Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.06.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-06-03
- Erscheinungsdatum
- 03.06.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980603
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189806038
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980603
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-06
- Tag1898-06-03
- Monat1898-06
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4144 Amtlicher Teil. 125, 3. Juni 1898. Ferdinand Hirt ä- Sohn in Leipzig. Büttner, A.- Rechenaufgaben f. die Volksschule. Neubearbeitung v. 1898. Facitbuch. Ausg. L in 3 Hstn. gr. 8". bar s, u. —. 25 I. Die Zahlenreihen von 1—1000 u. von 1-!,»»»,»o». Ansingc des Bruchrechnens. l24 S.) — II. Mehrfach benannte Zahlen, leichte Aufgaben aus der Regeldetri, Durchschnitts- u. Zeitrechnung. (31 S.i — III. Dreimal- u. gemeine Bruch rechnung u. deren Anwendung in den bürgerlichen Rechnungsarten. Ausgaben- gruppcn aus wicht. Gebieten deS Prakt. Lebens; Bermittelg. Volkswirtschaft! Kenntnisse. <39 S.) — dasselbe. Ausg. 0. in 5 Hstn. Bearb. v. A. Büttner u. E. Kirchhofs, gr. 8°. bar s, u. —. 25 ! Die Zahlenreihen vop 1—100» u. von l-1,»0»,0»0. Anfänge des Bruch- rcchncns. (»1 S.l — II. Mehrfach benannte Zahlen, leichte Aufgaben aus der Regeldetri, Durchschnitts- u. Zeitrechnung. 1.-9. Taus, der Neubearbeitg. <993. —SV». Taus, der Gesamtaufl.i (SS S > — III. Die unbegrenzte Zahlenreihe. Dectmalbruchrechnung, Regeldetri, Durchschnitts- u. Zeitrechnung. <94 «.> — IV. Die Bruchrechnung u. deren Anwendung in den bürgerlichen Rechnungsarten. Ausgaben aus der Geschichte, Erdbeschreibg. u. Raumlehre. <94 S.s — V. 1. Tl. Abschluss der bürgerlichen Rechnungsarten. 9. Tl Aufgabengruppen aus wich tigen Gebieten des praktischen Lebens zur Wiederholung u. Anwendung der er lernten Rechnungsarten, sowie zur Bermittelg. Volkswirtschaft! Kenntnisse. <39 S > — dasselbe. Ausg. l). in 4 Hstn. Bearb. v. A. Büttner u. E. Kirchhofs, gr. 8°. bar L, u. —. 25 I. Die Zahlenreihen v. 1—100» u. von 1—1,»»»,»»». Anfänge des Bruch rechnens. <31 S.) — II. Mehrfach benannte Zahlen, leichte Ausgaben aus der Regeldetri, Durchschnitts- u. Zeitrechnung. ,39 S.) — III. Die unbegrenzte Zahlenreihe. Dreimal- u. gemeine Bruchrechng. Regeldetri, Zeitrechng u. Raum- berechngn. <30 S.> — IV. 1. Tl. Abschluß der bürgerlichen Rechnungsarten. 9. Tl. Aufgabengruppen aus wichtigen Gebieten des praktischen Lebens zur Wiederholung u. Anwendung der erlernten Rechnungsarten, sowie zur Bermittelg. volkswirt- schastl. Kenntnisse. <94 S.) K. r. Hof- u. Staalsdrnckerri in Wien. °L,anA8- u. LtntlloilunAS - l-lsts äsr Ir. 11. b. LrisAs-Ns-rins. kiebtiA gsstsllt bis 10. V. 1898. 12°. (212 8.) n. 1. 40 Julius Hosfmann in Stuttgart. LsrZs'S, I'., 8ebmsttsrliug8busb, bss,rb. von 11. v. üsinsmann, äurobgsssbsn u. srgünet v. IV. 8tsuäsl u. 1. Ilollmünu. 8. Nit es,. 1300 ^bbilägn. ank 50 l'urbsiictr.-1'n.t. (In 14 I-tgn.) 1. I-kg. gr. 4°. (XVI u. 8 8. in. 4 Rak.) n. 1. — Friedrich Hofmeister in Leipzig. VorLSiolmtS äsr ini 1. 1897 srssbisnsnsn Nusilinlisn, anvb tnusi- kttlisobsn Lebrittsn n. ilbbiläunxsn, ni. Lnesigs äsr Vsrlsgsr u, krsiss. In säpbübst. Orän«. nsbst s^stsmntisvb ^»orcinstor Ilsbsr- siobt. 46. labr^. oci. 7. lisibs 6. .lnbrsp. gr. 8° (VIII, 60X1!, 489 8.) bar n. 22. —; auk 8obrsibxap. v. 25. — Alfred Hölder in Wien. °LanoaIari, 6.: I?orsobungsn n 8tnäisn üb. äs,s Laus. III. Volbs- müssigs Lsnsnngn. v. Os^snstänäsn äsr I/anävirtbsobakt. s.Xus i -Nittbsilgn. 3. antbropolog. KsssIIssb. in Wisn».j gr. 4°. (10 8.) n. 1. — Max Holland in Stuttgart. Burk, A.r Hüter, ist die Nacht schier hin? Ein Hirtenspiel. 12°. (15 S.) n. —. 20 Klein, E.: Die Entscheidung. Ein dramat. Gedicht. 12°. (14 S.) o. —. 20 — Weihnachten vor Paris. Dramatisches Gedicht. 2. Aust. 12°. (23 S.) u. —. 30 Bibliographisches Institut in Leipzig. Meyer's Konversations-Lexikon. 5. Aust. 283. u. 284. Hst. gr. 8°. (18. Bd. S. 641—768 m. Abbildgn., 5 Taf. u. 1 Karte.) s, —. 50 — kleines Konversations-Lexikon. 6. Aust. 4. Lsg. gr. 8°. (1. Bd. S. 97-128 m. 2 Taf. u. 1 Karte.) bar —. 30 Christian Kaiser in München. I'ÜIiror, llsinsr, änreb Nüneben n. «sine Umgebung summt äsn Xönigssoblösssrn. Im L-Nsrug uns Nruutvsins Nünobsn. Nit (tbrb.) 8tuätxlull, klun äsr 3 lrönigl. Rbsstsr u. äsr kssiäsnL, Lürtobsn äss 8turnbsrgsr 8sss u. Llun v. H^mpbsnburg. 17. ^uü. 12°. (76 8.) n. 1.; m. sebvarLsm 8tuätxlun n. —. 60 I. Kanffmann in Frankfurt a. M. "1?ris<11>sr8, L.: llsssr Xsbuuu, sntb.: Kssobiebts äss 8tumm- buumss clss bsrübmtsn Ousuistsn 8ubbutui Ivobsn, Vsrk. 6es »8itss lioben», sein» Liogrupbis, nsbst Liogruxbisn ssinsr Lnbsi u. ssinsr gunüvn Huobbommsnsobult. (In bsbr. 8xruobs.) gr. 8°. (41 8.) bür n. 1. 20 Kurrei«, A.- Bibel u. Heidenthum, Heidenbekehrung. Eine Studie, gr. 8°. <36 S.) bar n. —. 50 Th. Kaulfutz'sche Buchh. in Liegnitz. Jauder, A.i Lieqnitz u. Umgegend Ein Beitrag zur Heimat kunde. 4. Aust. 2. Hst. Liegnitzer Touren- u. Wanderbuch. 12°. (VII, 216 S.) m 1. 25 I. Kobrisch L Gschihah in Eger. Llslssr, 3.: Illustrirtsr bübrer äureb Lg6r-§runesnsbuä u. Um gebung, m. s. kluns äsr 8tuät Ugsr. gr. 16°. (64 8.) u. —. 