254, 30. Oktober 1896. Fertige Bücher. 7061 (^47779) Nutz soeben srsobisn und wurde nuob den siugegungonen Lsstellungsn versandt: HuropLisods LMöllkLWL. Darsttzllun^ der in den Holden LuropA8 lebenden ^ier^velt mit besonderer LerüelrsiebtiAnnA der Höblenkaunn Lrnins. Rktoll 61A6L6I1 IllltsrguetlUüFSL VON ?rok688or vr. O LLrTii»r»i»n. lVIit 150 ?i55iIc1unA6n Luk fünf litboArÄpbisrtsn lafsln. Liv 8t»ik6r kanä 1,«xi Kon-Oktav 14 Nark orä. 2um ersten Aals srsobsint bisr eins Zusammen fassende Darstellung sämtliobsr bisbsr bssobrisbsnsr, meist blinder Loblsntisre Osstsrrsiobs, Lrankrsiobs, Italiens, spanisns und Lnglands. selbst den Zoologen vor, Laob wird dis grosse 2abl sobtsr Löblsn- bswobner g.us tust allen iberklasssn, vom Olm an bis binab ru den Infusorien, übsrrasoben, deren Diagnosen, 8)monvmv, Lundorts usbst biologisobsn Nötigen gegeben werden. Oer summier, insbesondere der Lntomologe, wird es Dank wissen, dass ibrn das in den vsrsobisdsnstsn, teilweise scbwsr srrsiobbarsn 2sitsobriktsn nisdsrgslsgts Natsrial vollständig rugänglieb gsmaobt wird. 150 Abbil dungen rieben die Lauxtvsrtrstsr der sobneoksn, Later, spinnen, Laussndlüsssr u. s. w. wieder und erläutern dis Ilntersuobungsn des Verfassers über den Lau der blinden Löblsnbswobnsr. Lin allgemeiner Lsil sntbält eins gedrängte Darstellung der Probleme der Löblentorsobung und der Oebsnsgssobiobts der Löblsntisrwslt. Lin gegen 400 Nummern umfassendes Oittsraturverxsiobnis giebt einen llsbsrbliok über dis ersobiensnsn Xbbandlungsn von der älteren bis ?.ur Neuheit, Os.« ^Verk wendet sieb niobt nur an den Zoologen, sondern vor allem auob an den summier, den Osbrsr, wie übsrbaupt einen ^sdsn Naturfreund. 062UA8b6äillAUNZ6ll: 25°/o in l^scbnun^ uncj K6A6N bar. Vrsisxtzmpvi-L 13/12 6te. Litte sieb tbätigst tür das bedeutende Merk üu verwenden. Oexen 8is das V/^grk Libliotbsken, Zoologen, Osbrsrn u. s. w. vor. Ü6V9., Ü6N 28. Oktokör 1896. ^SkMÄNN LostSNObls, Verlagsbuobbanälung. voopolä Vo88 Ln Lambiir^ (u. (47396) ^ 2ur Lortsst^ung versende iob: 8ebl68vvi^ - Ho^toin - Vaiiovbur^lsebo Kegk8tkll uiiü lli liuiiileii. Im ^ukbl-tAs der lr686ll86ilLtt kür 86lll68Mi§-3ol8t6il1-b8.116Ildlir§i86Ü6 vksoüieüto dearbsitst Nv6 v6rau8§6^6v6Q VON vr. I-IL886. DrikkGO Vkbuä (1301—1340) 8. OisksruiiA. kreis 8 ^ 80 kreis des III. Landes 36 ^ 80 Das Werk wird nuob dem Lssebluss der Kessllsobust vorluuLx niobt fortgesetzt. Lundlunxen, wslebs ^ussiobt aut ^bss-tL ru buben vermeinen, bunn iob den 3. Lund, sowie uuvb dis ersten beiden Lunds (6d. I: 20 öd. II: 24 in einrelnen Lxsmplursn u oond. geben. Loobuobtungsvoll Hamburg, Obtobsr 1896. i-6OPO!<l1 VO88. Drrlundsichzlgskr Jahrgomz. (47882) soeben srsobisnsn: Va8 Kiikcliiselik Iliöglöi. LkiträAö 2ur Osseüieiits des 0ivII^808-IIl6Lttzl'8 ill itlltzll um! Llltltzl'el' 8i'i6<;!ii8<;!ltzl' Itimtm' von vr. WiltiSlm OÖrpfsIc!, Lrolsssor und I. ssbrstür des Luissrl. Osut- sebsn ^robusologisebsn Instituts in ^tbsn und vr. k!mil ^6I8Ob, Lrotessor un der Universität Innsbruck. XVI, 396 Leiten in 4". Hit 12 rätsln und 99 Abbildungen im rsxt. krei8 1k ^ vrU., 12 uvtto. IVir können dieses boobwiobtigs Werk im allgemeinen nur bur Ostern, stellen )sdoob Prospekte lür das Lublikum in massiger ^N2ubl Lur Verfügung. Läuter sind alle Libliotbsken, Xrobusologsn und Lbilologsn. ^tbsn, den 2. Oktober 1896. 8»r11l L von Ilirst, V erlugsbandlung. ^^^Oio Xuslislsrung erfolgt in Leipzig. 955