Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.12.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-12-15
- Erscheinungsdatum
- 15.12.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189612158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-12
- Tag1896-12-15
- Monat1896-12
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
war die einstimmige Annahme des von Direktor Professor vr. Wychgram beantragten Beschlusses: -Der Verein für neuere Philologie zu Leipzig erklärt die Benutzung moderner französischer Litteratur in Form zu sammenhängender selbständiger Auszüge als unentbehrlich für die Erreichung der Ziele, die dem französischen Unterricht an den deutschen höheren Schulen gesteckt und amtlich vor geschrieben sind; er erblickt in den Bestrebungen französischer Verleger, das Recht zu solchen Ausgaben aufzuheben oder einzuschränken, eine Beeinträchtigung der deutschen Unter richtsinteressen und hält es für notwendig, daß von den Schulbehörden und den neuphilologischen Vereinen gegen derartige Bestrebungen entschiedene Verwahrung eingelegt werde. Hierauf wurde noch beschlossen, die Angelegenheit zunächst der Dresdner Gesellschaft für neuere Philologie zu übergeben. Dann soll sie dem Sächsischen Neuphilologen-Verbande zur Beschlußfassung unterbreitet werden.» Schenkung. — Wie wir den Zeitungen entnehmen, hat der Besitzer der »Frankfurter Zeitung-, Herr Leopold Sonnemann, die gesamte kulturgeschichtliche Sammlung Gustav Freytagsan gekaust und der Stadt Frankfurt a. M. zum Geschenk gemacht. Personalnachrichten. Ehrung. — Der Vcrwaltungsrat der-Deutschen Schiller- Stiftung- hat beschlossen, Ernst von Wildenbruch zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Ernennung erfolgte auf An trag des Vororts Weimar, und zwar -in Anerkennung der Förde- rung unseres Nationalwerkes-. Gestorben: am 13. Dezember in Leipzig im Alter von sechsundsechzig Jahren Herr Ludwig Staackmann, Inhaber des bedeuten den und hochangesehenen Leipziger Verlags-, Kommissions und Barsortimenrsgeschäftes unter der Firma seines Namens. Seine Berufsgenossen in Leipzig und in weiten Kreisen des deutschen Buchhandels verlieren in ihm einen hochehren werten, tüchtigen und liebenswürdigen Kollegen. Ludwig Staackmann trat am 1. Oktober 1868 als Gesellschafter in daö von Friedrich Loewe im Jahre 1863 begründete Verlags und Kommissionsgeschäft ein, das durch Hinzufügung eines Barsortiments erweitert wurde und während der kurzen Dauer des Gesellschaftsverhältnisses Loewe L Staackmann firmierte. Am 1. Oktober 1869 trennten sich die beiden Teilhaber, wobei Friedrich Loewe das Kommissionsgeschäft für ausländische Litteratur behielt, während das Barsorliment, das Kommissionsgeschäft und der Verlag bei Ludwig Staack mann verblieben, der diese Geschäfte unter der Firma seines Namens vereinigte und ihnen durch seine nie rastende, plan volle und umsichtige Arbeit Erfolg und Ansehen gesichert hat. Ludwig Staackmann war ein Mann von scharfem prak tischen Verstände und bedeutender Arbeitskraft, von ern>lem, ehrenwertem Charakter und großer Menschenfreundlichkeit. Jedermann gern gefällig und hilfreich, hat er im stillen viel Gutes gethan und sich bei manchem Bedürftigen Anspruch auf Dankbarkeit erworben. Auch dem Gemeinwohl des Be rufs hat er jederzeit gern seine Kraft und seine bedeutenden Geistesgaben gewidmet. Im Börsenverein wie im Leipziger Verein hat er mehrfach in Ehrenämtern gewirkt; der Verein Leipziger Kommissionäre verliert in ihm seinen langjährigen verdienten Vorsitzenden. — Ehre seinem Andenken I Gerichtliche Lekamümachuiitzeii. Konkursv erfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Buchhändlers Louis Otto Na- thusius, in Firma E. Bürmann's Nachf. O. Siathusius in Meißen wird nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. Königliches Amtsgericht Meißen, den 10. Dezember 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. j56156s Stuttgart, 12. Dezember 1896. Hierdurch beehre ich mich ergebenst mit zuteilen, daß ich Herrn Frz. Muth aus Stuttgart als Teilhaber in mein Verlagsgeschäst aus. genommen habe. Die bisherige Firma: Zos. Koth'sche vrrlagshan-lung bleibt unverändert. Hochachtungsvoll Jos. !Koth> Lauenburg (Elbe), den 12. Dezember 1896. 156220s x. x. Hierdurch erlaube ich mir ergebenst an zuzeigen, daß ich von heute ab meine Buch- und Papierhandlung in direkten Verkehr mit dem Buchhandel brachte, und Herr F. E. Fischer in Leipzig die Güte hat, meine Kommission zu übernehmen. Meinen Bedarf wähle ich selbst und bitte ich um Zusendung von Cirkularen und Katalogen. Hochachtungsvoll Haus Luders. AnzeigeLlatt. sb6158s Lern, 10. Lsrsmbsr 1896.A ?. ?. lnkolgs andauernder lLranbliobbsit siebt stob leider unser bisbsrigsr Nsilbabsr, Herr Ulnntnkl Kc/imrck, §ol»i, tu DuAauo, genötigt, aus unserer Lirma aussutretsn. Oie Lirma lautst vom 1. danuar 1897 anstatt Lobmid, Lranobs L Oo.: Unsere FMale tu Du§auo baden wir an Herrn Al/reck -dr-roid aus Lasel obns LLtiva unä Lassrva ver/cau/t. Vir Icönnsu lbnen Herrn Arnold, sobon seit längerer 2sit Lro- lcurist unserer llilials, als einen äurebaus tüobtigon Luobbändlor swptsblsn, äsm es auob an den nötigen llnanLisllsn Mitteln niobt teblt. Vir sind übsrrsugt, dass es dem ernsten Ltrsben unseres llaobtolgsrs gelingen wird, das nun seit bald visrLsbn dabrsn be stellende blssobätt noell msllr ru entwickeln als bisllsr. Las allgemeine Lutblübsn Lu ganos wird lligrru wesentlich beitragen. Die öe^alllung der 8aldi pro 1896 wird mit gswobntsr Lünktliobksit srtolgsn. Lis pro 1897 gsv/nnsellten Lisponsndsn sind, Illrs 6snsbmigung vorausgesetzt, aut ltonto des Herrn Arnold ru übertragen. Lin Lis in jeder ösLisbung siebsr ?.n stellen, übsrnsbmsn wir dis Larantie, dass sowobl diese Lisponendsn, als sämtliche Lsrügs des Herrn Arnold im dabrs 1897 pünktlich werden bsLablt werden. Lis Lübrung unseres Lsrusr Lescbäktss wird durob diese Lendsrung niobt bsrübrt, nur wollen Lis get. niobt übsrssbsn, dass die Lii ina, sntsprsobsud den Lntordsraugsn des Obligationsnrscbtss, vom 1. danuar 1897 an Sobwiid L L'rs.woks lautst. Loobacbtungsvoll Lobruid, L'rallolrs Sr 6o. s56159s Lugano, 10. Lsrembsr 1896. e. ?. ösrugosbmsnd aut vorstsbsnds L^NLsigs der Lirma Lobmid, Lranoke L Lo. erlaube lob wir, lbnen dis ergebene Mitteilung ?.u maobsn, dass iob dis Lilials Lugano aut 1. danuar 1897 aut eigens Itsobnung übsr- nsbmsn werde und unter tolgsndsr Lirma weitsrtübrs: d^ruolä, vormals Lobmid, Lranobs L Oie., Luobbandluog, liüALllO. blacb sltjäbrigsr Nbätigksit im Luoli- bandel (in ld. ksiobs öuobbandlung, Lasel, Loesoliers llotbuohbandlung, kam, u. Lobmid, Lravoks L Oo., öuobbandlung, Lern, Oomo und Lugano) glaube iob mir dis nötigen Kenntnisse erworben ?.u ballen, um das bls- sobätt einer gsdeibliobsn Vsitsrsntwioklung sntgsgentubren Lu können, rumal da iob dasselbe aus meiner ssitbsrigsn Nbätigksit alsüesobättstübrsr der durob und durob kenne. lob bitte, mir Lbnto üu sröltnsn und mir Ibrsn Vsrlagskatalog ru senden. Meinen Lsdark wäbls iob selbst, doob sind mir Ibrs klovitätsnoirkulars jederzeit srwünsobt und werde iob miob bestreben, unsere Verbindung ru einer tür beide 1'sils vortsilbattsn ru gestalten. Meine Kommission batte Herr 7V 77, io TlsrxrrA dis blute ru übsrnsbmsn. Hochachtungsvoll ^.Ikrsd Arnold. sS5931s Mit 31. Dezember d. I. geben wir Stuttgart als Kommissionsplatz auf und verkehren nur noch über Leipzig. Den Herren Koch L Co. sagen wir für die gute Besorgung der Kommission bei dieser Gelegenheit unseren besten Dank- Trier. Paulmuv-Lruckerei.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder