Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.01.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-01-22
- Erscheinungsdatum
- 22.01.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189801220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980122
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-01
- Tag1898-01-22
- Monat1898-01
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erinnerung. Schauspiel mit Gesang (Liederspiel) in 2 Akten, zu erst gedruckt in: Beiträge sür das Königstädter Theater. 1832 (tl), dann in beiden Ausgaben des: Theater (L). Erinnerungen, siehe Abtlg. Erinnerungen an Riga. I. Eine komische Mutter. II. Eine Sängerin und r>n Censor, in: Nachlese, Bd. 1. (^). Das akademische Erinnerungsfest. Festspiel in einem Akt, in: Festspiele, Prologe Und Lheaterreden (^) und in: Theater in einem Bande (^)- Im Erbprinzen, in: Nachlese, Bd. 1. (^). Erlebnisse eines Livreedieners, siehe Abtlg. Erzählungen, siehe Abtlg. H.. Kleine Erzählungen, siehe Abteilg. Die Eselsfresser, siehe Abtlg. L. Die Farben. Ein Spiel in einem Akt. Zuerst gedruckt in: Jahr buch deutscher Nachspiele 1822 (0), dann in der Neujahrsgabe: Farben, Sterne, Blumen (1), und schließlich in den beiden Aus gaben des: Theater (^). sZum ersten Male 21. Mai 1819 in Breslau aufgesührt. — Drei Mal von Holtet umgearbeitet. — Siche auch Abtlg. tl.) vr. Johannes Faust, der wunderthätige Magus des Nordens. Melodrama in 3 Akten. Musik von Karl Blum, zuerst gedruckt in den: Beiträgen für das Königstädter Theater 1832 (^), dann in der einbändigen Ausgabe des: Theater (ä). Der zwölfte Februar, siehe Wiener in Paris. Der alte Feldherr. Liederspiel in einem Akt, im: 8. Jahrbuch deutscher Bühnenspiele für 1829, S. 1 — 40 (6) — in den: Bei trägen für das Königstädter Theater (L) und in beiden Aus gaben des: Theater (^). (Zuerst 1826 in Berlin ausgeführt, 1831 umgearbeitet.s Aus dem Fischmarkt. Gedicht. Mit einer Zeichnung von B. Mann- seld, lith. von A. Pettinger. (Bildgröße 15 :18 vor) 1870. Ver leger unbekannt. (Dieses sehr interessante fliegende Blatt wurde 1870 von Holtet zum Besten der im Kriege Verwundeten veröffentlicht. Das Gedicht umfaßt 14 vierzeilige Strophen, von denen die erste lautet: -Als ich Freitags gegen Abend — Langsam heim geschlendert bin, — Führte mich mein Weg gerade — An dem Oder-Ufer hin -j Flitterwochen. Theaterstück. Umarbeitung aus dem Französischen. Nicht gedruckt. Die kleine Frau, in: Kleine Erzählungen, Bd. 4 (ä.) und in: Der Obernigker Bote, Bd. 3. (^) Die Freunde, siehe: Shakespeare in der Heimat. Zwei Freunde, siehe Ein vornehmer Herr (ä.). Fürstbischof und Vagabund, siehe Abtlg. L. Keine nackenden Füße! in: Nachlese, Bd. 1 (tl). Gedächtsnisseier für Pius Alexander Wolfs, in: Der Obernigker Bote, Bd. 2 (L). Gemülle 'raus. Gedicht in: Trewendt's Volkskalender sür 1851. Gesangbücher und Schauspieler (Breslau 1869), in: Nachlese, Bd. 3 (^). Die litterarische Gesellschaft, in: Der Obernigker Bote, Bd. 3 (4.). Bei Goethe's ohne Goethe > Goethe's achtzigster Geburtstag > in: Nachlese, Bd. 1 (^). Ein Mittag bei Goethe I Goethe's Todtenseier, siehe Abtlg. Die drei Grafen, in: Der Obernigker Bote, Bd. 3 (d). Des Greises Gattin, oder Der Brunnenarzt. Schauspiel in 5 Akten, in beiden Ausgaben deS: Theater (^). Franz Grillparzer, in: Nachlese, Bd. 3 (L.) Zween Hähne u. a Fuchs. Gedicht mit Stahlstich, in: Trewendt's Volkskalender für 1867. Wahs a Häkle wer'n wil, dahs krümbt sihch bei Zeiten. Gedicht mit Stahlstich, in: Trewendt's Volkskalender sür 1866. Der Handkuß, in: Kriminalgeschichten. Bd. 6 (^). Das Harfenmädchen, in: Kleine Erzählungen, Bd. 4 (L) und in: Der Obernigker Bote, Bd. 1 (L). Frau Hart, in: Bilder aus dem häuslichen Leben (L.) und Kri minalgeschichten, 5. Bd. (^). „Hat ihm schon!" (Eine Wiener Erinnerung), in: Nachlese, 1. Bd. (^). DaS hölzerne Haus, in: Kriminalgeschichten, Bd. 6 (L) und in: Der Obernigker Bote, Bd. 3 (^..) Jakob Heimling und seine Frau, in: Bilder aus dem häuslichen Leben (^.) und: Kleine Erzählungen (^). Ein Heiratskandidat. Erzählung mit Stahlstich, in: Trewendt's Volkskalendcr für 1849. Herr Heiter, siehe Abteilung ^1. Das wär' der Henkers, in: Kriminalgeschichten, Bd. 4 (^) und in: Der Obernigker Bote, Bd. 3 (H.). Der Herbstabend, in: Der Obernigker Bote, Bd. I (tl). Eine vornehmer Herr, siehe Abtlg. L. Frau von Heygendorf, in: Nachlese, Bd. 1 (^). Der stumme Hirt. Theaterstück. Umarbeitung aus dem Franzö sischen. Nicht gedruckt. Das Hundesräulein. Eine Erzählung, in: Drei Geschichten von Menschen und Thieren (^) und: Kleine Erzählungen (^). Der Jäger und die Eule, in: Der Obernigker Bote, Bd. 1 (tl). Vierzig Jahre, siehe Abtlg. 4.. — Ergänzungen zu den -Vierzig Jahren» in Briefen an August Kahlcrt. in Nachlese, Bd. 3 (H). — Noch ein Jahr in Schlesien, siehe Abtlg. Zwanzig Jahre nach dem Dode, siehe: Bettelstab und Lorbeerbaum. Ich weiß nicht, wie ich mir dabei benehmen soll, siehe: Der Solosänger. Jda, siehe Abtlg. ^1. Iduna, in: Kleine Erzählungen, Bd. 1 (^.). Don Juan, siehe Abtlg. ^1. Der ewige Jude, in: Der Obernigker Bote, Bd. 1 (H.). Eine alte Jungfer, siebe Abtlg. Hanns Jürge, oder Knecht, Diener, Herr. Drama in 3 Theilen, in beiden Ausgaben des: Dheater (^). (Dieses dreiteilige Drama war durch Umarbeitung aus dem einaktigen Schauspiel (stehe Abtlg. ä.) entstanden und wurde in Wien unter dem Namen: Perlenschnur ausgesührt (siehe auch Abtlg. ^.).) Der Kalkbrenner. Liederposse in einem Akt, abgedruckt im: 7. Jahr buch deutscher Bühnenspiele sür 1828 (6) und in beiden Ausgaben des Theater (^). Der Kanarius. Eine Erzählung, in: Drei Geschichten von Menschen und Thieren (ä.) und: Kleine Erzählungen (4.). Immer noch Kandedale?! Gedicht in Trewendt's Volkskalender für 1854. Die beschuhte Katze, siehe Abtlg. Die verwandelte Katze. Theaterstück. Umarbeitung aus dem Fran zösischen. Nicht gedruckt. Der Katzendichter. Eine Erzählung, in: Drei Geschichten von Menschen und Thieren (^) und: Kleine Erzählungen (^). De Kitschel. Gedicht in: Trewendt's Volkskalender für 1853. Am Kloftergahrten. Gedicht mit Stahlstich, in: Trewendt's Volks kalender für 1874. Knecht, Diener, Herr, siehe Hanns Jürge. Der letzte Komödiant, stehe Abtlg. König Mai. Festspiel zur Vermählung Ihrer königl. Hoheit der Prinzessin Luise von Preußen (1825), in der einbändigen Aus gabe des: Theater (L.). Die KönigSlinde oder der dritte August. Festspiel in einem Akt, abgedruckt in: Festspiele, Prologe und Theaterreden (^) und in: Theater in einem Bande (^). (Dieses Festspiel ist der erste dramatische Versuch, der von Holte! auf die Bretter kam. 1819.) Kriminalgeschichten, siehe Abtlg. 's Kristbeemel. Gedicht mit Stahlstich, in: Trewendt's Volks kalender für 1857. Die Kröten-Mühle, in: Kriminalgeschichten, Bd. 5 (^) und in: Der Obernigker Bote, Bd. 1 (^.). Christian Lammfell, siehe Abtlg. Die Lebensretter, siehe: Tauber und Taube. Lenore, siehe Abtlg. Treue Liebe macht schön. Erzählung in: Kleine Erzählungen (/l) und: Novellen-Album für Bojanowo. Hrsg, von R. Gottschall, Pulvermacher und E. Trewendl. 8". Breslau 1858, Ed. Trewendt. ^ 4.50. Das Liederspiel, siehe Abteilung L.. Lorbeerbaum und Bettelstab, siehe Abtlg. ^.. Die erste Lüge. Erzählung mit Stahlstich, in: Trewendt's Volks kalender für 1858. Das phantastische Lustspiel, siehe: Der Dichter im Versammlungs zimmer. Die Majoratsherren. Schauspiel mit Gesang in 3 A., siehe Bei träge für das Königstädter Theater (^1) und: Theater in 1 Bd. (^). (Siehe auch: Theodor und Leonhard.) Der schottische Mantel, siehe Das Liederspiel (^). Das Märchen vom Monde, in: Der Obernigker Bote, Bd. 1. (^). Margarethe. Possenspiel in 1 Akt, in: 12. Jahrbuch deutscher Bühnenspiele für 1833 (6) und beiden Ausgaben des Theaters (tl). >Aufgeführt auf d. königl. Theater in Berlin 20. Mai 1832.) Der Meineid, in: Kriminalgeschichten. 3. Bd. (d). In der Menascherie. Gedicht mit Stahlstich in: Trewendt's Volks kalender f. 1872. De Midschüler. Gedicht mit Stahlstich, in: Trewendt's Volks kalender f. 1877. Dreiunddreißig Minuten in Grünberg oder: Der halbe Weg, siehe Abtlg. ä. Ein Mittag bei Goethe, in: Nachlese, Bd. 1. (^.). De Mohrenwäsche. Gedicht mit Stahlstich in: Trewendt's Volks kalender sür 1856. Ein Mord in Riga, siehe Abtlg. ^.. 78*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder