Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189612105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-12
- Tag1896-12-10
- Monat1896-12
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Weihnachtskatalogr 1696. -Der Bücher werden immer mehr, und doch ist das Beste längst gesagt! Wie, wenn wir endlich, statt bloß zu lesen, anfangen wollten zu leben, das Gelesene zu üben und Menschen zu sein, statt Bücher und Büch- linge.» Weber, Demokritos. Erst kürzlich wieder ist aus erfahrenem Munde die alte Klage über die unermeßliche Ueberproduktion im deutschen Buchhandel laut geworden und hat verständnisvollen Widerhall in seinem Be reiche gefunden. Auch die alljährlich in immer reicherer Zahl und Ausstattung erscheinenden Weihnachtskataloge, wenn sic zunächst auch nur die gangbare Litteratur verzeichnen, legen hierfür Zeugnis ab. Sie sind aber zugleich ein erfreulicher Beweis für die wachsende Freigebigkeit im deutschen Buchhandel, denn wie viele dieser herrlichen nach Inhalt und Ausstattung den Wert manchen Weihnachtsgeschenkes übersteigenden Verzeichnisse werden vom uneigennützigen Sortimenter wohl verbreitet mit der Gewiß heit, daß der Zweck, einen entsprechenden Absatz der empfohlenen Bücher zu erzielen, doch nicht erreicht wird. Diese Kataloge sind vorwiegend Weihnachtsgeschenke, mit denen der Buchhändler das Publikum crjreut, ohne sich doch auf einen entsprechenden Ersatz, aus eine ausgleichende Bestellung immer Hoffnung machen zu dürfen. Uebrigens handelt es sich bei diesen Weihnachtskatalogen ja meist um gangbare, d. h. vielgclesene und lesbare oder sonst brauch bare Artikel, und niemand hätte nötig, die Besorgnis vor An schaffung eines überflüssigen Buches zu weit zu treiben. — Wir wollen über die Kataloge nun nach Maßgabe früherer Einteilung eine kleine Heerschau halten. I. Allgemeine deutsche Weihnachtskataloge. 1. Als der älteste der Weihnachtskatalogc ist hier zunächst der Hinrichs'sche zu nennen, dessen 41. Jahrgang vorliegt. Er verzeichnet in vier Haupt- mit zehn Unterabteilungen Kinder- und Jugcndschristen. Schul-Atlanten, dann Vorlagen für Malen rc. bilden den Ucbergang zu den üblichen Fächern: Gesamtwerke, Ge dichte, Anthologieen u. s. w. Ein reichhaltiger illustrierter Jnse- ratenanhang giebt nähere Auskunft über eine beträchtliche Anzahl gediegener Geschenkwerke. 2. In bekannter Gediegenheit tritt der 26. Jahrgang von See mann'S Litterarischem Jahresbericht auf, herausgcgeben unter Mitwirkung von R. Friedrich, L. Gehlert, Prof. A. Kirchhofs, R. Lange, E. Lehmann, A. Rosenberg, O. Seemann von K. Heine mann. Unter Beifügung etlicher Abbildungen werden zunächst kennzeichnende Proben aus neueren Werken von Charlotte Niese, Karl Busse, R. Weitbrecht, Moritz Necker, Gustav Flörke, Fritjof Nansen, Vögtlin, Semon u. s. w. abgedruckt. Es folgen in 18 Ab teilungen, mit allgemeinen Titelverzeichnissen hinter jeder Abteilung und, wiederum mit Abbildungen versehen, die im ganzen wohl wollenden, doch aber einen objektiven Standpunkt wahrenden und nicht alles blindlings lobenden Bücherbcsprechungen. Auch der illustrierte Jnseratenanhang bietet noch manches Interessante. Die zwar dem modernen, nicht immer graziösen Konturengeschmack huldigende Umschlagzeichnung hält sich doch von dem Karikatur mäßigen dieser flüchtigen Zeichnungsweise ziemlich fern, wenn auch die weibliche Gestalt bedeutend zu lang erscheint. 3. Im 20. Jahrgang liegt Volckmars stattlicher Quartkatalog vor. Das bibliographische Verzeichnis zerfällt in die Hauptabtei lungen: Schöne Litteratur, Jugendschriften, Pracht- und Bilder werke, dann einige weniger umfangreiche Gruppen von Frauen- litteratur u. s. w., sowie ferner eine Reihe wissenschaftlicher und volkstümlicher Fächer. Den Schluß bildet ein Neuigkeiten-Ver- zeichnis von 1896. Die illustrierte -Litterarische Rundschau», in der Fächerabteilung zwar von der Seemann'schen abweichend, scheint im einzelnen zum Teil dieselben Rezensionen wie Seemann's Jahresbericht zu bieten, wie auch die Mitarbeiter dieselben sind. Der illustrierte Jnseratenanhang zeichnet sich bei dem großen For mat durch besonders schöne und eindrucksvolle Ausstattung aus. 4. Köhlers mit F. Nansens Lichtdruckporträt als Titelbild geschmückter Littcrarischer Weihnachts-Katalog (9. Jahrgang) bringt als Einleitung auch eine Lebensskizze Nansens. Den, wie es scheint, durchweg anerkennenden Bücherbesprechungen in vielen Abteilungen, bei denen die schöne Litteratur und die Jugendschriften den wissen schaftlichen Abteilungen vorangehen, sind auch hier Abbildungen und zunächst die Neuigkeiten von 1896 beigefügt, während der um fangreiche, auch in besonderer Ausgabe erscheinende Weihnachts katalog in gleicher Anordnung und um etliche Unterabteilungen bereichert, folgt. Die Neuigkeiten sind in diesem Verzeichnis noch einmal aufgeführt. Der Jnseratenanhang unterscheidet sich nicht wesentlich von denen der bereits ausgesührten Verzeichnisse. 5. Vom »Christlichen Bücherschatz. Illustrierter Weihnachts katalog fürs evangelische Haus, herausgegeben von E. Kraus, zu gleich Katalog des Vereins von Verlegern christlicher Litteratur» liegt der 18. Jahrgang vor. Schon in dem -Systematischen Bücher verzeichnisse- findet man etliche Beurteilungen aus verschiedenen Quellen beigefügt. Es folgen dann aber weiter in 13 Abteilungen die eigentlichen Bücherbesprechungen, an denen, wie eine Vor bemerkung besagt, 50 Mitarbeiter beteiligt waren. Wohl die Hälfte der besprochenen Bücher huldigen dem positiven Christentum. Die Redaktion wird künftig an den Bruder des dermaligen Heraus gebers, an Herrn Kammerdirektor Kraus in Heidelberg übergehen. Ungern vernimmt man bei Gelegenheit dieser Mstteilung in der Vorbemerkung ein unduldsames Wort über -den scharfen Gegensatz zur falsch berühmten modernen Wissenschaft-, eine von aufge klärten Theologen selbst in Abrede gestellte und den Gegensatz un nötig verschärfende Behauptung. 6. Von religiöser Tendenz auch ist das Verzeichnis: -Bücherei, Bilder und Sprüche für das christliche Haus. 3. Jahrgang. Dargereicht von E. Rüttger's Buch- und Kunsthandlung »n Kassel.» Jn bescheidenerem Umfang als die genannten Kataloge beschränkt sich dieses Verzeichnis nach einer vorausgeschicklen Plauderei von S. Keller (E. Schrill) auf ein systematisches, auch hier die aus prägt christliche Litteratur stark bevorzugendes Verzeichnis, dem stellenweise kurze Besprechungen und eine Anzahl kleiner Licht- druckporträts von Theologen oder religiösen Schriftstellern bei gefügt sind. Zwei Drittel des Verzeichnisses machen Inserate aus. 7. Wenn auch nicht als eigentlicher Weihnachtskatalog, mag hier doch auch der eben bei Vandenhoeck L Ruprecht in Göttingen erschienene -Theologische Handkatalog« erwähnt sein mit dem Zusatz -Verzeichnis wichtiger neuerer evangelisch- theologischer Werke. Mit Unterstützung der namhaftesten Verlags- firmen herausgegeben Herbst 1896«. Er umfaßt 96 Seiten in kl. 8" und enthält einen in alle Einzelheiten eingehenden, hinsichtlich der Titel jedoch aus die Verfasser oder Schlagworte sich beschränkenden -Systematischen» und einen die Titel verzeichnenden -Alphabetischen Teil-. Da der Katalog vorwiegend für Theologen bestimmt ist und nur geringen Umfang hat, so dürste gegen diese Einteilung kaum etwas einzuwenden sein. Auch dem Buchhändler wird das Ver zeichnis, neben der Verwendung als Vertriebsmittel, gute Dienste leisten. 8. Eine -Musikbibliothek. Verzeichnis gleichartig gebundener Werke deutscher Verleger im Breitkopf L Härtel'schen Einbande« wurde von dieser Firma verausgabt. II. Sortimentskataloge einzelner Handlungen, ^ Diese sind spärlicher als im vergangenen Jahre bei der Re daktion eingegangen; die vorliegenden aver gehöre» zu den anerkannt gediegensten und besten. 1. Wir nennen zuerst C. Boysen's (Hamburg) Weihnachts katalog. Er wird eingeleitet durch das Gedicht von Flora Hoff- mann-Rühle: -Die Bücher und die Menschen.» — Aus einem kurzen Vorwort des vor einigen Wochen verstorbenen Begründers und Herausgebers ist ersichtlich, daß bei der Auswahl der verzeichneten Schriften im Verein mit anderen sehr kritisch zu Werke gegangen ist. Auf 128 Seiten des Verzeichnisses kommt je 1 Seite Text und 1 Seite Abbildungen in technisch vorzüglicher Ausführung und ver- schiedensarbigem Druck. Diese sorgfältig getroffene Wahl der Ab bildungen und die Motti der einzelnen bibliographischen Abteilun gen machen das Durchblättcrn des Buches schon hierdurch zu einer angenehmen Beschäftigung. 2. Frick's (Wien) Hand-Katalog 1896/97 verzeichnet wiederum «hervorragende Erscheinungen in deutscher, französischer, englischer, italienischer und spanischer Sprache». Er ist in dieser und auch wohl in mancher anderen Beziehung reichhaltiger als alle bisher genannten Weihnachtskataloge. Von den 20 Hauptabteilungen der deutschen Litteratur erweist sich u. a. als besonders reichhaltig die letzte nach Schlagworten geordnete Abteilung: -Auswahl gesuchter Bücher aus den verschiedensten Gebieten des Wissens». Voraus geschickt ist ein Neuigkeiten-Verzeichnis in verschiedenen Abteilungen. Der Jnseratenanhang gleicht dem der übrigen großen Weihnachts kataloge. 3. Auch der Weihnachts-Katalog von R. Lechner (Wilh. Müller) in Wien (Lechner's Mittheilungen aus dem Gebiete der Literatur und Kunst, der Photographie und Kartographie. 8. Jahrg. Nr. 8) ist wieder in sorgfältiger Redaktion und mit Abbildungen geziert erschienen. Ein littcrarischer Rundgang eröffnet ihn. Dem Hauptteil, einem auch die englische und französische Litteratur be rücksichtigenden Verzeichnis folgt die mit verkleinerten photogra phischen Abbildungen von Lechner's Tanagrafiguren geschmückte Kunst-Abteilung, ein Preisverzeichnis photographischer Apparate rc. und ein stattlicher Jnseratenanhang. 4. Von geringerem Umfange ist der Katalog von Moritz Perles in Wien (Literarische Signale. Nr. 5. Dezember 1896). Einem Novitüten-Verzeichnis und zwei Aussätzen über und von
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder