Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.01.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-01-18
- Erscheinungsdatum
- 18.01.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189801184
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-01
- Tag1898-01-18
- Monat1898-01
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13, 18. Januar 1898 Amtlicher Teil. 449 Wilhelm Violet in Dresden. Freunds Schüler-Bibliothek. 1. Abth.: Präparationen zu den griech. u. röm. Schulklassikern. Präparation zu Tacitus' Werken. 9. Hst. 3. Ausl. 12°. (80 S.) u. —. 50 R. v. Waldheim in Wien. Oorrckuotsur, äsr. Oiüsisllss Ooursbuob clsr östsrrsieli. Lissu- bsbvsv. ksbr DIsvs äsr östsrrsieb. u. un^sr. Kissubsbusv, Dswpk- svbiiks u. Dost Oourss, vsbst äso rviobtiFstsv lLissnbsbn - Vsr- bivä^o. äss Xuslsväss m. 8. (litb.) bissvbsburoutsLlrsrts v. Osstsr- rsiob-Dv^srv u. 6. (litb.) Lissvbsbuksrts v. Llittsl-Kurops (in gu. xr. Dol.). 28. äsbrx. 1898. 10 Lite. 8°. (1. Dit. XDII, 500; XII u. 16 8. in. Illustr. n. klsvsu.) bsr LI — — ässselbs. Xlsins XusA. 1898. 10 Dtts. 8". (1. Hit. XXXVII, 282 8. in. 1 Xsrts.) bar s —. 50 Warnatz L Lehmann in Dresden. 8oI1g,ck's pstriotisebsr äubilsuiiis-'l'ssoiislllrslsuäsr 1898. 1828 — 1898. 16". (VI, 8t 8. in. 1 Xbbiläz. n. 13 Lilänisssu äss ssebs. Xöuixsbsusss.) bsr n.n. —. 50; in Dsiov.-DuttgrsI n.n. —. 70 George Westermann in Braunschweig. Storm's, Th., sämmtliche Werke. Neue Ausg. 22. Lsg. gr. 8". (5. Bd. S. 113—176.) bar n. —. 50 Emil Wirz in Aarau. Laur, E.: Die Buchhaltung des Schweizerbauern. Im Aufträge der aargauischen landwirtschastl. Gesellschaft verf. gr. 8". (VIII, 126 S.) Kart. n. 2. - Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. Jos Albert, Kunstverlag in München. 855 v. Xobsll, Xöoig l-nävig II. n. ä. Kunst. 1. Iikg. Usuärusk. 50 2. Dkx. 50 Karl Baedeker in Leipzig. 462 Lssäsksr, KZxpts. 12 Oorrolllum Siblto^rapdioum in Zürich-Oberstraß. 458 Hiebst, DiblivArsxbis kb^siologien. 1897. 1. Hott. 1 ^ 10 H. Ferd. Tümmler» Verlagsbuchhandlung in Berlin. 468 Reichel, Brüder und Schwestern. 4 geb 5 Schreiner, Peter Hallet im Mashonaiande. 1 ^ 60 geb. 2 ^ 40 Bernau, Ungereimtes aus dem Frauenleben. 60 -Z. Dotonis, äis tästsinorpboss äsr Düsn^sn. 1 Rob. Friese, Sep.-Cto. in Leipzig. 466,67 Cotta, Zauberkasten f. große u. gesellige Kinder. 1. Bd. 2 — ksgout Ln äs sidels. 2 gsb. 3 Verlach <L Schenk in Wien. 464/65 Vsr 8nsroni. 1. Ustt. 1 Vt 67 ssbrlieb 10 ^; XusstsUunes- bskt 2 50 -Z. Earl Graeser in Wien. 463 Xbsl, äis Osrtsnkunst. 2. Xuü. Os.. 9 Xvsneo, Kntvürks ru bsusinäustrisllsn Obssetsu äsr Uolr- ärsebslsrsi. 1. 8sris. 2. Xuä. In Nspps ss. 8 Dsx, Xritbrnstib äsr slsbtr. Lslsnebtnng. 2. Xuü. Osb 1 Dsllsnbösk, Ulsinslltsr-2siobsnsebn1s. In läspps 16 Vsnäs.rlib, Nsinsnts äsr Düttuog n. Usirnng. 2. Xuü. 3 OrssbsrAsr, ä. Osmülässsrninlung im b. lr. kunstbistor. Uol- mussnm in Vlisn. Usus Xusg. 1 gsb. 1 60 Ouglis, ksissrin Nsris Duäovies v. Osstsrrsieb. Usus Xusg. 1 gsb. 1 ^ 60 -Z. Dsuptrusnn, Oonstruotionsn von Osgsnstsnäsn sus gsbrsnntsm Nnon. 2. Xuü. In Nsxps 12 Henning, aus HerzenSttefen. 2 ^ 20 geb. 3 ^ 20 Nsgsr, Ossobiobts äsr trsnrös. Dittsrstur. 2. Xuü. 1 Horotn^, äis 8obsb!onsntormsrsi in Dsbw u. 8snä. 2. Xuü. 2 Rippst, üdsr Uötbrobrübnngsn. Dsns Xusg. 1 8vblosssr, 100 äsbrs äsutsebsr Viobtung in 8tsisrmsrb. klsus Xusg. 1 gsb. 1 ^ 60 8ebo>rs, Orgsllsbrs. 1 8rnutn^, Vorlsgsn iür IVsgnsr. 1b Nspls, Usitl. t. ä. Ilntsrr. im gsomstr. u. prasset. 2sisbnsn. 2. Xuü. 1 92 Ed. Liesegang's Verlagsbuchhandlung in Düsseldorf. 470 Intsrnstionsls pbotogrspbisobs läoostsssbritt lnr Nsäiein. V. äsbrg. 1898. löbriisb 8 W. S- S. Loewenthal in Berlin. 462 küblmsnn, sllgsmsins Nssebinsnlsbrs. 8ä. V, 3. big. 5 E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 461. 469 Wolter, Kaiser Wilhelm II. 40 H. — vaterländische Helden u. Ehrentage. Kart. 1 ^ 60 -Z. Dienstalters-Liste des rotzärztlichen Personals der Deutschen Armee. 75 X Burckhardt, der stenographierende Kaufmann. 1 Kaeding, Fortbildungsbuch f. Stenographen. 1. Teil. 6. Aust. 1 50 2. Teil. 6. Ausl. 1 50 H. — KürzungSoerzeichnis. 14. Ausl. 40 -H. — stenogr. Lese- u. Uebungsbuch. 4. Aust. 1 ^ 25 -Z. — Vortrag über Geschichte, Wesen und Bedeutung der Steno graphie. 4. Ausl. 40 H. — Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache. 9. u. 10. Lsg. 3 E. Plon, Nonrrit L Cie. in Paris. 462 Osmpsgus» ä'Xtrigus. 7 Ir. 50 e. Doris, Nsris Nriissl. 3 tr. 50 o. Veit L Comp, in Leipzig. 461 Lägrsu, äis Xrtsriosblsross. Os. 7 ^ 50 -Z. Nichtamtlicher Teil. Die Revision der Urheberrechtsgesetzgevung in Schweden. (Aus -Droit ä'Xutsur», dem offiziellen Verbandsorgan der inter nationalen Litteratur-Union.) In seinen »Ltuäss sur is propristd littärsirs st srtistigus« (S. 112) bemerkt Eduard Romberg, daß die schwedische Gesetzgebung über diese Materie sich sehr langsam ausgebildet hat. Das gleiche Urteil könnte man über die Revision dieser Gesetzgebung fällen, die am 28. Mai 1897 zum Erlaß dreier Gesetze über den Schutz von Werken der Littcratur, Kunst und Photographie geführt hat. Diese drei Gesetze sind am ersten Januar 1898 in Kraft getreten. Seitdem sich Schweden an den diplomatischen Konfe renzen, die in den Jahren 1884 und 1885 in der schweize rischen Bundeshauptstadt zur Ausarbeitung der Berner Uebereinkunst und Gründung der Union getagt haben, hatte vertreten lassen, war thatsächlich die Frage nach der Durch sicht der schwedischen Gesetze wenigstens mittelbar aufgerollt. Sodann hatte Dänemark im Jahre 1890 bei Schweden und Norwegen die Initiative ergriffen, um im Hinblick auf einen gemeinsamen Beitritt zur Litterarunion ein gemeinsames Grundgesetz über Autorrecht zu entwerfen. Seine Bemühung, Schweden zur Aufgabe der von diesem Lande freiwillig ein genommenen isolierten Haltung zu bewegen, mißlang jedoch. Dänemarks Vorgehen hatte aber wenigstens den heilsamen Einfluß gehabt, daß die Aufmerksamkeit der schwedischen Interessentenkreise auf die Notwendigkeit einer Revision des Landesgesctzes gerichtet wurde, und daß diese Kreise seit dem Monat Juli 1891 ihre Wünsche in dieser Hinsicht kundgaben. Nun ist es freilich unmöglich, hier auch nur auszugsweise alles dasjenige zu wiederholen, was die Zeitschrift »Ds l)io>t ä'Xutsur« über diese Vorgänge schon nntgeteilt hat, sowohl über die verschiedenen, manchmal merkwürdigeu Phasen dieser (MsundsechzWer Jahrgang. 60
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder