Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189610238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961023
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-10
- Tag1896-10-23
- Monat1896-10
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6818 Nichtamtlicher Teil. 248, 23. Oktober 1896. oft vermißt worden ist. Die Kosten des Unternehmens betragen nur ungefähr 8000 Mark, weil der größte Teil der Arbeiten un entgeltlich geleistet worden ist. Bei der gewiß sehr mäßigen Be zahlung von nur 3 Mark für den zehnstündigen Arbeitstag würde der Arbeitslohn allein auf 164000 Mark zu stehen kommen. Leider ist es noch nicht gelungen, den der Kasse des Arbeitsausschusses verbliebenen Fehlbetrag von 970 Mark zu decken und die schnelle Fertigstellung der Arbeit zu sichern. Es wäre dem gemeinnützigen Unternehmen nach dieser Seite eine Beteiligung weiterer Kreise sehr zu wünschen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. üuatoiuis; kbz'siologis; Lrubrz-ologis; Histologie; pbz'siologisobs Obemis; msäiduisebs Bbz-sik. Bibliotbsk äss 's ösb. BatBrot. Or. 6. Ludwig io Leipzig. Ü.ntig.-Batalog I4r. 26 von Nb. LtauIIsr in Leixdg. 8°. 208 8. 7133 kirn. Nachtrag zuin Verlags-Katalog von Eugen Strien in Halle a. S. Ausgegeben am 1. Oktober 1896. 8". 34 S. Verxsiebuis neuerer V/srks aus äsm Verlags von Brisdrieb Visweg L 8obn in Lrauusebweig. I. Bublieatiousn bis Ok tober 1895. II. Bublieatiooeu von Oktober 1895 bis Oktober 1896. 8°. 112 8. Nz'stsuiatisebes Lager-Verrsicbvis von B. Volckm ar, Uarsortimsnt in Lsiprig. Uit austubrliebsru Leblagwörtsr - Vsresiobnis. (15. Oktober 1896.) 8°. VII, 357; II, 167 8. 6sb. IVilliaros and Horgats's (London, Ldinburgb and Oxlord) üa;t Oatalogus. 8". 96 8. ^ oatalogus ob valuabls books new and sseondband. November 1896. 8". 30 8. London, Bdinburgb and Oxford, IVilliams and I4orgats. Post. — Recht interessant und lehrreich ist der jetzt vorliegende Bericht der Post- und Telegraphen-Verwaltung des Deutschen Reiches über die Etatsjahre 1891—1895, der auch Sr. Majestät dem Kaiser Anlaß gegeben hat, dem obersten Leiter des deutschen Postwesens seine hohe Befriedigung auszusprechcn. Die Zahl der Postanstalten ist in dem angegebenen Zeiträume von 22 649 auf 28 683, diejenige der Telegraphenanstaltcn von 11 448 aus 13 729, und die der Fernsprechstellen von 52 405 auf 103 633 gestiegen; von den letzteren entfallen aus Berlin rund 31 000. Die Zahl der Orte mit Fernsprecheinrichtungcn betrug Ende März 1896 (gegen 238 im Jahre 1891) nunmehr 449. Das Gesamtpersonal, das diesen ungeheuren Apparat bedient, beläuft sich, nach einer Zunahme um 26 000, auf etwa 170 000 Personen. Befördert wurden an Briefen, Postkarten und Zeitungen 1891 2 Milliarden 679 Millionen, 1895 3 Milliarden 285 Millionen; an Geldsendungen und Paketen 120 bez. 143 Millionen. An Geld wurden vermittelt 20 Milliarden 681 Millionen bezw. 22 Milliarden 13 Millionen. Zur Beförderung gelangten ferner 27 bezw. 35 Millionen Telegramme; und die Zahl der ausgeführten Fernsprech vermittelungen betrug 262 bezw. 498 Millionen. Auf die Aus breitung des Fernsprechnetzes ist es wohl mit zurückzuführen, daß die Zahl der Rohrpostbriefe in Berlin von 410898 nur auf 462471 gewachsen, diejenige der Rohrpostkarten sogar von 633900 auf 593191 zurückgegangen ist. Trotz dieser Ricsenmasse der zu be wältigenden Einzelsendungen herrscht, so weit es die Verwaltung angeht, fast absolute Sicherheit im Verkehr. Die Ersatzleistungen für Postsendungen betrugen nur 0,0005 v. H. des durchschnittlichen Jahresbetrages der vermittelten Werte, und erst von 32000 Paketen ohne angegebenen Wert ist eins verloren gegangen. Mit der Festigung des deutschen Kolonialbesitzes in Afrika hat die Thätigkeit der Rcichspostvcrwaltung an dem Ausbau der dor tigen postalischen und telegraphischen Einrichtungen gleichen Schritt gehalten. In Deutsch-Ostafrika bestehen 1 Postamt in Dar-es-Saläm, 8 Postanstalten im Küstengebiet und 11 Agenturen im Innern. Eine Telegraphcnlinie durchzieht das Küstengebiet von Tanga bis Kilwa; die Fortsetzung bis Mikindani steht bevor. Den Anschluß an das europäische Telegraphennetz vermitteln unterseeische Kabel von Dar-es-Salam und Bagamoyo nach Zanzibar. Beabsichtigt ist die Errichtung einer besonderen Postbehörde für Ostafrika ähnlich den Obcrpostdirektionen. In Südwestafrika bestehen 9, in Kamerun 4, in Togo 2 Postagenturcn, von denen die in den letzteren beiden Gebieten telegraphisch untereinander verbunden und an das Welt- tclegraphcnnctz angeschlossen sind. Auch in Neuguinea und auf den Marschallsinseln sind — dort 4, hier 1 — Postagenturen eingerichtet. — Der lieberschuß der Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung hat sich von rund 15 Millionen im Jahre 1891 aus 25 Millionen im Jahre 1895/96 erhöht. Jubiläum der Bazar-Actien-Gesellschaft. — Anläßlich des fünsundzwanzigjährigen Bestehens der Gesellschaft fand am Sonnabend den 17. d. Mts. eine solenne Feier in den Festsälen des .Friedrichshof. in Berlin statt. Vorstand und Aussichtsrat und sämtliche Angestellte der Bazar-Gesellschaft nahmen mit ihren Familien an dem Feste teil, das einen glänzenden Verlauf hatte. Während der Tafel wurde eine Reihe ernster und humoristischer Toaste gehalten; Herr Kommerzienrat Franz Wagner in Leipzig, Vorsitzender des Aufsichtsrals, hielt die Begrüßungsrede, Direktor Leopold Ullstein gab einen interessanten Rückblick auf die Ge schichte der Bazar-Gesellschaft; ferner sprachen die Herren Karl Littauer und A. Ackermann jr. von der Firma B. G. Teubner in Leipzig, der stellvertretende Direktor Rechtsanwalt Ullstein, Prokurist Mertens, Prokurist Meisemann von der Firma Rudolph Hcrtzog und Redakteur Dahms, der eine Anzahl fingierter Glückwunsch-Depeschen von den berühmtesten Leuten der Welt vorlas. Ein flottes Tischlied und eine Reihe humoristischer Gc- sangsvorträge erhöhten die Feststimmung. Nach Schluß der Tafel fand die Aufführung eines pointenreichen Festspieles von Gustav Dahms statt, das in einem Traume des Bazardirektors die Ent wickelung der Mode in unserem Jahrhundert vorführte und auch einen Blick auf die Mode der Zukunft bot. Charakteristische Figu ren aus dem Anfang, der Mitte und dem Schluß des 19. Jahr hunderts und eine fesche Radlerin aus dem Jahre 2000 brachten diese Entwickelung aufs wirksamste zum Ausdruck; Josephine Bonaparte im Empire-Kostüm, Eugenie Reisrock mit mächtiger Krinoline, Mme. Nouveaute ganz Lu äs siede und Miß Ellen Bi- cycle aus dem Jahre 2000. Nach dem Stück kam die Tanzlust zu ihrem Rechte und hielt das junge Volk bis zum frühen Morgen in ihrem Bann. Gerichtliche Lekanntinachungen. Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Buchhändlers Ar. Sundeliu, in Firma Sundelin L Hoefer Hierselbst, soll eine Ab schlagsverteilung erfolgen. Dazu sind 10000 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 26810^67-^ nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Ver zeichnis der zu berücksichtigenden Forde rungen kann auf der Gerichtsschreibcrei des Herzoglichen Amtsgerichts Hierselbst einge sehen werden. Blankenburg, Harz, 17. Oktober 1896. Gustav Sobbe, Konkursverwalter. Anzeigeblatt. I Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. j46427j Lommi88ioll8ive<;Ii8eI. Unsere Vertretung kür Berlin über trugen wir ab 1. Hovsmbsr äsr löbl. -lmelgNL'beiisn SüllMMuMaiMnA (8. Bsneeks) unä bält äiesslbs von clsn gangbareren Vsrlagsartiksln Bar-^uslislsrungslagsr. IVien, Oktober 1896. IVildolrn BraurnüIIsr. ^Vildslra Lraumüllsr L Sodir. Mülheim a. Rh-, den 20. Oktober 1896. s46568j ?. ?. Hierdurch beehre ich mich anzuzeigen, daß meine am hiesigen Platze unter der Firma Carl Savelsberg bestehende Buch- und ^>chreibwarenhaiidlung unterm heutigen Tage mit dem Buchhandel in direkte Verbindung tritt. Meinen Bedarf werde ich selbst wählen, und ich bitte die Herren Verleger um gef. Kontoeröffnung. Die Besorgung meiner Kommission für Leipzig übernahm Herr Carl Fr. Fleischer. Hochachtungsvoll Carl Savelsbcrg Buch- und Schreibrvaren-Handlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder