Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189804059
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980405
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-04
- Tag1898-04-05
- Monat1898-04
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2602 Fertige Bücher. 78, 5. April 1898. >16418/ Vkl'IllK I. ^IZtlkk Unwin, i,VNl!an 6. II, ?lltoriio8t6t LiiiläinZs. Lie bsvorstsbends üsüe- mä kie>8S8S!8sn veranlasst un», Ibis kutmerksamksit aut unsere Krsebeinungsn aus dem Oebiete der „8otlörl6H l-.itsr'slur" xu lenken, dis sied in tolgsnde Lsrien sintsilen: Idk älltoilM Ubrsr^. Lroseb. 1.50, 6sb. ^ 2.— pro Land Lins Vuswabl von 18 Länden Ikk Kklllur^ Uvi'Si's. Iu tarbigem Lmseblag naoblVilllsm k>lle. 1.50. Leb. iu Lsinw. 2.— pro Land. Line Vuswabl vou 6 Länden. Ivk 6Iiilärk!i'8 Uürsrv illustriert Leb. iu kbantasisleinsn iuit Llumensobnitt pro Vaud 2.50. kine kuswabl von 20 Länden. IIik üalk-a-6i'own 8krl68. IIik Iiiükpkiillkiilktüvki 8ki'ik8. IIik Uttlk kiüvklk 8ki'ik8. Kur geb. iu Lanrleinso pro Land 2.50, Lins ^uswabl vou 7 Länden. Idk ?86UlIoiiM Iliürsr^. Lroseb- ^ 1.50. 6eb. iu Lan^leinsn 2.— pro Land. Ilussre ausgsdsbntssts Libliotbek in Vuswabl vou 52 Länden Hur geb. in LanLsinen pro Land .«il 3.50. Line kuswabl von 13 Länden. 6lMA3^ Sllä 6ooIil!g6'8 Kliwükrb' Kuillk8. Leb. in üan^leinsn, öriettasebsntormat, LIsistitt u. Loldsebn. pro Lund ^ 10.—. Lins kuswabl von 9 Länden. Lroseb. ^ 0.50. Oed. in Lsinw. 1.— pro Land. Lins kuswabl von 11 Ländsn. Idk 8ix-8diI1iiiMv6!88ki'i68. Hur geb. iu Lanrleinen, öden 6old 6.— pro Lund. Line kuswabl von last 25 Länden. Liese Lnwivsebsn Körnung und Novellen-8srisu räblsn 2U den beliebtesten des engliseben Leserpublikums — sind berrkob gedruekts und gebundene Lände — und reiebnen sieb aus dureb billigen kreis. Lei Zusendung eines LüebsrLsttsls sendet Nr. 1. kisbsr Lnwin den diese 8erisn entbaltenden, soeben ersobisnenen Vsrlagskatalog gratis uud traiiko. 662u§sb6clin§un^6n: Ä eonci. 250/0, fest 30o/o unci 13/12. Neins kirwa vsrkebrt türs erste nur direkt öden mit Ibrem Herrn Londoner Kommissionär. — lk?rsi»lLO- Lussnüun^. IVsgsrr ILorrto - LnölknunA si-dltts ^tukrs^sn. l^onclon, den 2. ^.pril 1898. 1. k'isk.sr Hnwin. (L)i1640ll ^ Lcl. klöl^sls VsrlaA in Wisn IV/2, Lu!s6n^L8ss S. VLSV«H»7kIO^. Die in meinem Verlags srsebieosueii, in rebn Letten berausgegsbensn Lonveisatlous tranhaises pur Liieien bien!» et .Issepli Lebainauek tandsn eins so starke Vsrbreitung, dass sie gegenwärtig, also naob vrrbältnismässig kurzer 2eit, bereits in neuer kullage rur Ausgabe gelangen, km manebs Lsbranstaltsu sind diese Lette, von denen /edes eines der LöLsl'seben Wandbilder bs- bandelt, ru austübrlieb, tür anders sm boob gebaltsn; überdies sntbaltsn sie auolr 8toke, welebe wobl mit den Abbildungen in 2u- sammsnbang gsbraebt werden können, aber niobt direkt aut dem Lüde ersiebtlieb sind. Larum ist vielseitig der Wunseb geäusssrt worden, ein billiges, kleines, tür die Land der Lebüler bestimmtes Lüeblsin aus- üugsbsn, das bauptsäebliob das aut dem Lilds Lellndliebe sntbaltsn soll. Diesem Wunsebs bat der Verleger im Vereins mit den Vertässern entsprooben und erlaubt sieb bisrmit rur ^NLsige ru bringen, dass soeben sine kleine 8obritt, vier Oruokbogsn umtasssnd, in seinem Verlage unter tolgsndsm kitsl rm kusgads gelangte: lVILUdOOL O'LLISLlQLILlVlLILIk LdlLLVlL. 0L86KII>HON VL8 'IHIjllLHIX VHV. X VL8 ^(10IlL8. kkk LULILKI OLt>llkI Lk dOLLPI-I SLkl^IVI^LILli. k>i-6ls os.i»t. 8O — kisdstt 2L°/g uiricd Ios.n 11/10. Isdsm der aobt trüber srsebieneneu Lilder ikrübling, 8ommer, Lerbst, tVintsr, Lausrnbot, tVald, Lebngs, 8tadt) sind seobs Leiten gewidmet, wäbrsnd aut das soeben ersebienene Lild -Die IVobuung- eit, aut das lnbaltsverreiebnis drei Leiten snttällen. Oie Vsrtasssr waren bestrebt, die Lesebrsibungsn der sinrelnsn Lilder so an^ulegsn, dass aut das 2ökwort, dis 8eele der Lpraebs«, ein besonderes kugsnmerk geriobtst wurde. Lie össobreibungen gssobsben in vsrbältnismässig kurzen, sintaebsn 8ätrsn, und — obrwar das Zeitwort immer in den Vordergrund tritt — wird die Lintörmigksit dadureb vermieden, dass ein reger IVeebssl in den versobisdenen krten der 8atrtormsn auttritt. Lie sinrslnen kbsebnitts können, naebdsm sie rum Verständnisse dsr^8ebülsr gsbraebt worden, in der Weise Isiobt und dauernd auswendig gelernt werden, dass man bloss dis Zeitwörter in der keibsntolgs, wie sie sieb im 8tüeke vorllnden, untereinander sebreibt und dann das Ltüek wiederkolt. 2um Zeitworts lindst der 8ebülsr leiebt den 8inn, er erlernt den 8atr und erweitert seinen Wortsobatr. Len Wortsobatr kann er nun mannigtäob anwendsn, und so erlernt er das Ledaebte in sintaebsn, kurren Worten wiedsr- rugebsn, er erlernt tranrösiob sprsoben. käst aut ^sder Leits des Lüoblsins, das ganr gut auob als Lesebueb verwendet werden kann, Lodet sieb Lelegenbsit, ver- sebiedsne Kapitel der (Grammatik allseitig sinruüben Oiesss Lüeblsin ist besonders tür ^sne knstalten gssebrisbsn, in denen dem Lebüler dis ersten klements der tranrösisebsn Lpraebe bsigsbraebt worden sind, also insbesondere tür Lürgersobulsn und Lebrsrbildungsanstaltsn, dis unteren Llasssn der Nittelsebulen, tür Landslssebulsn, tür krivatanstalten und tranrösisebs spraobsobulsn. Lollen in diesen Lobulsn dis LölLsl'seben Wandbilder mit riebtigsm Lrtolge verwendet werden, so ist es wünsebsnswsrt, dass dieses Lüeblsin in den Länden der Lebüler sieb bsünds, da dadureb dem tranLösisobsn Lpraeblebrsr dis krbsit des ottmaligsn kut- scbrsibsns erspart bleibt und er aut diese Weise genug 2sit ündet, das Vvrgslsgts allseitig und gründllvb ru bsbandsln. Andererseits wbd vorgsbsugt, dass die Lebüler beim kbsebrsiben ksbler maeben, was autdisser Ltuts niobtimmer gan^ r:u vsrbindsrn ist. Nögs dureb dieses Lüeblsin, tür wslebss ieb um geneigtes Woblwollsn und trsundliobs Kmptsblung bitte, die 2abl der krsunde der kranrösisebsn Lpraebe vsrmebrt werden! leb bitte ru verlangen und empteble mieb boebaebtungsvoll Vi/tsn. im kprll 1898. Lll. tlÖlLSl.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder