo. Ko. 2. 1 Vk. 22. — äo. Ko. 8. 1 23. — äo. Ko. 4. 1 24. - (Io. Ko. 5. I .>k. 25. — 6o. Ko. 6. 80 H. 2K. Orstsobsoinov, Op. 17. 2vsi Duos k. 8opr. u. ^It w. ?Its. 2 ^6 50 27. — äo. Ko. 1. 1 50 28. — 60. Ko. 2°.. 1 .-k 50 4. 29. — clo. Ko. 25. ^usx. 5. Ii4sr?.o 8. u. 6sritoo. 1 ^ 50 30. Kims5^-Lorss5ov, K., Op. 51. Lüot' ^Isloäiso. lloe5 u. tist. Oplt. js 3 31. — äo. Ko. 1. 8oo5 u tisf. js 80 -j. 32. — äo. Ko. 2. 600b u. tisk. js 1 33. — äo. Ko. 3. 8oo5 u. tisk. js 1 Vk. 34. — äo. Ko. 4. Hook u. tisf. js 1 V!. 35. — äo. Ko. 5. 600b u. tisf. js 1 Vk 36. — Op. 52. Xvsi Doos f. 8opr. (oä. Iso.) u. N.-8. (oä. 6s.r.) 3 37. — Op. 53. Isrrstt f. 3 Lrsusu-8t. LI.2 38. — 8sä5o. Ko. 1. LIsv.-^usu. 3 39. — äo. 05or-8t. 1 20 40. — äo. Ko. 4. Llsv.-^.us^. 1 .^1 20 H. 41. — äo. 05or-8t. 40 4. 42. — äo. Ko. 5. Llsv.-^usrs 2 50 -). 43. — äo. 65or-8t. 40 <H 44. — äo. Ko. 13. LIsv.-HusL. 1 V! 50 <z. 45. — äo. 6ko»8t. 1 20 46. — äo. Ko. 16 Llsv.-^usir. 3 47. - äo. 65or-8t. 1 ^ 20 ! Llll»«Ivkiiui>8»-Ko. 29. äull 1898. v. Latltsr iu I-sipeix. 88548. Hrsuslc^, Op. 42. Irois Norossax p. kisoo. Ko. I. krsluäs. 1 49. — äo. Ko. 2. korosoes. 1 Vk 50. — äo. Ko. 3. Ltuäs. 1 ^ 20 51. Lousvstrokk, Op. 4. Lsrossu. Lür 4 OsIIi s,rr. 1 ^ 50 52. NsIIill^, 0., Op. 58. Ls ivsr sioivsl sin LöiÜK Lür Nsrro-8.- 0. 6sr.-8olo, Asm. Odor u. Oro5. ksrt. u. 6 V!. 53. — äo. Orv5sstsr-8t. n. 9 Vf. 54. — äo. 65or-8t. 2 ^ 40 -) 55. — äo. Llav.-^usr. 2 56. Ns.rx-IHsr5ris, 0., Op. 43. Widmung, 1. OsIIo o. kkts. 1 V! 20 57. Käprsviii5, L, Op. 6t. 8sobs Norossox p. ?isno. Ko. 1. 6s.r5s.roHs. 1 20 58. — äo. Ko. 2. ^ Is russs. 1 80 ^ 59. — äo. Ko. 3. LIssis. 1 ^ 20 -Z. 60. — äo. Ko. 4. 5ls2ur5s. 1 V- 50 61. — äo. Ko. 5. Vslss. 1 50 62. — äo. Ko. 6. Ltiräs. 1 ^ 50 H. 63. 8o5rsio5o, 8., Op. 22. 2vsi kisäsr f. Ll.-Ot>. Ko. 1. ^Vsull äis Lasso Zlübso. 6. u. 8t. 1 64. — äo. Ko. 2. Nsisotsst. 6. u. 8t. 1 65. 1se5si5ovs5^, 6, Op. 6. Ko. 6. Kor, vvsr äis 8sbo- soedt 5soot. Loiosnrs t. 1 8Fst. o. ?Its. Hock, onttsl, tisf. js 80 66. — Op. 42. 8ouvsoir ä'oo lisu obsc. Lür ?Its. 25äx. srr. v. V. 6sob. Ko. 1. ülsäitstioo. 2 67. — äo. Ko. 2. 8o5srL0. 1 ^ 80 68. — äo. Ko. 3. Llsloäis. 1 ^ 20 -Z. 29. äoli 1898. Ssorx IVsxQsr io Orssclsv. 88569. k-iebtsr, L., 6sr 88.oKsr siu 65sio, t. 1 8Zst. o>. ?tts, 80 Nichtamtlicher Teil ^ Oskar Vonde. Wie wir vor wenigen Wochen kurz gemeldet haben, ist am 15. Juli abends der Herzoglich Sachsen-Altenburgische Kommissionsrat, Hofbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Herr Oskar Bonde in Altenburg nach längerem Leiden aus dieser Welt geschieden. Neunundfünfzig Jahre lang hat er dem deut schen Buchhandel angehört, davon zweiundvierzig Jahre als Chef einer Handlung, die seine hervorragende Begabung und That- kraft aus kleinen Anfängen zu einem bedeutenden Handels hause erhoben hat Sehr vielen Kollegen ist Oskar Bonde in seinem buchhändlerischen Wirken näher getreten, und groß ist auch die Zahl derer, die ihn persönlich kennen und schätzen gelernt haben, die sich gern an den liebenswürdigen, vor trefflichen Mann anschlossen. Im Jahre 1825 als Sohn des Oberförsters Bonde in Zschernichen bei Altenburg geboren, widmete sich Oskar Bonde, der noch im Kindesalter den Vater verloren hatte, der buchhändlerischen Laufbahn. Noch nicht vierzehn Jahre alt, trat er in das Geschäft von K. F. Koehler in Leipzig, einem Verwandten seiner Mutter, als Lehrling ein und ar beitete dort, die letzten anderthalb Jahre als Gehilfe, bis 1845. Von Leipzig ging er als Gehilfe nach Prag zu Credner L Kleinbub, von da nach anderthalbjährigem Aufent halt zu Fianz Hanke in Zürich, dann nach Jahresfrist zu Edelmann in Pest, 1850, aus Ungarn nach Deutschland zurückgekehrt, aber wiederum zu K. F. Koehler in Leipzig. Hier verblieb er bis Ende 1852, um sodann die Geschästs- führerstelle bei Friedrich Brandstetter in Leipzig anzunehmen, die er über drei Jahre lang bekleidete. Als ein »gewandter, selbständiger und umsichtig arbeitender Geschäftsmann«, wie das ehrende Zeugnis des »alten Koehler« Bonde nennt, gründete sich dieser nun das eigene Geschäft, indem er 1856. die I. H. Jacob'sche Buchhandlung in Altenburg kaufte. FllufundscchMler Jahrgang. Es folgt nun eine Zeit regen und unermüdlichen Schaffens, in der das Geschäft durch die Intelligenz des jungen Prinzipals sich stetig hob und vergrößerte. 1859 übernahm Bonde auch die Expedition der »Altenburger Zeitung«, und ein Jahr darauf crivarb er dieses Blatt zu eigenem Besitztum, das im Laufe der Jahre stetig vergrößert wurde und das jetzt eine der größeren politischen Zeitungen der Thüringer Lande ist. Das Jahr 1862 brachte Bonde ein Zeichen der äußeren Anerkennung, indem er vom Herzog Ernst von Sachsen- Altenburg zum Hofbuchhändler ernannt wurde. Ein wesentlicher Faktor im Rahmen von Bondes Wirken wurde sodann dessen Verlagsbuchhandlung, die mehrere sehr gangbare Artikel enthält Ihr verbreitetstes Werk ist »Die Geschichte der deutschen Litteratur« von Hofrat Professor v,-. H. Kluge. Für die Bedeutung dieses vorzüg lichen Buches, das an vielen höheren Unterrichtsanstalten eingeführt ist, zeugt allein die Thatsache, daß cs jetzt in der 29. Auflage vorliegt und daß es auch eine französische, eine italienische und eine englische Bearbeitung gefunden hat. Andere Werke desselben Verfassers, ebenfalls wiederholt auf gelegt, schließen sich an. Auch der Runkwitz'sche »Kinderschatz für Schule und Haus«, in einer Ausgabe in drei Teilen, sowie in einer sechsstufigen Ausgabe für Volksschulen und für höhere Lehranstalten herausgegeben, erfreut sich einer großen Verbreitung, und besonders ist das bei der Stufe für Ele mentarklassen der Fall, die zur Zeit in der 36. Auflage vor liegt. Gute Literaturgeschichten sind Sehrwalds »Deutsche Dichter und Denker« und Schwarz, »Litteratur des Aus landes«, ferner ein ebenfalls in vielen Auflagen vorliegendes Werk: die »Deutschen Lieder für Schule und Haus« von Albert, dessen »Liederbuch für Schulen«, »Liederschatz für Oesterreichs Schulen« und »Sammlung vierstimmiger Choral gesänge«. Weiter sind im Bondeschen Vertag erschienen: vor- 768
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder