Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189809228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-09
- Tag1898-09-22
- Monat1898-09
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Trowitzsch ä- Sohn in Berlin ferner: Kalender, neuer u. alter oft- u. westpreußischer, auf d. 1.1899. Mit 66 Jllustr. 8«. (174 S.) Nebst Beilage: Jllustr. Geschichte der jüngsten Vergangenheit. Vom Sommer 1897 bis zum Sommer 1898. gr. 4". (12 S. m. 1 Wandkalender.) —. 50; kart. —. 75 — verbesserter u. alter, auf d. I 1899, f. die königl. preußischen Provv. Brandenburg, Pommern u. Sachsen. Mit 66 Jllustr. 196. Jahrg. 8°. (186 S.) Nebst Beilage- Jllustr. Geschichte der jüngsten Vergangenheit. Vom Sommer 1897 bis zum Sommer 1898. gr. 4o. (12 S. m. 1 Wandkalender.) —. 50; kart. —. 75 Schreib-Kaleuder auf d. I. 1899. gr. 16'. (Tagebuch u. 27 S.) Geb. in Leinw. u. m. Schreibpap. durchsch. u. 1. 75 DrovttLSolr'S klotir Lalsvclor k. 1899. gr. 16'. (889 8.) 6sb. iu liSrurv. u. 1. 75 — klsiusr Noti^-Lalsoäsr 6. 1899. 16". (123 8.) 6sb. iu Vsinv. u. 1. 25 Verlag der Literaturwerke „Minerva" in Leipzig. Goethe's Werke. Illustrierte Ausg. (In 70 Hstn.) 1. Hst. gr. 8°. (32 S.) bar -. 30 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmaie angrkiindigt sind. Theodor Ackermann, Verlags-Konto in München. 6928. 6930 vsctsrisb, Oostbs u. äis pdz'silr-rl. Osograpdis. 1 ^ 20 LlpÜLbstisebss Vsrrsisbvis äsr in Lloss' Oibliograpdio äsr I'rsims.ursrsi u. Vauts's maur. Lüobsriruväs aogsk. anovz'moir Loirrittsu. 2 ^ 40 Rudolf Barth in Aachen. 6936 Kalender f. d. deutsche Haus 1899. Ausg. 1 20 H — do. Ausg. 8. 1 40 4. E. Bertelsmann in Gütersloh. 6933 Geschichte der deutschen evangelischen Kirche und Mission im heiligen Lande. 2 .F; geb. 2 50 >z. Wilhelm Friedrich in Leipzig. 6933 vis klikäsiuisods Okrrrsrs cisr Osgeurrart. I4sus ^ull. 1 Gerold L- Eomp. in Wien. 6925 Marine-Almanach 1899. l. Teil. Geb. 4 ^ 50 -- u. 5 ^ 30 H. Liebelsche Buchhandlung in Berlin. 6937 Mutbsiluug u. tzuartisrlists äss Vsutsebsv vssrss. 88. ^uü. 30 Lützenkirchen L BrScking in Wiesbaden. 6934 Bröcking, das Rätsel der eisernen Maske. 1 M. L H. Marcus in BreSlau. 6934 ^4otsll u. Vrdulläsv äsr vvivsrsiiLt k'rnvirkurt n,/0. 2. vstt. 3 Meyer <L Zeller (Ed Rascher) in Zürich. 6933 Bleuler, die Behandlung der Geisteskranken. 80 -H. E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 6930. 6934 Hartmann, militärischer Dienstunterricht f. Einjährig-Frei willige rc. der Pioniere u. Eisenbahntruppen. 3. Ausl. Etwa 5 ^ 50 geb. etwa 6 Muster für schriftliche militärische Ausarbeitungen. 2. Aust. 1 v. Verdy du Vernois, Studien über Truppensührung. 1. Theil. 1. Heft. 2 Johannesson, sranz. Lesebuch. 4 geb. 4 ^ 50 Siebert, Grundriß der Physik. 3 geb. 3 ^ 50 Wessely, kurzer Abrih der deutschen Grammatik für die Mittel klassen höherer Lehranstalten. 30 -Z. Bartel, Unterrichtsbuch für Grenz- u. Steuer-Aufseher. 2. Aust. 8 geb. 9 ^ 25 -Z. Zolltarif f. Tunis. 80 Walter Möschk« (Möschke L Schliephak) in Leipzig. 6931 vsutsebss Lostlrartsu-^lduiv. 3. ^ull. Osb. 2 ^ dis 12 Hermann Paetel in Berlin. 6933 Himmel u. Erde. 11. Jahrg. 1. Quartal. 3 ^ 60 Carl Reitzner in Dresden. 6934 Bulcke, ein altes Haus. 1 >6; geb. ca. 2 ^ 50 H. A. Riffarth in M..Gladbach. 6932 Riffarth's Mädchen-Bibliothek. Geb. L 1 20 <). Bd. 8. Schmitt, die Cousinen. Bd. 9. Hohoff, Treue um Treue. Bd. 10. Hilden, die Gräfin Hallstein. Moritz Schäfer in Leipzig. 6936 ^Vsiisr, IVörtsrdued äsr VIsktrieitLt uuä äos lilagustismus. 12 gsb. 13 ^ 50 H. Verlag der Buchhandlung u. Druckerei vormals E. I. Brill in Leiden. 6936 Vlotso, Is livrs äss dsautss st äss autitdösss. 9 Verlagsanstalt F. Bruckmann A. G. in München. 6935 öis, <ias Llavisr u. ssius Nsistsr. 6sb. 12 ^.xpirr, äis Nusilr u. äis Ivsesvisruvg. 10 Nichtamtlicher Teil. Zur Revision der deutschen Urheberrechtsgesetzgebung. Der Deutsche Neichsanzeiger Nr. 223 vom 20. September bringt folgende nichtamtliche Mitteilung: »Am Montag, den 10. Oktober d. I., wird im Reichs- Justizamt eine Kommission zur Beratung der Abände rungen zusammentreten, die an dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht, vom 11. Juni 1870, vorgenommen werden sollen. Als Sachverständige sind zu dieser Beratung eingeladen die Herren Kommerzien-Rat Oskar Beck (München), Uni versitäts-Professor vr. Karl Birkmeycr (München), König licher Hof-Musikalienhändler Hugo Bock (Berlin), Verlagsbuch händler Albert Brockhaus (Leipzig), Geheimer Justiz-Rat, Professor vr. Heinrich Brunner (Berlin), Geheimer Regie rungs-Rat vr. Paul Daude (Berlin), Carl Engelhorn, Erster Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler (Stuttgart), Justiz-Rat vr. Franz Fischer (Berlin), Professor Viktor Gluth (München), vr. Oskar von Hase, Vorsitzender des Vereins der deutschen Musikalien händler (Leipzig), Martin Hildebrandt, Vorsteher der deutschen Schriftsteller-Genossenschaft (Berlin), Professor A. Löschh orn (Berlin), Verlagsbuchhändler Otto Mühlbrecht (Berlin), Geheimer Kommerzien-Rat Wilhelm Spemann (Stuttgart), Musikalienhändler vr. Ludwig Strecker (Mainz), Verlagsbuchhändler Robert Voigtländer (Leipzig), Geheimer Justiz-N at ErnstWichert (Berlin), Konzert-Direktor Hermann Wolfs (Berlin). Als Kommissare der Regierung werden an den Verhandlungen teilnehmen der Geheime Ober-Regierungs- Rat Freiherr von Seckendorfs und der Geheime Regierungs- Rat vr. Dungs (Reichs-Justizamt), der Geheime Ober- Regierungs-Rat Haust (Reichsamt des Innern), der Legations- Rat vr. von Goebel (Auswärtiges Amt), der Wirkliche Ge heime Rat, Professor vr. Dambach und der Geheime Ober- Regierungs-Nat Müller (Kultus-Ministerium), der Staats- anwaltschafts-Nat Wiebe (Justiz-Ministerium). Verein Dresdner Buchhändler. Bericht über die außerordentliche Hauptversammlung am 22. Juli 1898. Nachdem der Vorsitzende, Herr Schirrmeister, die Ver sammlung in Anwesenheit von 32 Mitgliedern mit einer kurzen Ansprache eröffnet hat, verliest der Schriftführer, Herr Ehlers, das Protokoll über die letzte Hauptversammlung. Herr Schürmann beantragt zu 5 Punkten Abänderung. Nachdem von den in der früheren Versammlung zugegen Ge-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder