126, 4, Juni 1891. Künftig erscheinende Bücher. 3265 Union UkutschrNttlagsgrskllschast in Stuttgart, Berlin, Leipzig. 1215491 bevorstehenden Erscheinen eines Buches, welches das Interesse weitester Kreise erregen wird. In der ersten Hälfte des Juni gelangt zur Aus gabe: DeiiW-NkWim und meine Wrignng d.Finistkrrt-GMrgeg. Line Schilderung des ersten erfolgreichen Vordringens zu den Hochgebirgen Inner-Neuguineas, der Natur des Landes, der Sitten der Ein geborenen nnd des gegenwärtigen Standes der deutschen Kolonisations-Tbätigkeit in Kaiser - Wilbeluis - Land, Bismarck- und Salomo Archipel Wortvcrzeichnisvon46papua-Zprachen von Kugo Zöü'er. Mit 4 Karten, 24 Vollbildern in Licht druck und Holzschnitt, 2 Panoramen, dem Porträt des Verfassers in Lichtdruck und 5 in den Text eingedruckten Skizzen. Gros; 8". Geheftet. 36 Bogen. 18 ^ netto mit 2i»"/„, gegen bar mit 33'/-"/» Rabatt. Der berühmte Reisende bietet in dieser Publikation über Neuguinea die Resultate seiner Expedition in das Binnenland und eine Schil derung der deutschen Kolonieen bei unfern Anti poden in der Südsee, die dem Leser ein klares Bild der dortigen Verhältnisse und Aussichten entrollen. Bewährt als Forschungsreiscnder in Afrika und Amerika, der die Kolonisationsbcstrcbungen in Kamerun und Togoland wie im brasilianischen Urwald durch eigenes Studium beurteilen lernte, war Zoller wie wenige geeignet, ein Bild der Kolonieen Neuguineas zu entwerfen, zu dem ihm längerer Aufenthalt an Ort und Stelle und mühselige Expeditionen das Material lieferten. Zäher noch als Afrika hat Neuguinea, eine Insel fast von dem Flächenraum Mitteleuropas, die Geheimnisse seines unerforschten Binnenlandes zu behüten gewußt, und nach dreiundeinhalb Jahrhunderten war Zoller der erste Reisende, dem es gelang, über den Küstenstrich hinaus in das völlig unbekannte Finisterrc - Gebirge einzudringen und. was für die koloniale Be deutung des Gebietes von hervorragender Wichtig bevölkert ist. Der Wert der Zöllerschen Ent deckungen wird nicht gering anzuschlagen sein und darf sich den Resultaten der großen Afrika fahrten an die Seite stellen, deren Strapazen durch die der Finistcrre-Expcdition in einem wildzerklüftcten gewaltigen Gebirgszuge über troffen werden. An die Expedition in das Innere knüpfen sich solche in den Bismarck- und den Salomo- Archipel. Für die deutsche Koloniecnfrage in der Süd see ist der Reisebericht Zollers hochbedeutsam; er wird zu deren endgültiger Lösung an seinem Teile eine Wirkung nicht verfehlen. Die an ziehende Schreibweise des federgewandten Ver fassers zeichnet sein Buch besonders aus. das im übrigen durch ein reiches Bilder-und Karten material die Darstellung trefflich illustriert. Das Porträt des Wcltreisenden ist gleichfalls beige- > fügt. Endlich verleiht das umfangreiche Wort verzeichnis von 46 Papuasprachen dem Werke einen eminent praktischen Wert. Wir bitten Sie um Ihre thätige Verwen dung für das auch technisch mit aller Sorgfalt behandelte Werk und stellen Ihnen Exemplare gern zur Verfügung mit dem Ersuchen, a cond. nicht über den wirklich vorhandenen Bedarf hinaus verlangen zu wollen. Das stetig wachsende Interesse an den deutschen Kolonieen auch der Südsee wird Ihnen den Absatz erleichtern. Hochachtungsvoll und ergebenst Stuttgart, 30. Mai 1891. Union Deutsche Verlagsgcsellschaft. VSsIS88LII8tSlt tiis XuiI8t U.Wi88SlI8eI>Slt verwal8 k'rieckriob Lruekwann in Uüneüen. s21931s X X X In aebt I3.A6V xelanKt rur ^us^abe: von 8eiäIilL, kaxkaols ^usskiiävsrLs. ^u^Isieli sine ^ntvort, an llorrn vr. IV. Loopmann. §r. 80. 36 8. reieb illustrirt. kreis 1 ^ 50 H erd., 1 netto, krsieremplsre 11/10. d' »vis vergebende Arbeit des »bekannten Luvstbistorikers Oekeiw- »rat von 86iä1il2 gewinnt »noeb besonders dadureb an ösdeu- tuv§, ckL88 816 rnxleicb eins Lnt- rxexnuv§ auf die ^lerelli'sebsn kunst- »kritisebsn 8tudien entbält. Der nur kleinen ^uüa§e messen können vffr nur in 8sbr besebrLnkter ^nrabl a oovd. liekern. ^Vir bitten Ast. ru verlangen. Voebaebtun§8vo11 lUüneben, cken 2. duni 1891. V6rla^8»n8t»1t kür Lunsl und ^i88eu8eli»kt vorwals kriedrieb vruekwann. X X X