40 Wilh. Koch in Königsberg. Lodrlktsn äsr pbzsilrsliseb-öbonomisebsn UsssIIsebükt LU Ilöuigs- bsrg in ?r. 38. äubrg. 1897. gr. 4°. <XIV, 96 u. 100 8. m. 1 Larts u. 1 Rak.) In Xomm. bar n 6. — Carl Konegen in Wien. Lsriobt, 26., äsr Usvrsrbssobul - Lommission in Wien üb. ibrs N^irbsambsit im 8ebuls. 1896/97. gr. 8°. (549 8.) n. 2. 50 VkristornLniios, <ü.: Ois gruus Uruu. (Lin bsllsn. Urum-i.) gr. 8° (75 8.) n. 2. 50 Fist, F. r Unter Kameraden. Militär-Humorist. Vorlesgn. III. Folge. breit 8°. (VI, 160 S.) In Komm. n. 2. 50 Kaiser, dem. Festgabe zur 50jähr. Regierungsfeier Sr. Mas. des Kaisers Franz Joseph I. Gesammelt u. Hrsg. v. W. Kuk. gr. 8°. (V. 152 S.) n. 2. — Paffaroller Das Modell. Eine Studie in 3 Thln. 8°. (V, 247 S.) n. 2. 50 Stona, M.: Die Provinz unterhält sich. Federzeichnungen. 8°. (VII, 140 S.) n. 2. — Carl Krabbe in Stuttgart. Bleibtreu, C.r viss iras. Erinnerungen e. franzüs. Offiziers an Sedan. Jllustr. v. R. Haug. 3. Aust. 8°. (108 S.) n. 1. —; geb. in Leinw. bar n. 2. — Rudolf Lechner L Sohu in Wien. 2s1tnsr, : Uoxulärs Os-rstsllung äsr östsrrsiebisobsn üsküuäs- stsusr m. xralrtisobsn Lsispislsn, ausgskülltsn Uormularisn u. s. ulpbübst. 8aobrsgistsr. 8°. (V, 97 8.) In llomm. n. 1. 70 I. F. Lehmann s Verl, in München. SttAUnxsUortolits äsr blürnbsrgsr msäivin. Usssllsebnkt u. I'oii- blinib. 1897. s^us: »Nüncb. msä. Woobsnsobr.«) gr. 8°. (41 8.) n. 1. — Robert Lutz in Stuttgart. Twaiu's, M., humoristische Schriften. Illustriert v. H. Schrödter, 6. Lsg. gr. 8. (2. Bd. S. 1-64.) bar -. 40 O. May's Buchh. in Chemnitz. Hoffman«, I.: Erinnerung an das 25jährige Regierungsjubiläum u. den 70. Geburtstag Sr. Maj. des Königs Albert v. Sachsen. Festpredigt, gr. 8°. (11 S.) n. -.25 I. B. Metzler'sche Buchh., Verl.-Cto., in Stuttgart. Raug- u. Quartierliste des XIII. (königl. württembergischen) Armee-Korps f. 1898. Nach dem Stande vom 10. V. 1898. 8°. (V. 156 S.) bar n. 2. 50; kart. n. 2. 90; geb. in Leinw. m. Goldschn. n.n. 5. — I. C. B. Mohr in Freiburg i. B. Ullmaun, E.: Völkerrecht. jAus: -Handbuch des öffentl. Rechts.-s gr. 8". (XI, 376 S.) n. 9. —^ geb. n.n, 10. 25 Justus Naumann s Buchh. in Dresden. Bistram, L. V.r Das erste Jahr der Ehe. 8°. (34 S.) Kart. n. 1. — I. G. Ornken Nachf in Hamburg. Meher, F. B.r Paulus, e. Knecht Jesu Christi. Übers, v. H. Liebig. 8°. (256 S. m. Bildern.) 2. 25; geb. n. 2. 80 Rauscheubusch, A.: Die Entstehung der Kindertaufe im 3. Jahrh. ^n. Ehr. u. die Wiedereinführung der biblischen Taufe im 17. Jahrh. n. Ehr., der Kirchen- u. Weltgeschichte gemäß dargelegt. 2. Aust. 8°. (138 S.) -. 75; geb. in Leinw 1. 20
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder