Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189803039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-03
- Tag1898-03-03
- Monat1898-03
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
51, 3. März 1898. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 1691 beisammen. — Am Sonntag trafen sich die Festteilnehmer im Hotel Bellevue in Blasewitz zu einer nachträglichen Unterhaltung, die ebenfalls in fröhlichster Weise verlief. Einen wahrhaft köstlichen Genuß boten die Duette zweier Gäste, vollendet vorgetragen und von dem dankbaren Publikum mit stürmischem Beifall wieder und wieder begehrt. Zur Erhöhung der Stimmung trug besonders die Aufführung des Ritterschauspiels -Bohmölia, dargestellt von dem weltberüchtigten Ensemble de« Hoftheaters in Radda-Tschau- bei. Es war ein köstliches Bild, die -Schmiere- mit ihrem Wagen, auf dem sich die mehr als dürftige Ausstattung, der Direktor und die Liebhaberin befanden, anrücken, aufbauen und spielen zu sehen. Wir haben schon manche heiter« Scene in der Bastei gehabt; aber so herzlich ist wohl lange nicht gelacht worden, wie am Sonntag beim Erblicken der Schauspieltruppe. — Für den Nachmittag des 9. März (Bußtag) ist ein Herren-Ausflug in die Lötznitz geplant. Abfahrt 2 Uhr 4 Minuten vom Leipziger Bahnhof. — Die statuten gemäße Neuwahl des Vorstandes findet in der Hauptversammlung vom 10. d. M. ihre Erledigung. Ll. -Liber-, Freie Vereinigung Dresdner Buchhandlungs gehilfen. — Am 5. März d. I. wird die Freie Vereinigung Dresdner Buchhandlungsgehilfen -Liber- ihr erstes Stiftungsfest im Kanzleihof, Sporergasse 2, begehen. — Mit Befriedigung kann der Verein auf das erste Jahr seines Bestehens zurückblicken, denn die Erwartungen, die sich an seine Gründung knüpften, wurden nicht nur erfüllt, sondern dank der Rührigkeit des Vorstandes sogar übertroffen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, nament lich unter den jüngeren Kollegen den Sinn für Zusammengehörig keit und Kollegialität zu wecken und zu beleben. Ueber die von dem Verein veranstalteten Vortrags-Abende, die sich auch stets von seiten des Publikums einer günstigen Aufnahme zu erfreuen hatten, wurde an dieser Stelle des öfteren berichtet. — Der -Liber- beab sichtigt seinem ersten Vereinsjahre einen würdigen Abschluß zu geben, und zwar soll dies durch ein gemeinschaftliches Abendessen mit darauffolgenden musikalisch-deklamatorischen Vorträgen ge schehen. Alle ehemaligen Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins machen wir aus dieses Fest aufmerksam. v r. -Jubilate-, Verein jüngerer Buchhändler zu Würz burg. — Der Verein jüngerer Buchhändler -Jubilate- in Würz burg feierte, um seinen Mitgliedern auch besondere gesellschaftliche Leistungen zu bieten, den diesjährigen Fasching mit einer fröhlichen Fastnachtskneipe am Mittwoch den 16. v. M. im Lass Gerock. Nachdem der Vorsitzende, Herr Volk, den Abend, zu dem sich eine große Zahl von Mitgliedern, darunter viele Herren Chefs, ein gefunden hatten, eröffnet hatte, wechselten heitere Musikvorträge und komische gesangliche Darbietungen seitens der Herren Fueßl, Riedel und Schmiedekampf in unterhaltender Weise. Auch bot die von den Herren Riedel und Schmtedekamps trefflich redigierte Kneipzeitung viel Stoff zum Lachen für Beteiligte und Unbeteiligte, so daß alle« dazu angethan war, die Teilnehmer in fröhlicher Stimmung bis zum frühen Morgen zusammenzuhalten und einige Herren zu veranlassen, in ernster und heiterer Rede ihrer Freude über das Gedeihen des Vereins Ausdruck zu geben. 8. V. Bußtag in Sachsen. — Der nächste sächsische Bußtag fällt auf Mittwoch den 9. März. Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Der Herzog von Coburg-Gotha hat dem Buchhändler Herrn Wilhelm Wendt in Langensalza, in Firma Wendt L Klauwell, das Verdienstkreuz des Herzoglich Sächsischen Ernestinischen HauSordenS verliehen. Gestorben: am 23. Februar der Buchhändler Herr Louis Türk in Posen. Ueber den Verblichenen wird uns geschrieben: -Louis Türk wurde am 5. Dezember 1831 in der Provinzial-Hauptstadt Posen geboren und besuchte dort das Friedrich Wilhelms-Gymnasium, wo er unter Dispensierung von der mündlichen Prüfung sein Abitu- rientenexamen bestand. Mit der Absicht, sich die medizinische Wissenschaft zum Lebensberufe zu wählen, siedelte er nach Berlin über. Er studierte dort vier Semester, bis ihn ein Augenleiden zwang, seinem Berufe zu entsagen. Nach Ablegung des Buch händlerexamens übernahm er am 27. Oktober 1857 die 1854 in seiner Vaterstadt begründete E. Mai'sche Buchhandlung, die seit 1865 unter der Firma Louis Türk hesteht und blüht. Seit 1867 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und seit 1873 auch der Stadtschuldeputation angehörend, hat er diese lange Reihe von Jahren hindurch ununterbrochen bis zu seinem Tode in beiden Ehrenämtern gewirkt und sich ganz besonders um das Volksschulwesen seiner Vaterstadt Verdienste erworben. Vorsitzender des Posener Provinzialbuchhändler-Verbandes war er in den Jahren von 1894-1897.- — Wir dürfen diesen Mitteilungen die Versicherung hinzufügen, daß sich Herr Türk im engeren und wei teren Kreise der Kollegen großer Achtung erstellte, und daß viele mit aufrichtiger Trauer von seinem vorzeitigen Ableben Kenntnis nehmen und sein Andenken ehren werden. Sprechsaal. »An den deutschen Sortimentsbuchhandel!« (Vgl. Börsenblatt Nr. 45. 50.) Mit diesen Worten an der Spitze richtet im Börsenblatt vom 24. Februar der Sortimentsbuchhandel von Hamburg-Altona eine Mahnung an seine Kollegen, und es darf wohl angenommen werden, daß diese bei jedem zielbewußten Buchhändler freudigen Wiederhall finden wird. Ich sage absichtlich: -bei jedem ziel- bewußten Buchhändler-, denn auch die Verleger werden mit dem Grundgedanken nur einverstanden sein, der in den Aus führungen wurzelt: -Mannhaft und fest einzustehen zur Wahrung ehrenhafter Geschäftsgrundsätze sowie in bewußter Opferwilligkeit für die Durchführung der uns selbst gegebenen Gesetze.- Diese mannhaften Worte begrüßt der deutsche Sortimentsbuch handel gewiß nur freudig, wird sich aber ganz besonders der That freuen, die die Kollegen im Norden dem Worte haben folgen lassen, nämlich der Erklärung in ihren beiden Teilen. Ich glaube aber, auch die Kollegen im Sortiment, an deren Orten sich keine Bazare und Warenhäuser befinden, sollten sich entschieden den seitens der Hamburger und Altonaer Buchhändler angeregten Maßnahmen anschließen und Schulter an Schulter zur Abwehr zusammenstehen, damit nicht alle -ihre durch Solidität und Fleiß begründete Existenz verlieren-. Da die Unterzeichneten Hamburg-Altonaer Sortimenter sich der Mühe unterziehen, die Bücheroerkäufer der Warenhäuser und Bazare zu kontrollieren, werden sie sich gewiß den Dank der An hänger ihres Vorgehens verdienen, wenn sie ihnen von Zeit zu Zeit entsprechende Mitteilungen machen; der Weg, wie dies ge schehen soll, wird sich gewiß bald finden. Konstanz, 1. März 1898. Ernst Ackermann. Das Warenhaus A. Wertheim. (Vgl. Börsenblatt 1897, Nr. 276, 279, 282, 283, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 292, 293, 295, 296, 297 , 299, 302; 1898, 18.) XXXVII. Es ist uns soeben gelungen, unwiderlegliche Beweise dafür zu erhalten, daß die Wiener'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin ^V., Gleditschstr. 40, eine der Firmen ist, die den Bücherbezug für das Warenhaus A. Wertheim vermittelt. Berlin, 1. März 1898. Hans ReimaruS. Karl SiegiSmund. Rezensions-Exemplare. (Vgl. Börsenblatt Nr. 3, 40. 42, 43, 44.) V. Auf die Erwiderung der Firma Paul Dünnhaupt, Cöthen, in Nr. 42 d. Bl., bemerken wir richtigstellend, daß das Rezensions exemplar von -Stelter, Kompaß auf dem Meere des Lebens» weder ein altes Remittendenexemplar, noch unsauber und ramponiert oder gar absichtlich unansehnlich gemacht war. Es ist im Gegen teil ein vollständig tadelloses Exemplar mit hochfeinem Einband in Goldschnitt, in Umschlag und Futteral, und war lediglich auf der Rückseite des Titelbildes mit -Rezensionsexemplar- und Firmen stempel versehen. Baedekersche Buchhandlung in Elberfeld. 223*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder