Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.06.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-06-27
- Erscheinungsdatum
- 27.06.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980627
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189806279
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980627
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-06
- Tag1898-06-27
- Monat1898-06
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4778 Nichtamtlicher Teil. 145, 27. Juni 1898. gut; aber in vielen Fällen kann man doch nicht der Spezial kataloge entraten, die dem deutschen Buchhandel von einzelnen Spezialbuchhandlungen geboten werden. Aus einige neuere derselben die interessierten Kreise besonders aufmerksam zu machen, ihren Plan und ihre Brauchbarkeit zu erörtern, ist der Zweck der nach stehenden Zeilen. Für die Wissenschaft der Jurisprudenz hat der deutsche Buchhandel in Herrn Otto Mühlbrecht-Berlin einen getreuen und zuverlässigen Führer. Sein -Wegweiser«, der starke Band, der bereits in zweiter Auflage vorliegt, hat es manchem Sorti menter erst ermöglicht, in der rechts- und staatswissenschaftlichen Litteratur eine erschöpfende Auskunft zu geben. Zur Fort setzung und Vervollständigung dieses Handkatalogs trägt Mühl brecht fortgesetzt Bausteine in seiner -Allgemeinen Bibliographie der Staats- und Rechtswissenschaften- herbei. Diese erscheint jährlich in 6 Doppelnummern und wird nach Schluß jedes Jahres, in einem Band vereinigt und mit genauem Register versehen, als stattlicher Band mit dem Titel -Ueberstcht der gesammten staats- und rechtswissenschaft lichen Litteratur des Jahres . . . . , zusammengestellt von Otto Mühlbrecht- herausgegebcn. Für das Jahr 1897 ist diese vor kurzem im 30. Jahr gang (6 ^ ord.) erschienen. Eine dem Register vorgedruckte Statistik über die Tiiel- aufnahmen in die Mühlbrechtsche juristische Bibliographie seit ihrem ersten Erscheinen 1868 bis heute, also während einer Zeit von dreißig Jahren, ist recht interessant. Danach wurden in diesem Zeit raum von Mühlbrccht 53148 deutsche Werke (aus Deutschland, Oester reich und der Schweiz) ausgenommen und bibliographisch ver arbeitet. Im ersten Jahre (1868) waren es 1335 Neuerscheinungen, in den letzten sechs Jahren immer weit über 2000. Wie bekannt, berücksichtigt Mühlbrecht auch sorgfältig die ausländische juristische Litteratur. Die Gesamtsumme der Auf nahmen ausländischer Litteratur während der dreißig Jahre stellt sich für die einzelnen Sprachen wie folgt: Französisch (Frankreich) 19817; Englisch (England und Amerika) 15158; Italienisch 8662; Niederländisch 5272; Skandinavisch (Dänemark, Schweden und Nor wegen) 3883; Spanisch 1867. Von der spanischen Litteratur waren für drei Jahre die nötigen Titelangaben nicht zu ermitteln. Im ganzen kann sich also Herr Mühlbrecht rühmen, in den letzten dreißig Jahren 107807 Erscheinungen in seine Bibliographie aus genommen zu haben. DaS ist ein beredtes Zeugnis seines Fleißes. Der vorliegende Jahresband seiner Bibliographie wird durch das beigcgebene sorgfältig bearbeitete Register recht nutzbringend, um so mehr als sich, wie schon gesagt, die Titelausnahmen über Deutsch land hinaus auf alle Kulturstaaten der Welt erstrecken. — Die Erscheinungszeit der Kalender isi herangekommen. Ihnen gehen noch voraus die Lagerverzeichnisse oder, wie man sie auch nennen kann, die Barsortimentskataloge für Kalender, die ver schiedene Kolportage-Grosso.Buchhandlungen auszugcben pflegen. Als erster ging der Redaktion des Börsenblattes der von Otto Maier in Leipzig zu. In achtzehn Rubriken verzeichnet er eine Un masse allgemeiner und Fach-Kalender, über die ein 6 Seiten starkes alphabetisches Register Klarheit schafft. Die Firma Wilhelm Braumüller L Sohn in Wien ist durch ihre kleinen, sauber ausgestatleten Spezialverzetchnisse auch bei den Reichsdeutschen wohl bekannt. Als -Braumüllers Fach-Kata log I» erschien bei ihr ein Verzeichnis neuerer Bücher aus den Gebieten der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Forst- und Jagdwissenschaft. Die Bearbeitung ist die jetzt vielfach beliebte, daß dem Titel-Alphabet die Schlagworte in recht auffallendem Druck mit Verweisungen aus die einzelnen Autornamen eingereiht sind. Man hat also stets nur ein Alphabet nachzuschlagen. (Das Stich wort -Lulturtechnik« steht unter K, obgleich mit E gedruckt, während unter C der dann doch wenigstens notwendige Hinweis fehlt.) — Das ebenfalls Handlungen mit landwirtschaftlicher Kundschaft interessierende -Verzeichnis der an den landwirtschaftlichen Mittel- und niederen Schulen Oesterreichs im Gebrauch stehenden Schulbücher-, das die k. u. k. Hosbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien aus Anlaß der Wiener Jubiläumsausstellung veröffentlicht hat, sei hier auch kurz erwähnt. Lehrreich für den österreichischen Buchhandel ist unter anderem darin, daß hinter jedem Titel am Rande Ziffern angebracht sind, die jene Schulen bezeichnen, in denen das be treffende Buch gebraucht wird. Welche Schule der Ziffer entspricht, ist aus dem am Schluffe abgedruckten Ortsverzeichnis zu ersehen. Die Art dieses Nachweises ist einfach und praktisch. — Handlungen, die für Lehrmittel Verwendung haben, seien aus die reichhaltigen Kataloge, die A. Müller-Fröbelhaus in Dresden als Führer durch das gesamte Lehrmittel-Gebiet heraus gegeben hat, ausmcrksam gemacht. Ein Verzeichnis der besten methodischen Werke aus dem UnlerrichlLsache ist dem Haupt kataloge beigegeben, so daß er sich auch bei der Anlegung und Er gänzung von Lehrer- und Schülerbibliotheken als ein wertvolles Nachschlagewerk erweisen dürfte. Der Katalog über Physik und Chemie mit angehängtem Bilderatlas ist durch ein Inhaltsver zeichnis und ein ausführliches Autoren- und Schlagwortregister für die Benutzung im Ladenverkehr recht brauchbar gemacht. Mehr als die -Illustrierte Preisliste über anatomische Modelle- von A. Müller berührt wieder den Buchhandel das -Verzeichnis empfehlenswerter Werke für den Zeich enunterricht in allgemein bildenden Lehranstalten und Fortbildungs schulen-. Es ist zusammengcstellt von einer Kommission des Vereins Dresdner Zeichenlehrer, teilt die gesamte Materie in zwei Haupt teile, I. Allgemeine Zeichenwerke, II. Gewerbliche Vorlagen (nach den verschiedenen Gewerben geordnet) und ist ebenfalls von A. Müller-Dresden herausgegeben. — Die Redaktion der Zeitschrift -Der Militäranwärter- hat ein Spezial-Verzeichnis zusammengestellt von geeigneten Büchern für Militäranwärter und Beamte, die sich in den verschiedenen Laufbahnen über Anstellung, Prüfung und Versorgung u. s. w. orientieren wollen. Oft genug wird in Sortimenten Nachfrage nach Büchern sein, aus denen Militäranwärter und Unterbeamte sich die nötigen Kenntnisse für die verschiedenen Prüfungen aneignen und sich über ihre Aussichten erkundigen wollen; in solchen Fällen wird das erwähnte, 44 Seiten starke (von S. Gerstmann's Verlag in Berlin zu beziehende) Verzeichnis gute Dienste leisten. — In bisheriger Ausstattung erschien wieder zu Beginn der Reisezeit der -Illustrierte Reisekatalog- von K. F. Koehler sür das Jahr 1898. Durch seine kritische Besprechung der Reise- litteratur des vorhergehenden Jahres, durch seinen reichen Bilder schmuck und nicht zum wenigsten durch das -Einleitungsthema-, wie es Koehler nennt, hat sich der Katalog beim Buchhandel gut eingeführt. In der diesjährigen Ausgabe fanden als Einleitung die deutschen Nordsee-Jnseln von gewandter Feder eine anregende Schilderung. Die Anordnung der Reisehandbücher und Führer, der Touristen- und Spezialkarten erfolgt in alphabetischer Reihen folge der Gebirge, Länder und Städte, wodurch sich dem Nach schlagenden sofort eine klare Ueberstcht über die bewährte Reise- litteratur des betreffenden Zieles bietet. Auch Litteratur-Zu- sammenstellungen über Liebhaber-Photographie für Reisezwecke, über die Kunst des Reisens, Kursbücher, Reiselektüre und dergleichen, sind wieder dem Katalog beigegeben. — Im August vorigen Jahres hatten die Einigungsverhand lungen zwischen den stenographischen Schulen Neu-Stolze, W. Stolze, Schrey und Velten Erfolg, und es ging daraus die -Ver einfachte deutsche Stenographie (Einigungssystem Stolze- Schrey)« hervor. Diese neue stenographische Schule muß seitdem sehr viele Anhänger gefunden haben, denn auch die Litteratur hat schon eine solche Ausdehnung erfahren, daß ein von Ewald Belten herausgegebenes Verzeichnis aller bis zum 15. März 1898 erschienenen und neu aufgelegten Bücher, Zeitschriften u. s. w. über dieses System schon 32 Seiten in 12°. füllt. Die mit einer In haltsübersicht, genauen Druck- und Preisangaben, sowie mit Vor anzeigen der Neuigkeiten versehene kleine Bibliographie (Berlin W.-Wilmersdorf, Ewald Velten. 50 <ß) ist sehr genau gearbeitet und wird allen Vereinsvorständen und Freunden des neuen Systems willkommen sein, besonders da auch alle im Selbstverläge erschienenen Bücher und Zeitschriften aufgeführt sind. Der erste Nachtrag soll im August dieses Jahres erscheinen; weitere sollen halbjährlich folgen. — Bereits in Nr. 63 dieses Blattes vom laufenden Jahre ist aus Anlaß des fünfundzwanzigjährigen Jubiläums der Poly technischen Buchhandlung (A. Seydel) in Berlin auf die fleißigen bibliographischen Arbeiten des Begründers und Inhabers der Firma, Herrn Albert Seydel, hingewiesen worden, mit denen er den Berufsgenosscn, soweit sie mit technischer Litteratur zu thun haben, manchen Nutzen gebracht hat. Jetzt liegt uns mit dem Titel: Seydel's Führer durch die neuere deutsche technische Litteratur ein starker, gefällig gebundener Band vor, der alle im Jubiläums, jahre ausgegebenen Fachkataloge in einem handlichen Bande ver einigt. Es sind dies: I. Theoretische Mechanik und Maschinenbau, 15. Ausl. — II. Mechanische Technologie. — III. Textil-Jndustrie nebst Färberei rc., 4. Aufl. — IV. Physik und Elektrotechnik, 6. Ausl. — V. Bergbau und Hüttenkunde, nebst Mineralogie und Geologie, 3. Aufl. — VI. Feuerungs- und Lüstungstechnik nebst Brennmaterial, künde und Feuerlöschwesen, 3. Aufl. — VII. Chemie und chemische Technologie nebst Pharmazie und Drogenkunde, 8. Aufl. und schließlich — der Verlagskatalog 1873—1898 der Polytechnischen Buchhandlung. Sieht man die einzelnen Kataloge durch, so kann man nur des Lobes voll sein über die sorgfältige, minutiöse Bearbeitung und die praktische Systematisierung. Jeder einzelne Katalog verrät den in bibliographischen Arbeiten bewanderten Herausgeber, der über
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder