Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.12.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18811205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188112053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18811205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-12
- Tag1881-12-05
- Monat1881-12
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
280, 5. December. Fertige Bücher u. s. w. 5579 Verlag von Johann Ambr. Barth in Leipzig. (59974.) Katsch, A., König Winter. Ein Märchen. In illustr. Umschlag. Cart. Preis 2 50^. (Neu!) Die „Boyemia" sagt über dasselbe: „Es ist kein gewöhnliches, harmloses Kinder märchen, sondern ein poetisch erdachtes, schön und interessant erzähltes Märchen, das von des Verfassers Vertiefung in das Wunder werk und Getriebe der Natur zeugt. Er weiß den großen Naturprozeß des Winters in poetischer Weise zu erfassen, zu personifi- ciren und zu einem reizenden Märchen vom „König Winter", seiner Macht, seiner Liebe und seinem Ende durch den Jüngling Früh ling zu gestalten. Das Märchen ist in zier licher Ausstattung, mit Schwabacher Schrift auf Büttenpapier gedruckt, erschienen". Ich bitte um fernere recht thätige Ver wendung. Leipzig, 2. December 1881. Joh. Ambr. Barth. Verlag von Idols Äon) L Cs. in Stuttgart. (59975.) — Jus schwäbischem Dodeu. Vier Erzählungen von Paul Lang. 28 Bogen 8. 1881. Brosch. 2 50 L. ord., 1 85 no., 1 ^ 65 ^ baar; ge bunden 3 ^ 50 ^ ord.; 2 ^ 65 no., 2 ^ 35 ^ baar. Diese spannend geschriebenen Erzählungen sind historischen Inhalts und spielen sich die Handlungen durchweg in Schwaben ab. Es dürfte durch sie reiches Interesse an der Ge schichte erweckt und gefördert werden, weshalb sie auch für die reifere Jugend sehr empfehlens- werth sind. Inhalt: Heimo. Eine Geschichte aus dem Zehntlande. — Regiswindis. Eine Heiligengeschichte aus der Karolingerzeit. — An der Wiege eines Philosophen. — Der Vikar von Enzweihingen. Gesammelte Novellen von Ludwig Stcub. 30 Bogen 8. 1881. Brosch, s ord., 3 75 ^ no., 3 35 ^ baar; gebunden 6 ord., 4 50 no., 4 baar. Diese Novellensammlung ist wie wenige in ihrer Art geeignet, dem Leser Land und Leute Bayerns und Tirols vor Augen zu führen. Der Verfasser ist ein gründlicher Kenner des herr lichen Alpenlandes und seines Volkslebens. Man liest es aus diesen einfachen Erzählungen heraus, wie er mit den naturwüchsigen Leuten verkehrt, mit den kernigen Burschen Zwiesprache gepflogen und manch' prächtige Dirne geneckt. Die frische, humorvolle Wiedergabe der dort empfangenen Eindrücke, die charakteristische Schreibart des Verfassers, welche die Anschau- ungs- und Sprechweise dieser Völker trefflich illustrirt, verleihen diesen Novellen einen eigenen Reiz. Inhalt: 1. Der Staatsdienstaspirant. 1841. — 2. Die Trompete in Ls. 1848. — 3. Das Seefräulein. 1849. — 4. Haimon und Haura. 1849. — 5. Der schwarze Gast. 1863. — 6. Die falsche Mutter Gottes. 1871. — 7. Benno undKriem- hilde. 1879. — 8. Die Zigeunerin. 1880. — 9. Die Rose der Sewi. Eine ziemlich wahre Geschichte aus Tirol. Beide Werke eignen sich vorzüglich zu Weihnachtsgeschenken, und erbitten wir Ihre thätige Verwendung für dieselben. Exemplare stellen wir gern, gebunden u. drosch., a cond. zur Verfügung. Hochachtungsvoll Stuttgart, 1. December 1881. Adolf Bonz L Co., Haupt-Conto. ^59976.^ Lei mir ersodien: d'ür äsu >V8itms.ctib8bi8cii! Linäer-Iiiebtz unä I-eben. Liu öilttüi'liuoli als I'ostZads kür kviiiäor ULriLllüö ersiiiälsdvrxsr. Aur Nii8ik kür rrvsi Kleins ULnäs Op. 30. kreis 6 orä. Nur lest 40U, daar 500/,. Zr. 4.-Lorm. LleA. Aedunäen. Nr. 1. Illds.lt ävs Mäsrbllvds: „Outou Nr. 2. Vöglein ist kort! Nr. 3. Dis kuppe tanat. Nr. 4. Liedes Läodleiu. Nr. 5. Orossväteroden ernä-dit von verAau- Nr. 6. s^^äer Lirod«. Nr. 7. Von einer Auten Lee. Nr. 8. Lin R-itt unk rlem Ledaukelpkeräe. Nr. 9. Ls kommt kleiner öesued. Nr. 10. Lpä-tseden am Lenster. Nr. 11. lUarsed cker Lleisoläaten. Nr. 12. 2um Linsedlummern. kleine Olavierstüoke von ^Vildelm 100 „ „ „ 1 eto. Mr OittvorsitLtsstüäte. (59877.) in LeixLiA AMA iu äen meini^en über: 8LA6N, L-iotl., tderapeutiscdes l'aseden- dued äer Niväerkrankdeiten nebst cken 1874. (6 kenn, 29. November 1881. keter Hausteln's V erlaAsduoddancklunA. Goethes sämmtliche Werke. Velinausgabe in 15 Kleinoctav - Bänden. (59978.) Unsere neue Goethe-Ausgabe ist vor kurzem erschienen. Sie ist ausgezeich net durch einen correcten Text, den organischen Zusammenhang desselben in sich, absolut holz freies, satinirtes Papier, neue revidirte Ein leitungen aus der Feder Goedeke's und das Portrait des Dichters nach dem Originalgemälde von May. Wir liefern nur gebundene Exemplare und diese ausschließlich in fester Rechnung in 15 Leinwand-Einbänden 36 ^ ord., in 15 Liebhaberhalbfranz- Einbänden 42 ^ ord., fest mit 25H» und 33k A> gegen baar. Auf 12 -j- 1 Freiexempl., auch in gemischten Einbänden, mit Berechnung des Einbandes. Wir biete» dem verehrl. Sortimentsbuch handel hiermit eine Ausgabe, welche solide Ausstattung mit mäßigem Preise vereint. Ver säumen Sie nicht, sich ein Exemplar aufs Lager zu legen und empfehlen solches bei Nachfrage dem besseren Publicum: Sie werden mit dieser Empfehlung Ehre einlegen und zu Nachbestel lungen Veranlassung erhalten. Vorräthig auf unserm Leipziger Lager und bei sämmtlichen Herren Baarsortimentern. Stuttgart, December 1881. I. G. Cotta'sche Buchhandlung. Für Weihnachten. s59979.^ Von: Paul, M., Lilvula loAOAi'ipdorum. 100 fremdsprachliche Räthsel mit Schlüssel. Sauber cart. m. rothem Leinwandrücken. 1 ^ 50 habe ich jetzt wieder Expl. auf Lager. — Das Büchelchen ist ausreichend bekannt und wird in allen Städten mit Gymnasien und Universitäten andauernd gern gekauft. — Von der Presse überall lobend erwähnt und von hervorragender Seite als „treffliche Geistesgymnastik" für jüngere Leute bezeichnet! Ich bitte, zu verlangen. Leipzig, 28. November 1881. Joh. Ambr. Barth. 770*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder