Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189809228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-09
- Tag1898-09-22
- Monat1898-09
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
220, 22 September 1898 Mchtamtlicher Teil. 6921 wesenen Punkt 1 des Antrags mit 11 gegen 10 Stimmen abgelehnt worden ist, zieht Herr Schürmann den ganzen Antrag zurück. Bei Punkt 1 der Tagesordnung wird auf Verlesung des gedruckt vorliegenden Berichtes verzichtet und dieser zur Debatte gestellt. Herr Heinze geht den Bericht im einzelnen durch und bemängelt bei den verschiedenen Punkten die Thätigkeit des Vorstandes, was eine längere Erwiderung seitens des Vor sitzenden, Herrn Schirrmeister, veranlaßt. Herr vr. Ehlermann hat bis jetzt nicht die Ueber- zeugung gewinnen können, daß irgend eine der gegen den Vorstand geschleuderten Anklagen begründet sei. Er entrüstet sich besonders über den Ton des von Herrn Schürmann ver sandten »Offenen Briefes an den Vorstand«. Punkt 2 der Tagesordnung: Antrag des Herrn Schu mann, das Hinausschieben der beantragten Versammlung zu mißbilligen, wird mit großer Mehrheit abgelehnt Punkt 2»: Antrag des Herrn Schürmann: Der Vor stand habe das Vertrauen der Mitglieder verloren, wird zurückgezogen. Zu Punkt 3 (Neuwahl des Vorstandes) liegt eine Liste vor für die Wahl der Herren Heinze, vr. Haendcke, Schür mann und Beyer. Herr Winter empfiehlt, unterstützt von Herrn vr. Ehlermann, Wiederwahl des alten Vorstandes Da keine weiteren Vorschläge gemacht werden, so wird zur Wahl geschritten, in der Herr Schirrmeister mit 17 von 32 Stimmen als Vorsitzender wiedergewählt wird. 12 Stimmen fallen auf Herrn Heinze, eine auf Herrn vr. Ehlermann, eine ist ungültig, und ein weißer Zettel wird abgegeben. Als stellvertretender Vorsitzender wird Herr von Zahn mit 19 von 30 Stimmen wiedergewählt, nachdem Herr vr. Haendcke vorher erklärt hat, kein Amt annehmen zu können; 3 Stimmen sind zersplittert, und 8 weiße Zettel werden abgegeben. Zum Schriftführer wird Herr I. H. Ehlers mit 17 von 29 Stimmen gewählt gegen 8 für Herrn Schürmann und 4 weiße Zettel; zum Schatzmeister Herr Georg Lehmann mit 17 von 28 Stimmen; 4 Stimmen werden für Herrn Beyer abgegeben, eine ist ungültig, und 6 Zettel sind weiß. Punkt 4 der Tagesordnung (Einsetzung eines Ausschusses für die Lehrlingsfrage) wird vom Antragsteller, Herrn Heinze, zurückgezogen, aber vom Vorsitzenden wieder ausgenommen. Er erkennt an, daß in dem Antrag auf Wahl eines Aus schusses ein Fortschritt sei, und beantragt, daß, falls der Berliner Verein Ostermesse 1899 die Wahl eines Börsen vereinsausschusses nicht beantragen solle, der Dresdner Verein dies zu thun habe, wogegen sich kein Widerspruch erhebt. Auf Vorschlag des Herrn Winter findet über den An trag Heinze keine Debatte statt, sondern es wird direkt eine Kommission gewählt, bestehend aus den Herren Hackarath, Heinze, G. Schmidt, von Zahn und Schumann. Ueber Punkt ü der Tagesordnung (Antrag des Herrn Hackarath auf Erhebung eines Bestellgeldes für Journale) Lntspinnt sich eine lebhafte Debatte. Der Antragsteller legt dar, daß andere Vereine bereits erfo lgreich den Versuch gemacht hätten Kleinere Journale seien nur eine Last, und das Publikum gewöhne sich leicht an ein Bestellgeld Auf eine Anfrage des Herrn Trendtel bemerkt er noch, daß er nur neu eintretende Abonnenten im Auge haue. Herr Kühtmann glaubt, man könne es auf sämtliche Zeitschriften und alle Abonnenten ausdehnen. Er Hube bereits früher in Bremen erfolgreich den Versuch gemacht. Herr Lehmann stimmt Herrn Hackarath bei. Früher habe die Sache im Verein energische Gegner gehabt. Man müsse jedoch bei der Einführung den Zeitschriften ein Züusundsechztgster Jahrgang. bezügliches Cirkular beilegen. — Die weitere Aussprache dreht sich in der Hauptsache darum, ob das Bestellgeld von allen Zeitschriften zu erheben ist, oder nur von den billigen, wobei besonders die Schwerinschen Blätter erwähnt werden, ferner ob sich eine Bestellgeld-Erhebung durchführen lasse Da sich der vorgerückten Stunde wegen bereits mehrere Mitglieder entfernt haben, so wird die Vertagung beschlossen mit der Einschränkung, daß im Laufe des September eine Versamm lung einzuberufen und auf dieser endgültiger Beschluß zu fassen ist. Punkt 6 der Tagesordnung (Statutenänderung) wird als nicht satzungsgemäß abgesetzt. Zu Punkt 7 (Allgemeines) ersucht Herr Glöß den Vorstand, die Frage des ambulanten Gerichtsstandes auf die nächste Tagesordnung zu setzen. Herr Schirrmeister stellt noch die Frage zur Diskussion, ob die in K 12 der Satzungen vorgesehene Kooptation auch beim Ausscheiden des Vorsitzenden gelte. Herr Winter glaubt dies bejahen zu können und ist in der Lage, aus eigener Erfahrung das Bedenken Herrn Leh manns, daß die Gerichte Schwierigkeiten machen könnten, zu widerlegen. Eine kurze Aussprache findet hierauf noch über die nun mehr erledigte Anklage statt, die sich eine Anzahl Kollegen wegen Ausstellens von »Laris 8'»MU8S« zugezogen hatten. Es beteiligen sich daran: Herr Hackarath, Herr Schirrmeister, Herr Bratfisch und Herr Glöß. Sodann schließt der Vorsitzende die Versammlung um 12 Uhr 20 Minuten. I. H. Ehlers, Schriftführer. Verzeichnis von deutschen Büchern, die in Rutzland ganz oder teilweise verboten sind. (Vgl. Börsenblatt 1897 Nr. 141, 142. 143.) (Fortsetzung aus Nr. 218.) Vollständig verbotene Bücher ferner: Marx, Karl, Revolution und Contre - Revolution in Deutschland. Ins Deutsche übertragen von K. Kautsky. Stuttgart 1896, I. H. W. Dietz. Matthes. A.. DaS Urbild Christi. Berlin 1897, S. Calvary L Co. NsrriivLv, Ilsiir^ 8stov, lös 8ovsrs. 2 vols. ffllauoduitr: Oollsetiov 3123—3124.) Vsiprig 1898, Lsrvbarä iLuebuitr. Meyer, Rudolf, Colonisation von Arbeitslosen. Ein neues Land- wirthschaftssyftem. Wien und Leipzig, Austria. Miller, Geo. Nvyes, Die Befreiung aus der GeschlechtSsclaverei. Eine Erzählung. Autorisierte deutsche Uebersetzung von H. B. Fischer. Leipzig 1896, Spohr. Moll, A., Die konträre Sexualempfindung. 2. vermehrte Auslage. Berlin, Fischer's medicin. Buchhandlung. Möller, Otto M., Gold und Ehre. Aus dem Dänischen übersetzt von F. Mangold. (Engelhorn's Romanbibliothek XII. Jahrgang, Band 24.) Stuttgart 1896, Engelhorn. Notruf, Dringender, der Frauen gebildeter Stände an den Staat und die Gesellschaft. Leipzig 1895, Spohr. Olden, Hans, Die osficielle Frau. Schauspiel in 5 Akten. (Nach einer Novelle des Col. Savage.) Berlin 1896. OrSzeszko, Elise, Ueber Gleichberechtigung der Frau angesichts des Wissens, der Arbeit und menschlichen Würde. Berlin 1892. Otto, Berthold, Der Umsturz. Briefe und Gespräche. Leipzig 1896, A. Warnecke. Page, Alfred, Von der Entrückung bis zur Offenbarung aller Dinge. Aus dem Englischen übersetzt von S. M. Kassel, Röttger. Peters, R-, Der Glaube an die Menschheit. Stuttgart 1896, I. H. W. Dietz. Pfau, Ludwig, Politisches u. Polemisches aus den nachgelassenen Schriften. Mit einem Vorwort von vr. Ernst Ziel. Stuttgart, Druckerei u. VerlagshauS vr. Förster. Pichler, Adolf, Spätfrüchte. Gedichte verschiedener Art. Leipzig 1896, G. H. Meyer. 920
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder