Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189804041
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980404
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-04
- Tag1898-04-04
- Monat1898-04
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2572 Sprechsaal. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 77. 4. April 1898 SPre Rückentitel. (Vgl Börsenblatt 1898 Nr. 73, ferner auch 1892 Nr. 188, 194, 197, 200, 206). Die Rückentitel-Frage ist im Börsenblatt schon wiederholt er örtert, und zwar haben sich die meisten Stimmen für die Anord nung von unten nach oben erklärt. In der Praxis dürfte die Frage längst in diesem Sinne entschieden sein, wie ein Blick in das Lager bestätigt. Wo, wie es auch vereinzelt vorkommt, ein und derselbe Verleger bald den Titel von unten nach oben, bald um gekehrt laufen läßt, dürfte dies ein Beweis sein, daß man die An ordnung dem Zufall überlassen hat. 8tr. Bemerkung der Redaktion. — Wir haben aus der im Jahre 1892 an dieser Stelle geführten Erörterung nicht den Ein druck empfangen, daß die angeführten Gründe für die Richtung des längslaufenden Rückentitels von unten nach oben besonders überzeugend gewesen wären. Aus praktischen Gründen befürworten wir nach wie vor die entgegengesetzte Richtung, also von oben nach unten, weil ein so gerichteter Rückentitel auch beim liegenden Buch gut gelesen werden kann. Voraussetzung ist natürlich, daß das Buch so liegt, wie es naturgemäß liegen soll, also mit dem Umschlagtitelblatt oder dem Vorderdeckel nach oben. Diese naturgemäße und für das schnelle Auffinden in den Bücherreihen bequeme Lage wird sich überall da von selbst ergeben, wo nach früherem Brauch das Sortimentslager von rechts nach links, s a a l. also entgegen der Schreibrichtung, geordnet ist. Bet Stapelung von Büchern, die sich des beengten Raumes wegen ja oft nötig macht, liegt dann das im Alphabet vorangehende Buch oben, Band 1 über Band 2 und ff., wie es naturgemäß und handlich ist, und die von oben nach unten gedruckten oder geschriebenen Längsrückentitcl können in denjenigen Bücherreihen, die sich in Augenhöhe und darüber befinden — und das ist die Mehrzahl — auch aus einiger Entfernung bequem abgelesen werden. Die vorstehend angegebene Lagerordnung der Sortimente war früher ziemlich allgemein, und ebenso gehörte es früher zur Hand werksregel im Sortiment, die zu schreibenden Rückentitel (z. B. bei Schulbüchern damals eine häufig vorkommende Arbeit) von oben nach unten zu richten. Auch bei der jetzt wohl allgemeinen, aber weniger zweckmäßigen Ordnung des Sortimentslagers von links nach rechts, für deren Begründung sich kaum etwas anderes anführen läßt als die vom Lesen und Schreiben überkommene Gewohnheit, wird man bei not wendig werdendem Stapeln gewiß Sorge tragen, daß die Bücher mit dem Gesicht nach oben liegen. Das Gegenteil würde das schnelle Ausfinden erschweren. Also auch bei dieser Lagerordnung wird ein von oben nach unten laufender Rückentitel zweckmäßiger sein als ein umgekehrt laufender. Unter allen Umständen aber wäre wenigstens Einheitlich keit, eine feste Handwerksregel dringend erwünscht, sei es auch um den Preis, daß daß Zweckmäßigere dem weniger Zweckmäßigen geopfert werden müßte. Dem Zufall sollte auch diese, an sich un bedeutende Sache keinenfalls überlassen werden. > Geschäftliche Einrichtungen j " und Veränderungen. s16257j Lsrliv, im Narr 1898. k. ?. llisräurob bssbrsv vir aus, äsm äsut- sobsv uvä Lusläväisobsv Luobbvväsl sr gsbsvst vvLULsigsv, äkss vir ru Lvlsvg April ä. 1. bisrsslbst, Dslpiigxsr ktrasss 194, uvtsr äsr Lirma: sivs Lortimsvts- uvä Lvtigus.rig.tsbuebb».vä- luvg sröllvsv vsräsv. llvssr A. Lrsslvusr vvr iu äsv s.v- gsssbsvsv Luoblmväluvgsv äsr Ilsrrsv Loseplr Laer 6o., Vraubkurt g,/N.; Vrne. Vkenoeei, kam; L lVelter, Lvris; Leo L OLckkr, Vlo- rsvL u. s,. — uvssr L. Vls^sr in äsvsv äsr llsrrsv Hpe^er -L Leker», Lsrliv; 4t/reä Lorentr, Lsiprig; Lsker cb Oo., Loväov u. s,. tbütig. Dis rsivbsv Urtsbrungsv, äis vir väb- rsvä äisssr Is.vgjübrigsv Lrbsit gssvmmslt brrbsv, bsrsvbtigsv uvs Lu äsr llotkvuvg, S8 vsräs uu8 gslivgsv, rw8sr 6s8cli8.it sivsr gsäsibliobsv Lvtviolrluvg svtgsgsvLukübrsv, Lvms.1 vir äureb rsiobliobss Lstrisbslrg.pitv.1, sivsv grossen Lslis.vvtsvlrrsis uvä äis Lugs uvssrss Ossobüttss in äsr vsrbobrsrsiobstsv Osgsvä Lsrlivs uvtorstütet vsräsv. Lv äis klgrrsv Vsrlsgsr riedtsv vir äis böüiods Litts, uv8 krsuvälicbst llovto ru sr- ötkvsv. IVir vsräsv uv8 äissss Vsrtrausvs ävrsli gsvisssvbvkts Lrtülluvg uvssrsr Vsr- püiobtuogsv vüräig rsigsv. Uis Virms. Oarl l?r. Vlsisobsr iv LsipLig bs.tts äis 6üts, vvssrs llommissiov LU übsrvsbmsv, vvä virä ststs mit äsr vö- tigsv llvsss vsrssbsv 8siv. Ilvssrv Lsävrk vüblsv vir sorgfältig sslbst; äagegsv bittsv vir um gst. ullvsrlvllgts 2ussväuvg Ibrsr Vsrlg.gslr8.t-i.Iogs, Lrospslcts uvä Llaks.ts, so- vis um rsgslmässigs äirskts Lsväuvg vov Lvtigus.ris.ts- uvä Lulrtiovslrsts.Iogsv uvä Anzeigeblatt. VsrLsiobvisssv vov LrsisbsrvbsstLuvgsv iv s Lvsikvobsr Lvrslil. Ois llsts-logo uvssrss Lntiqusrists vsr äsv vir glsielitslls äiislrt sv solobs Virmsv sobiolcsv, äis uvs iv äsrsslbsv Wsiss idrs llstvlogs Lubomwsv Issssv. Osmvüobst sr- sodsivt Kstslog I: Lsltsvbsitsv (Ivbuoabslv, llolLsebvittvsrbs, lilsvuslrripts u. s. v.). IVir smpksblsv uvs Idrsm gssobätetsv IVoblvollsv uvä Lsiclivsv lloelisclituvgsvoll Ilkrttn Srssluusr. Lclmuncl lüs^vr. Rskorsvesv: Lerxen Losexk Laer ck <7o. in Lrank/nrt a. Lk Lerr Li/reä Lorenkr in LeipriA. Lerr 0. Laniiarät i. La. O'ari Lr. Lie»c/»er in Leipri§. Leutscile Lank in Leriin IV. Lin eikSnd'Liiäiß uvtsrreiotinetes Lxewptar äiesss NuväZetlreldens vvuräs bei äer 6ebobäkt88teIIe Vvr1a^8^«eli8vl. s16177j IVir übsrnslimsn von äsr Virms. k-'rSunc! L ^6cl<6!, Lorlio, vsobbsvsovts IVsrlcs vov ,,v»8 lluvxvräorr". l^ovsilsn. 2 ^ „Lüubvriil Oirov", Nowan. 3 „Vvs kiii<;Ii8lsii kowav. 4 LsstsIIuugsv disrsuk bittsv vir vov jst?t s.b sv uvs ru riobtsv. Uoebsebtuogsvoll Lsrliv IV. 50, ksvlrsstr. 28. Vita DsutooUvs Vorlagsduus 6. m. b. 8. ^Virä disrmit bsststigt: Vrsuvä L äsolrsl, Lsrliv. s16109j 8ps.väsu, im Ns.rr 1898. k. ?. Osm vsrsbrliobsv 6sssmt - kiuobbsväsl bssbrs iob misb bisräurob srgsbsvst eur llsvvtvis ru brivgsv, ässs iob s.m 1. Lpril ä. 1. s.m bissigsv klstes, Lrslts Strsoss Iso. 28, sivs 8vrtim6vl8-Lu6libaiiaiun8 sröllvsv vsräs. Lusgsrsiebvsts VlstLlrsvvtvis, güvstigs l,s.gs msivss 6ssobälts iv äsr vsrksbrs- rsiobstsv Ltrssss äsr 8tsät, bivrsiobsväss 6strisbslrs.pits.l uvä s.vgsvsbms krsuvä- uvä vsrvs.vätsobs.ktliobs Lsxisbuvgsv su äsv sv- gsssbsvstsv bissigsv öürgsrbrsissv lssssv miob sivs gsäsibliobs Lvtviolrsluvg kür msiv junges Uvtsrnsbmsv srboüsv. Vlsiiis Vertretung kür bsipnig bsLV.ösrliv übsrosbmsv äis Usrrsii L. L. Losblsr uvä 8. Illtokisok; äissslbsv vsräsv ststs mit bivrsiobsväsr llssss. vsrssbsv ssiv. Nsivs buebbsnälsrisobsv lisvvtvisss sr- vsrb iob iv äsv Virmsv 6rosss'sobs Luob- bsväluvg iv lllsustbs.1, LäolkLtumpk iv Loobum, äulius 6uäs iv Uilässbsim, Osrl äürgsvs iv Lpsväsu uvä Kioolsisobs 8uobbs.väluvg (LorstsII öt Ilsimsrus) iv Lsrliv. lob riobts sv äis llsrrsv Vsrlsgsr äis Litts, msiv llvtsrvsbmsv äurob Ilovto - Vr- öikvuvg gütigst uvtsrstütLSv ru vollsv; äss Vsrtrsusv äsrjsvigsv llsväluvgsv, äis wir iv äisssm 8ivvs svtgsgsvlrommsn, vsräs iob äurob bssoväsrs Vsrvsväuvg kür ibrs Vsr- Isgsvsrbs srviäsrv. 6uts ksksrsvLSv stsbsv sut Vsrlsvgsv gsrv Lv Oisvstsv. dlsivsv Lsäsrk vsräs iob sslbst vüblsv; iob bitts jsäoob um krsuuäl. llsbsrssväuvg Ibrss vollstäväigsv Vsrlkigs - Viitulogs uvä Ibrsr kuväsobrsibsv. lob gsbs mir äis Lbro, miob lbvsv LU smpksblsv. lloobaobtuogsvoll uvä srgsbsvst Lvrmavo Iluucl.. Lio eixenbänäix unterrvieblletee LLemptar äle- 8S8 Nuväeodrejbsug int bei äer OseebLsteetelle äe8 Lör8sovers1ll8 bloterleet.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder