Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189803039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-03
- Tag1898-03-03
- Monat1898-03
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlag der litterarischen Agentur (Carl Georgi) in Berlin. Cassau, K.: Unter den Anhängern Mohameds. Reise-Erzählg. 8°. (126 S.) —. 60 Hermann Walther in Berlin. Hoeusbroech, Graf P. v.: Der Ultramontanismus. Sein Wesen u. seine Bekämpsg. Ein kirchenpolit. Handbuch 2. Ausl. 8". (XXVIII, 471 S.) n 6. —; geb. bar n. 7. — Rechts-Ansprüche, die, der Invaliden des Reichsheeres u. der kaiserl. Marine. Kritik auf Grund gerichtl. Entscheidgn. v. e. Osfizier. gr. 8°. (19 S.) v. —. SO Bernhard Wehberg in Osnabrück. Cochem, M. V.: Erklärung des hl. Meßopfers, nebst weltlicher Leute Meßbuch. Neu Hrsg. v. I. Rhoteit. 2. Aust der bill. Volksausg. 12". (606 S.) Geb. in Leinw. n. 1. 50 K. I. Whtz in Bern Duuäsodau, illuetr., äsr meäioiviseli-eliirurFiZeliSll Nseülliü. Ivtsr- outionuls ViertsIsLÜrssoüritt, brsg v. 6. Uscl'. 1. I-elir^. 1898. 4 Utts. gr. 8°. ^1. Ult. 92 8.) u. 10. — Ttebler, F. G.: Die besten Streuepflanzen. Abbildungen u. Be- schr eibgn. derselben, m. e. einleit Teil üb. die Streuematerialien, e. Übersicht der wichtigsten Pflanzen der Streuewiesen u. e. all gemein Wirtschaft!. Abschnitt üb. Produktion, Nutzg. u. Verwendg. der Riedstreue. Im Austrage des schweizer. Landwrrtschafts- departements unter Mitwirkg o. Fachmännern bearb. IV. Tl. des schweizer. Wiesenpflanzenwerkes. Mit 16 in Farbendr. aus- geführtcn Das. u. 41 Abbildgn. im Text. gr. 4°. (V, 148 S.) Kart. n. 5. - Vor hundert Jahren. Wie Münsterpfarrer Müslin üb. den Ueber- gang predigte. 8°. <31 S.) u. —. 40 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erjtcnmale angeknndigt find. Adolf Bon, L Comp, in Stuttgart. 1698 Laddey, wild erblüht. 3. Ausl. Geb. 3 Lang, auf schwäbischem Boden. 2. Ausl. 1 20 geb. 1 ^ 80 H. Westdeutscher Buch. u. Mustk Verlag in Köln a. Rh. 1697 Wallfisch, Parabologie. Ca. 2 bis 2 ^ 50 Ferd. Tümmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin. 1698 Wolfs, Berliner Revolutionschronik. Jubiläums-Volksausgabe. 3. Lsg. 20 L Graphische Gesellschaft in Berlin. 1697 Obotogrspbiscbs ^uioukwsu -rus Likrotsobau. 8sris I. X küotogr. Xuustärueiio uuautgsr. 2 50 rrulgSLOgsv 3 Xab.- 8orw. uiurukgss. 1 rrulgsrogsn 1 ^ 25 8. Uostirg-rtsv, ^gu-rrsll-^iehtärudr. — 8iolrtclruelr. — Xutot^pis. I. Gnttentag in Berlin. 1697 Schneider, zum Bauhandwerkergesetz. 40 H. I. Habbel in Regensburg. 1699 Uistorrs äs Zg-ints Nbsrtzss. S. Hirzel in Leipzig. 1699 Krumbholtz, die Gewerbe der Stadt Münster bis zum Jahre 166l. 27 Hugo Richter in Davos. 1698 Camenisch, Nina u. Georg, Gedichte. 4. Ausl. Geb. 2 50-Z. Anton Schroll L Co. in Wien. 1697 ObwLnu-Nääl, Xreditslrtur u. Lrwstgsrvsrds äsr 8s.rocIrLsit, äss koeoeo u. Lwpirss. 3. 8kg. 10 Hugo Steinitz Verlag in Berlin. 1699 Wagner, Lispel-Lene. 3 Trowitzsch S- Sohn in Berlin. 1698 Uslru, lrowwsväe VVeltviitseiiLltspolitilc. 1 Nichtamtlicher Teil. Von den kölnischen Druckern und ihren Büchermarken. Der »6erels äs 1a listrairie« in Paris veranlaßte in den 1880er Jahren die Herausgabe einer Sammlung von Drucker und Buchhändlersigneten, die der Inspektor Lemaire gesam melt hatte. Nachdem die Sammlung 1888 mit dem Er scheinen des 3. Fascikels unter dem Titel: Invevtairss äse marguse ä'imprimsure et äs librairss vollständig vorlag, be sorgt von Paul Delalain, nahm George Roudolph Veran lassung daraus zu einem Artikel über »Die Signete; ein Fragment zur Geschichte des Buchhandels«, der in Nr. 152 und 153 des Börsenblatts vom Jahre 1889 zum Abdruck kam. Diese Arbeit hat dem Verleger Paul Heitz in Straß- burg die direkte Anregung zur Herausgabe einer Reihe von Sammlungen von Büchermarken gegeben, als deren erste im Jahre 1892 die »Elsässischen Büchermarkcn bis Anfang des 18. Jahrhunderts« erschienen Der Abnehmerkreis für solche mit großen Kosten herge- stcllten und infolge dessen teuren Publikationen ist begreiflicher weise sehr beschränkt, denn den meisten Leuten ist es ganz gleichgiltig, ob der Buchdrucker X. V. des 16. Jahrhunderts einen aussteigenden Pegasus oder eine weidende Kuh als Signet auf seine Bücher gedruckt hat. Allein die Bacherlieb haberei, die in England und Frankreich in unserem Jahr hundert eine verhältnismäßig sehr große Verbreitung und oft sogar unbegreifliche Bcthätigung gefunden hat, ist auch über die deutsche Grenze gekommen und hat »das kältere Deutsch land« nicht unbedeutend inficiert Leider gehört zu der Mög lichkeit, ein richtiger Bücherliebhaber zu sein, viel Geld, sonst hätte der Sport wohl noch eine größere Verbreitung ge funden. Immerhin ist aber auch der Kreis der Bibliophilen in Deutschland groß genug, daß eine besondere, gut ausge stattete Zeitschrift gehalten werden kann. Entmutigend scheint auch der Erfolg von Heitz nicht gerade gewesen zu sein, denn nach den elsässischen Büchermarken kamen in rascher Folge die italienischen, Basler, Frankfurter und Mainzer, die spani schen und die portugiesischen und Zürcher Büchermarken in großen Bänden zur Veröffentlichung, und diesen sind nun so eben die kölnischen gefolgt. Freilich wird wohl keine der Veröffentlichungen ohne Unterstützung von Fürsten oder Städten herausgekommen sein Das stattliche Werk zerfällt im wesentlichen in zwei selbständige Teile: die »Nachrichten über die Drucker« sind von vr. Otto Zaretzky, wissenschaftlichem Assistenten der Stadtbibliothek zu Köln, bearbeitet worden, während die Büchermarken von Paul Heitz ausgewählt und herausgegeben worden sind. Wir wollen deshalb die beiden Teile auch be sonders besprechen. Wenngleich es nicht an einzelnen Abhandlungen über bestimmte Episoden der Geschichte der Buchdruckerkunst in Köln, sowie an Monographieen von kölnischen Druckern fehlt, so mangelte es bisher an einer, den wissenschaftlichen An forderungen an Genauigkeit und Zuverlässigkeit genügenden zusammenhängenden Darstellung über die Entwickelung der schwarzen Kunst in Köln. Wohl hat Kapp im ersten Bande seiner Geschichte des deutschen Buchhandels eine Zusammen stellung der ersten kölnischen Drucker gegeben; allein sie be schränkt sich auf die Benutzung des gedruckt vorliegenden Materials, das nicht immer unanfechtbar ist, und in den
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder