1694 Fertige Bücher. 51. 3. März 1898. ^ üllMllllL llk8 l.gllknilssi8ö8. Ilisräurob tsilsu vir srqsbsust mit, äs,ss vir äsu 1-säsQprstS voll ,,ülosin, klsivvs krsvrösisodes ^Värtsrbuod", vivrts ^.uüuzs, uuksotrodsn bs.bsu uoä äis Lsstimmunx äss Vsrbs.utsprsiss8 trsiAsbsll. Wir listsro voll zstrt ub k'ir^0208I800-OL01'800L8 m^sv OLOI'8Ltt-k'ir^I^208I80W8 KI.ML8 ^^881801-1^8 201VI 8LOOO- ONO k-iriv^ioni'LirLrieo'r. llwqsarbeitst uoä vsrwsbrt voll krol. It. keseltier, krol. 1^. Osille nllä krot. 7^. Hessou. I Zur Konsirmationszeit I sI0824s bitte ich nicht auf Lüfter fehlen zu lassen das in meinem Ver lage erschienene, hübsch ausgestattete Geschenkbuch: Himmelwärts. Lieder und Gedichte von Wilhelm Pillmami. Preis hocheleg. geb. m. Goldschn. 3 Eine Gedichtsammlung, die sich in ihrer schlichten Schönheit und Glaubens wärme wie wenige zu einer Mitgabe für Konfirmanden eignet. Das „Pfarrhaus" schrieb darüber: „Keine Dutzendware, sondern aus gereifte, charaktervolle, nach Stoff und Form anziehende Dich tungen." Das „Hannov. Sonntagsblatt": „Die Gedichte haben durchweg einen tiefen christl. Grundton, sind warm empfunden und sprechen z. Tl. unser Gemüt lebendig an. Das fein au 8 gestattete Buch ist zu empfehlen." k. sm. Kraus schrieb: „In der Thal noch echte Poesie voll dichterischer Empfindung und innerer Wahrheit Alles ist ge sund und erquickt uns." Ich liefere in Rechnung mit 2b°/„, gegen bar mit 33>/,"/g und 7/6. Bitte zu verlangen. Braunschweig, 1 März 1898. 3ohs. Weumeyer. Ärosr' «Aä'n<§s /n «§s§anr/§/ä>Fs von §S «JoFsn. /,? erne» s/-«t/e-W'ers ^ 7.66) )l6»'K^A6S6^te-r ^nerse vcm ^ Z.— -retto ba,'. s10868s Losksn srsvbisll in meivsm V^) Lommissiollsvsrlg.qs: kiicliliilitliiiL in l!et KsliWirlielil ^>ers6 vo-r 6 66 -retto " — 7/6. - 8p66ll1, 1/sbrsr, I. Vorsitrsuäsr äss Vorsius lür Ooüüxslruobt tür 2srbst u. Orngsbuog. lltzft I. Mn ckre ^en/rä6m««e ckes I-airck- uitnl/r.; bsnec^rret. kreis 25 H. M02I^sZ LOLII^L8 1^^^2081800^8 WÖKl'LirOOOO Isistot sovobl tür äsn krivstAsbrauotr s.Is kür äsu vLtsrrtotrt äis dsstsrr Otsnsts uuä virä uuumobr bsi srmüssigtsm Vsrbuutsprsiss ssbr Alttsrr ünäsu. Osr 1Vortsobs.tr äsr visrtsu Luüsgs ist äurob Lutllsbms siusr xrosssu .larsbl racxlsrlior toodrüsodsr ^.usclrüoks xsAouübsr äsr ärittsn ^utlsqs bsäsutsuä vor inodrt. /Vis Lokulvörtorbuok ist SS llamsutliob älläureb dssolläsrs rvscbäionlicb gs- stllltst, äuss äurebvsq o,ul äis ^.usäruobsvsiss äsr KIusstSLbon Lobriktktollor dssontlois Lssus esuorurrrsv ist. Ibrs Lsstsllullqsll srbittsu vir uns aut äsm bsigstüqtsll VsrlullZrsttsI. LvullZart,, im ksbruar 1898. O. OottA'sclis kuelikÄncilunZs üsavllkolevr. Utzll II. ^UL/Anlie/ie Luc/r/Ä/tEiA Mn l?e^ÄAele:Äe/iten «. ^red/raben Mn 6no««- AsMAel. kreis 75 -Is. Ilvkt III. Mo/tttabette» u. Lue/i/A/tntt»i- Mn 7«Abe«LÄe/Usn. kreis 75 os. ösrrrZsbeäiuzullASll: 250M Lubstt. Illäsm ieb bitts, äis llskts äsu llll Ibrsm Orts bsstsbslläsu Ostliigsiruebt-Vgrsiusa so- vis äsu 2üobtsru rar ^.usiobt ru uutsr- brsitsll, rsivblls boebg.ebtuoxsvoll 2srbst, 28. §sbruur 1898. L. Luppv's Lolkuetlk. (L. üorsmsüi).