Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-06-18
- Erscheinungsdatum
- 18.06.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980618
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189806180
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980618
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-06
- Tag1898-06-18
- Monat1898-06
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4562 Nichtamtlicher Teil. HS 188, 18. Juni 1898. der 5 ersten Ausgaben von Jsaac Waltons -^nglsr-, 1653—76, in seiner Art ein Unikum, 16000 ^ (Nattali). »18. Jahrhundert: Jonathan Swift, -Oullivsr's Mavsls-, 1726, sditio prinesps, 1220 ^ (Stevens). »19. Jahrhundert: Die erste, 1814 durch Constable heraus gegebene Edition von Walter Scotts -4Vavsrls/-, 1560 (Pickering). »Da der Erlös des letzten Drittels der Bibliothek von dem Buchstaben -P- ab 278 427 ^! betrug, so stellt sich die Totalsumme der 20 Auktionstage auf rund l'/i Million Mark. Die Firma Sotheby wird ein genaues Preisverzeichnis der verauktionierten Werke her ausgeben, so daß einige kleinere Aenderungen in dem Resultat wohl zu verzeichnen sein werden. Die Zahl der Auktionsnummern betrug 4075. Mit Ausnahme der 1882—1883 verauktionierten -Becksord- Bibliothek,- die aber fast doppelt so stark war und 1470000 ^ er zielte, kann keine Prioatbibliothek in England einen solchen Auktions erfolg aufweisen. Es verbleiben nunmehr in England nur noch zwei ausnahmsweise bedeutende Privatbibliothekcn: die des Mr. Huth in Kensington und die des verstorbenen Mr. Christie Miller in Britwell-Court.- Weltkongreß der Presse. — Am 14. d. M. trat in Heidel berg das Centralbureau der internationalen Presjvereinigung zu sammen, um den diesjährigen Weltkongreß der Pr>sse vorzubereiten. Anwesend waren als Präsident Wilhelm Singer-Wien, Chefredak teur des »Neuen Wiener Tagblattes-, ferner Vertreter Deutschlands, Frankreichs, Ungarns, Schwedens, Spaniens, Belgiens, Portugals und der Niederlande. Die italienischen und schweizer Delegierten ließen sich entschuldigen. Oberbürgermeister vr. Wilckens empfing die Delegierten mit einer herzlichen Ansprache, die Präsident Wilhelm Singer dankend erwiderte; dieser bat hierauf den Oberbürgermeister, dem Großherzog von Baden den Ausdruck der tiefsten Ehrerbietung der Delegierten zur Kenntnis zu bringen. Der Großherzog sandte an den Oberbürgermeister folgende Antwort: »Ich ersuche Sie, den Herren, in deren Namen Sie mich so freundlich begrüßt, meinen wärmsten Dank für die mir erwiesene Aufmerksamkeit zu sagen.- Dte Verhandlungen ergaben folgendes Resultat: Der diesjährige Kongreß findet am 26. September in Lissabon statt. Es kommen dort u. a. Fragen über Telegraphentarif, Bildung eines Ver mittelungsbureaus für Korrespondenten, Identitätskarten für Mit glieder der Vereinigung, litterartsches Eigentum, Einsetzung eines internationalen Schiedsgerichts, zur Sprache. Die holländischen Journalisten luden die Kongreßmitglieder feierlich ein, die Krönungs festlichkeiten in Amsterdam zu besuchen, und erboten sich, die Be sucher sodann mittelst Schiffes nach Portugal zu befördern. Auf den geschäftlichen Teil solgie ein Bankett, an dem unter anderen auch der Prorektor der Universität, sowie mehrere Pro fessoren und Stadträte teilnahmen. Den ersten Toast sprach Ober bürgermeister Or. Wilckens aus die Presse. Ihm antwortete Präsident Singer Namens des Centralbureaus der Presse; er dankte für den so überaus herzlichen Empfang und schloß mit einem Hoch auf Heidelbergs Universität und den Oberbürgermeister. Hieraus toastete der Prorektor der Universilät auf das gemeinsame Ziel der Wissenschaft und Journalistik: »Wahrheit und Recht-. Ihm antwortete ein Vertreter Frankreichs. Der Vertreter Deutsch lands, vr. Osterrieth, toastete deutsch und französisch auf die Freunde und Kollegen, worauf ein Vertreter Frankreichs auf die deutschen Kollegen toastete. — Unter den Festlichkeiten, die die Stadt Heidelberg zu Ehren der Gäste veranstaltete, ist besonders eine zauberhafte Schloßbeleuchtung heroorzuheben. (Lpzr. Tgbl.) Telephon. — Wie den Zeitungen aus Bern gemeldet wird, hat der Staatssekretär des deutschen Reichspostamtes von Pod- bielski mit der Schweizer Telcgraphenverwaltung einen Vertrag über Telephonanschlüsse zwischen der Schweiz und Deutschland abgeschlossen, die bet Basel und Konstanz erfolgen sollen. Von der Schweiz wird eine direkte Linie von Zürich nach Konstanz hergestellt werden. Dieser Vertrag wird voraussichtlich am 1. Januar 1899 in Krast treten. Die Gebühren sollen ermäßigt werden, namentlich für den Grenzverkehr. Schwindler. — Das Berliner Polizei-Präsidium teilt mit: -Seit längerer Zeit sammelt ein Schwindler Abonnenten für das Adreßbuch von Europa, das indessen seit vielen Jahren eingegangen ist und nicht mehr erscheint. Der Betrüger, dessen Persönlichkeit bekannt ist, läßt sich kleine Beträge als erste Ab schlagszahlung geben und kümmert sich dann nicht weiter um die Sache. Da sich bisher nur eine Person gemeldet hat, die aus vor- bedeutete Weise geschädigt worden ist, so werden etwa weiter Ge schädigte hierdurch ersuchr, sich möglichst umgehend mit ihren An zeigen aus dem Potizei-Pläsidium bei der Kriminal.Abteilung, Zimmer 330 melden zu wollen.- Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. I4sus llinbands äsr Vsiprigsr 6nobbindsrsi-^.etisngsssl1- scbalt vormals Onstav llritssobs Ir. s. Vokbuobdindsr in bsipöig. Nustsrblatt dir. 57 uoä 58. Vsrsebisdsns liVisssnsebaltsn. ^nrsigsr I4r. 47 dss antiguarisoksn Lüebsriagsrs von Oilbotsr L llansebbnrg in ^Visn. 8". 8. 157-180. dir. 3118-3623. Orisntalisobs nnä nsnsrs Vinguistilr. -Intig.-llatalog I^r. 1012 von llirsbbotk L Wägand in Vsipsig. 8". 64 8. 2008 dirn. Ilsussts llrvsrbnngsn. ^ntig.-Vsrrsiebnis dir. 31 von Larl llrsbs in Oissssn. 4". 1 Llatt. 116 dirn. Illltig.-llatg.logs dir. 63, 64, 65 von 9. ll olrard Nusllsr in Halls a. 8. 8ämtlieb 8": 63: vbsologis. 55 8. 1939 dirn. 64: diaturwisssnsebaltsn; Natbsrnatilr; ^stronomis; vbz-silr; Obsmis 26 8. 825 dirn. 65: 8arnwlullg von Lcbriiton bstrsüsnd das llönigrsiob und dis krovinr 8aobssn, dis slivbsisvbsn llsrv.ogtünisr, sovis 11ubg.lt, Lraunsebwoig, Hannover, Harr, IVleeblsnburg, Oldenburg, 8oblssisn (Vausits) 8eblssvig-Holstein, liVestlalsn und dis llausastädts. 66 8. 1755 dirn. Nsdioin. ^ntigngrisebsr llnesigsr dir. 11 von 9. llolrgrcl Ausllsr in Halls a. 8. 8". 12 8. 366 dirn. vsutsebs Inttsratnr. llntig.-llatalog dir. 256 von Ilsinriob llsrlsr in lllin. 8°. 63 8. 1954 dirn. ll list ol sorns rars and oboiosl^ bonnd boolrs on sals b^ ^Villiain s L diorgats in llondon. 8". 40 8. mit ^.bbildnngsn in Viebtdruelr. ll'b. lVobllsbsn's (Oonclon VV.O.) montblz? garstts ok snglisb litsraturs, containing a olassiüsd list ol pnblivations issusd during tbs montb ol dlaz-, 1898. 8". 16 8. Kreisverein der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler. — Die ordentliche Hauptversammlung des Kreisvereins der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler wird am Sonntag den 26. d. M. in Köln abgehalten werden. (Vgl. die Anzeige im amtlichen Teile der heutigen Nummer.) Jubiläum. — Der Künstlerverein -Malkasten- in Düssel dorf, eine der ältesten Künstlervereinigungen, wird am 3. und 4. Juli d. I. sein fünfzigstes Stiftungsfest feiern. Es werden hierzu großartige und originelle Festlichkeiten vorbereitet. Orientalische Bibliothek. Die wertvolle und eigenartige Bibliothek des im Februar 1896 in Canterbury verstorbenen Bibliothekars des indischen Regierungsamts Or. Reinhold Rost ist für die Museumsbibliothek in Singapore erworben worden. Die betreffende Sammlung ist in ihrer Art eine Spezialität ersten Ranges. Sie enthält besonders bedeutende philologische Werke in mehr als 70 Sprachen und Dialekten des Orients. Das malayische Idiom ist mit 200 und das javanische mit 110 Werken vertreten. Die wissenschaftliche Abteilung der Bibliothek umfaßt allein 200 Bände, die nur über Geographie und Geschichte des malayischen Archipels handeln. Personalnachrichten. Gestorben: am 13. d. M. in Reppentin in Mecklenburg, wo er sich zum Besuche aufhielt, der ehemalige Professor der pathologischen Anatomie und Staatsarzneikunde an der Universität Er langen vr. Friedrich Albert von Zenker. Er war 1825 in Dresden geboren und wirkte seit 1862 an der Universität Erlangen. 1887 erhielt er den persönlichen Adel, 1895 trat er in den Ruhestand. Sein bekanntestes wissenschaftliches Verdienst ist die Entdeckung der Trichinenkrankheit. Er schrieb: Enorme Cystenbildung im Gehirn, vom Hirnanhang ausgehend. (Virchows Archiv 1857). Über die Trichinenkrankheit des Menschen (Virchows Archiv 1860). Nebenpancreas in der Darmwand (Virchows Archiv 1861). Beiträge zur normalen und pathologischen Anatomie der Lunge. (Dresden 1862). Über die Veränderungen der willkürlichen Muskeln im ll^plius abdominalis (Leipzig 1864). Beiträge zur Lehre von der Trichinenkrankheit (D. Archiv f. klin. Medizin 1866-1871). Ueber Staubinhalationskrankheiten der Lungen (Ebd. 1867). Gattenmord oder Kohlendunstvergiftung? (Ebd. 1871). Zur pathologischen Anatomie der acuten gelben Leberatrophie (Ebd.). Ueber den Oz-stiesrens racsmosus deS Gehirns (Bonn 1882. Fest gabe für Heule).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder