Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-02-10
- Erscheinungsdatum
- 10.02.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189802107
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-02
- Tag1898-02-10
- Monat1898-02
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
hinzuzufügen, ^da 'die Broschüre, abgesehen von dem reichen statistischen und Quellenmaterial, das ich zum Teil benutzt habe, in ihrem Gedankengange vollständig mit dem Vortrage des Herrn vr. Haase übereinstimmt. Bemerkenswert ist noch der Ausspruch, dah die Sache so aktuell geworden sei, daß sie jedenfalls nicht mehr ohne Ergebnis im Sande verlausen würde, zumal ein Teil der Handelsvertretungen und zwar gerade eine Reihe der wichtigsten und bedeutendsten unter ihnen sich für die Sache ausgesprochen habe und weit auch die Landesregierungen den Gegenstand stetig im Auge zu behalten schienen, wie aus den neuerlichen Erlassen des preußischen Handelsministers hervorgehe. Sollte es angesichts dessen nicht auch für die Prinzipalität von Wichtigkeit sein, rechtzeitig zu der Angelegenheit Stellung zu nehmen und sie in den Vereinen zur Sprache zu bringen? Die Gehilfenschaft könnte es ja nur mit Freuden begrüßen, wenn auch von dieser Seite die Notwendigkeit und Zweck mäßigkeit kaufmännischer Schiedsgerichte allgemein anerkannt werden würde; m Einzelfällen ist dies bereits geschehen. G. Schmidt. Die Lhätigkeit der preußischen Staatsarchive im Lahre 1897. (Nach dem Reichsanzeiger.) Während des Jahres 1897 haben in den preußischen Staats- Archiven 803 amtliche und 2091 außeramtliche Benutzungen statt gesunden. Letztere setzen sich zusammen aus 721 Benutzungen, die durch die Benutzer persönlich an Ort und Stelle ersolgt sind, und 1370, die durch die Archivbeamtcn auf schriftlichem Wege durch Uebersendung von Bescheiden und Berichten ihre Erledigung gesunden haben. Im ganzen benutzten die Archive 1840 Privatpersonen. Die Gesamt zahl der Arbeitstage aller persönlichen Benutzer betrug 11 356. Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres waren 798 amtliche, 1999 außeramtliche, 677 persönliche Benutzungen und 1322 schrift liche Berichte und Bescheide, 1668 Privatpersonen und 9251 Arbeitstage. Die auf Veranlassung und mit Unterstützung der Archivver- waltung im Verlage von S. Hirzel in Leipzig erscheinenden -Publikationen aus den Preußischen Staats-Archiven- sind im Jahre 1897 um 3 Bände weitergeführt worden. Es sind erschienen: Band 67. Priebatsch: -Politische Korrespondenz des Kur fürsten Albrecht Achilles.- 2. Band (1475/80). Band 68. Forst: -Politische Korrespondenz des Grafen Franz Wilhelm von Wartenberg, Bischofs von Osnabrück, aus den Jahren 1621-1631.- Band 69. Reimer: -Hessisches Urkundenbuch. 2. Abtheilung. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehe maligen Provinz Hanau.- 4. Band. Ebenso ist von dem durch das Königlich preußische historische Institut m Rom und die Königlich preußische Archivoerwaltung herausgegebenen Werke -Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken- eine Fortsetzung erschienen, nämlich: Band 8 der ersten Abteilung, bearbeitet von Friedensburg und enthaltend -Die Nuntiatur des Verballo 1545/46- (Verlag von Friedrich Andreas Perthes in Gotha), und Band 2 der vierten Abteilung, bearbeitet von Kiewning und enthaltend -Die Nuntiatur des Pallotto 1628/30- (Verlag von A. Bath in Berlin.) Das historische Institut hat ferner in diesem Jahre mit der Herausgabe des Werkes -Uspsrtoriuin Lorwaniouin, Regesten aus den päpstlichen Archiven zur Geschichte des Deutschen Reichs und seiner Territorien im 14. und 15. Jahrhundert- begonnen und zwar Band 1 der Abteilung -Pontificat Eugen's IV. 1431/47- er scheinen lassen. Der Band ist von dem Archivar Arnold unter Mitwirkung von Haller, Kaufmann und Lulvos bearbeitet worden. Endlich hat das historische Institut in diesem Jahre eine Zeit schrift -Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken- (Verlag von Loescher u. Comp, in Rom, Via del Corso 307) ins Leben gerufen und Heft 1 derselben herausgegeben. Andere Arbeiten von Archivbeamten sind: Ausfeld: -Beschwerden der Juden des Erzstists Trier in den Jahren 1573/74-, im Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeit schrift, Heft 4. Bailleu: -Der Prinz-Regent und die Reform der deutschen KciegSversassung-, in der historischen Zeitschrift, Band 78. -Vor Hunderts Jahren- und -Aus der Brautzeit der Königin Luise-, im Hohenzollern-Jahrbuch, 1. Jahrgang. -Der Preußische Hof im Jahre 1798-, in den Veröffentlichungen des Berliner Geschichtsvereins, Heft 34. de Boor: -Zur Geschichte der Großfürstlichen Archive in Holstein-, in der Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein- Lauenburgische Geschichte, Band 26. Erhardt: -Wilhelm von Humboldt als Staatsmann-, in der Münchener Allgemeinen Zeitung, Beilage 68. -Die periodische Wiederwahl der besoldeten Magistratsbeamten in Preußen-, in den Forschungen zur brandenburgisch - preußischen Geschichte, Band 10. -Staat und Wirthschast der Germanen zur Zeit Cä- sar's-, in der historischen Zeitschrift, Band 79. Friedlaender: -Rechnungen des Cisterzienser-Klosters Maria wald aus dem 15. Jahrhundert-, in der Zeitschrift des Belgischen Geschichtsvereins, Band 32. -Mozart's Beziehungen zu Berlin-, in den Mitteilungen für die Mozart-Gemeinde, Heft 4. -Bliese Fürstlicher Frauen aus dem Hohenzollernhause-, im Hohenzollern- Jahrbuch, 1. Jahrgang. Granier: -Der Feldzug von 1864, mit einer Uebersichts-Skizze-. Berlin 1897. Militär-Verlag R. Felix und Deutsche Heereszeitung. Mai-Juli 1897. -Nekrologe deutscher Generale für 1896-, in dem Deutschen Nekrolog. Berlin 1897. Grünhagen: -Zerboni und Held in ihren Konflikten mit der Staatsgewalt 1796-1802.- Berlin bei Wahlen. -Friedrich Wil- helm's ll. Huldigungsreise in Schlesien 1786-, in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens, Band 31. -Eine südpreußische Kriegslieserung von 1794-, in der Zeitschrift der historischen Gesellschaft für die Provinz Posen, Jahrgang 10. Hoogeweg: -Westfälisches Urkundenbuch. Abteilung Minden-, Heft 2 uno 3. Münster, Regensberg. Kelter: -Grundfragen der Resormationsgeschichte. Eine Aus einandersetzung mit literarischen Gegnern-, in den Monatsheften der Comentus-Gesellschaft. Berlin bei Gaertner. Knipping: -Die Kölner Stadtrechnungen des Mittelalters mit einer Darstellung der Finanzverwaltung-, 1. Band (-Die Ein nahmen und die Entwickelung der Staatsschuld-), in den Publi kationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichlskunde 15. Krusch: -Studie zur Geschichte der päpstlichen Jurisdiktion und Verwaltung des Erzstists Mainz, Kommissar Johann Bruns- und die kirchliche Eintheilung der Archidiakonate Nörten, Einbeck und Heiligenstadt-, in der Zeitschrift des historischen Vereins sür Niedersachsen. -Die Zusätze zu den Chroniken Isidors-, in den Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung. Küch: -Beiträge zur Kunstgeschichte Düsseldorfs«, in den Beiträgen zur Geschichte des Nieüerrheins, Band 11. -Die Po litik des Pfalzgrasen Wolfgang Wilhelm 1632-1636.- Ebenda, Band 12. Liebe: -Die Universität Erfurt und Dalberg-. Halle, Hendel. -Requisitionen aus dem Zeughaus auf S. Moritzburg 1547-, in den Neuen Mitteilungen des Thüringisch-Sächsischen Altertums oereins, Band 19. -Drei Aktenstücke zur Blockade Emdens durch die Wassergeusen 1585-, in den Jahrbüchern der Gesellschaft sür vaterländische Altertümer zu Emden, Band 12. -Die Wallfahrten des Mittelalters und ihr Einfluß auf die Kultur-, in den Neuen Jahrbüchern sür klassisches Altertum, Geschichte und Litteratur. Meinardus: «Volksschauspiele und Studentenaufführungen in Herborn im 16. und 17. Jahrhundert-, in den Mitteilungen des Vereins sür Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung an seine Mitglieder. -Nachlaß des Archiv-Direktors Frecherrn von Preuschen-, 1. Teil. Ebenda. Besprechung von -Breysig, Geschichte der brandenburgischen Finanzen von 1640 bis 1697-, in den Göt tinger Gelehrten-Anzeigen. von Mülverstedt: -Kritische Bemerkungen zu der Druck schrift des Herrn vr. Kekule von Stradonitz: Die Ahnen der Mo deste von Unruh». Guben. -Die Münzstätten in der Altmark nebst zwei Tafeln Abbildungen-, im 26. Jahresbericht des alt märkischen Geschichtsvereins. -Die altmärkischen Frauenklöster auf dem Lande«. Ebenda. von Petersdorsf: -Der erste Hohenzollernkaiser im Dienste preußischer und deutscher Größe zum 100 jährigen Geburtstage Wilhelm's I.- Leipzig, Verlag von Breitkopf L Härtel. 1. und 2. Auflage. von Pslugk-Harttung: -König Wilhelm in Ferrisres und Versailles-, in der Münchener Allgemeinen Zeitung, Beilage 56, 57. Philippi: -Zur Osnabrücker Verfassungsgeschichte- und -Rück blick auf die Lhätigkeit des historischen Vereins zu Osnabrück während der ersten 50 Jahre seines Bestehens-, in den Mit teilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu OSna. brück, Band 22. Prümers: -Gefangennahme preußischer Beamten im Jn- ürrektionskriege des Jahres 1794-, in der Zeitschrift der histo rischen Gesellschaft sür die Provinz Posen, Band 12.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder