Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.10.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-10-22
- Erscheinungsdatum
- 22.10.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961022
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189610228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961022
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-10
- Tag1896-10-22
- Monat1896-10
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
247, 22. Oktober 1896. Nichtamtlicher Teil. 6781 bayrische Armee ein. Vom Garnisondienst angewidert, nahm er nach dem Feldzug von 1815 häufig Urlaub, der aus Jahre ausgedehnt wurde. Seit Ostern 1818 widmete er sich erst in Würzburg und dann in Erlangen philologischen und philo sophischen Studien, die aber zu keinem ordentlichen Ziele führten. Seine Bildung suchte er durch Reisen und durch Anknüpfung per sönlicher Bekanntschaften mit den Großen seiner Zeit zu erweitern. Die erste Reise nach Italien, die er im Jahre 1826 unternahm, wurde für ihn entscheidend. Das Land der Kunst, dessen Eigenart ihm in allem zusagte, wurde seine zweite Heimat. Nur der Tod seines Vaters führte ihn 1832 noch einmal aus kurze Zeit nach Deutschland zurück. Auf einem Winterausflug nach Sizilien im Jahre 1835 wurde er, noch nicht 40 Jahre alt, im Hause seines Gast freundes, des Naturforschers Don Mario Landolina, vom Tode er eilt und im Garten der Villa Landolina fern von der Heimat bestattet. In nachfolgender Zusammenstellung der Platen-Litteratur sind auch die vergriffenen Ausgaben seiner Werke mit aufgeführt. Gesamtausgaben seiner Werke. Cotta'sche Gesamtausgaben: Gesammelte Werke. Pracht-Ausgabe in einem Bande, gr. Lex--8". (440 S. mit Platen's Bildnis in Stahl gestochen und einem Facsimile seiner Handschrift.) Stuttgart 1839, Cotta. 13.50. Vergriffen. Inhalt: Lieder und Romanzen. — Balladen. — Vermischte und Ge legenheitsgedichte. — Ghaselen 1—156 und Vierzeilen. — Sonette 1—87. — Oden 1—39. — Eklogen und Idyllen 1—8. — Festgesänge 1—11. — Epigramme. — Uebersetzungen. — Die neuen Propheten. Ein Nachspiel. 1817. (Nov. als Sieg der Gläubigen. Umgearb. im August 1820.) — Mathilde von Valois. Drama in 3 Aufz. Fragment. 1819. — Der gläserne Pantoffel. Comödie in 3 Aufz. 1823. — Berengar. Komödie in 1 Aufz. 1824. — Der Schatz des Rhampsinit. 1824. — Der Thurm mit 7 Pforten. Lustspiel in 1 A. 1825. — Treue um Treue. Schausp. in 5 A. 1824. — Die ver- hängnißvolle Gabel. Lustspiel in 5 A. 1826. — Der roman tische Oedipus. Lustspiel in 5 A. 1828. — Die Liga von Cambrai. Geschichtliches Drama. 1832. — Parabase. 1835. — Der grundlose Brunnen. Fragment. 1820. — Die großen Kaiser. Fragment. 1825. — Die Abassiden. Ein Gedicht in neun Gesängen. 1829. — Rosensohn. Märchen. 1813. — Das Theater als ein Nationalinstitut. 1825. — Ueber verschiedene Gegenstände der Dichtkunst und Sprache. 1829. — Geschichten des Königreichs Neapel. 1831. — Ursprung der Larraresen u. ihrer Herrschaft in Padua. Historisches Fragment. 1833. — Lebensregeln. 1—89. 1817. — Bio graphische Skizze von K. Goedeke. (Herausgeber der Werke war Friedrich Graf von Fugger-Hohen eck in Augsburg und nach dessen am 11. Sept. 1838 er folgten Tode Karl Pfeufer (ff 13. Sept. 1869) in München.) — Dasselbe. 5 Bände, gr. 16". <113'/, Bogen mit Stahlstich.) Stuttgart 1843. 7.50. Vergriffen. — Dasselbe. 5 Bände, gr. 8°. (INI, 263; 358; 326; 342; 232 S.) Stuttgart 1847. 13.50; herabgesetzt auf ^ 7.60. Inhalt: Bd. 1. Biographie. — Lieder und Romanzen. — Balladen. — Vermischte und Gelegenheitsgedichte. „ 2. Ghaselen. — Sonette. — Oden. — Eklogen und Idyllen. — Festgesänge. — Epigramme. — Uebersetzungen. „ 3. Die neuen Propheten. — Mathilde von Valois. — Der gläserne Pantoffel. — Berengar. — Der Schatz des Rhampsinit. — Der Thurm mit sieben Pforten. — Treue um Treue. „ 4. Die verhängnißvolle Gabel. — Der romantische Oedipus. — Die Liga von Cambrai. — Parabase. — Der grund lose Brunnen. — Die großen Kaiser. — Die Abassiden. — Rosensohn. „ 5. Das Theater als ein Nationalinstitut. — Ueber verschie dene Gegenstände der Dichtkunst und Sprache. — Ge schichten des Königreichs Neapel. — Ursprung der Carra- rcsen und ihrer Herrschaft in Padua. — Lebensregeln. — Dasselbe. Neue Auflage der Taschenausgabe. 5 Bände, gr. 16". (bXXVI, 1697 S. mit dem Porträt des Verfassers in Stahlstich.) Stuttgart 1848. ^ 8.—. Vergriffen. (Hierzu erschien als 6. u. 7. Band: Poetischer und litterarischer Nachlaß. Gesammelt und Hrsg, von Johs. Minckwitz. 2 Bände, gr. 16". (XXX, 721 S.) Leipzig 1852, Dyk'sche Buchhandlung. ^ 5.25. Herabgesetzt 1853/54 auf./il 2.—. Vergriffen.) — Dasselbe. 5 Bände. 16°. (UXXVI, 533; VI, 782; M, 280 S.) Stuttgart 1852. Vergriffen. Dr-elundscchzlgster Jahrgang. Gesammelte Werke. Neue Taschenausgabe. 5 Bde. 16". Mit des Verfassers Bildniß in Stahlstich. Stuttgart 1853—1854. ^ 8..— Vergriffen. — Dasselbe. 2 Bde. gr. 16°. (V, 435 u. 527 S.) Stuttgart 1869. ^ 2.50. Vergriffen. — Dasselbe. 2 Bde. Mit dem Bildniß Platen's in Stahlstich. Neue Taschen-Ausgabe. gr. 16". (X, 461 u. 468 S.) Stuttgart 1876. 3.— ; gcb. ^ 4.50. — Dasselbe. Mit dem Bildniß Platen's in Stahlstich und einer Biographie von Karl Goedeke. 2 Bde. 8". (XlllV, 582 u. 566 S.) Stuttgart 1877. 12.—; in eleganten Leinwandbänden 15.—. Sämmtliche Werke. In 4 Bänden. Mit einer biographischen Ein leitung von Karl Goedeke. 8". (319, 344, 380 u. 320 S. mit Bildniß.) Stuttgart 1883. In 2 Leinwandbde. ^ 4.—. — Dasselbe in 4 Bänden. (Cotta'sche Bibliothek der Welt- litteratur. 1. Serie. Bd. 20. 26. 43. 45.) Mit einer biogra phischen Einleitung von Karl Goedeke. 4 Bde. 8". (319, 344, 380, 320 S. m. Holzschnitt-Portrait des Dichters.) Stuttgart 1882-85. L Bd. geb. .A 1.—. Inhalt: Bd. 1. Gedichte. 1. Theil 1882. Bd. 2. Gedichte. 2. Theil. — Register der Gedichte zum 1. u. 2. Theil. 1883. Bd. 3. Der gläserne Pantoffel. — Der Schatz des Rhampsinit. — Der Turm mit 7 Pforten. — Treue um Treue. — Die verhängnisvolle Gabel. — Der romantische Oedipus. — Die Liga von Cambrai. 1883. Bd. 4. Die Abassiden. — Rosensohn. — Das Theater als ein Nationalinstitut betrachtet. — Die Hohenstaufen. — Ge schichten des Königreichs Neapel. — Ursprung der Carraresen. — Lebensregeln. — Anhang. 1885. Gesamtausgaben anderer Verleger: Gesammelte Werke. Volksausgabe. 2 Bände. Mit 9 Stahlstichen, gr. 16". (V, 435 S. mit 5 Stahlst.; 527 S. mit 4 Stahlst.) Stuttgart 1869, Karl Göpel. ^ 4.— ; geb. 6.—. (Lieferte Max Anheißer, jetzt Richard Kaufmann in Stuttgart zu herabgesetztem Preise.) Werke. Mit einer Biographie Hrsg, und mit Einleitungen und An merkungen von Carl Chr. Redlich. 3 Theile. 12". (VIII, 748; IV, 568; VII, 396 S.) Berlin 1883, Gustav Hempel, dann Berlin 1884, Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung. ^ 7.— ; in 3 Bde. geb. ^ 9.—. Inhalt: Bd. 1. Gedichte. „ 2. Dramatisches: Der Sieg der Gläubigen. — Die neuen - Propheten. — Marats Tod. — Mathilde von Valois. — Der gläserne Pantoffel. — Berengar. — Der Schatz des Rhampsinit. — Der Turm mit 7 Pforten. — Treue um Treue. — Die verhängnisvolle Gabel. — Der romantische Oedipus. — Die Liga von Cambrai. — Die Abassiden. „ 3. Geschichte des Königreichs Neapel. — Kleine prosaische Schriften. — Dieselbe Ausgabe erschien auch 1880—83 in 18 Lieferungen in der 2. Sammlung der: Nationalbibliothek sämtlicher deutschen Classiker (Berlin, Gustav Hempel, jetzt Berlin, Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung) von der verschiedene Subskriptionen auch schon früher ausgegeben wurden. — Dasselbe. 2 Bände, gr. 8°. (VIII, 426 u. 442 S.) (Elberfeld 1884, Loll's Nachf.) jetzt Berlin, Friedberg L Mode. Geb. ^ 3.—. — Dasselbe. Herausgegeben von G. A. Wolfs und V. Schweizer. Kritisch durchgesehene u. erläuterte Ausgabe. 2 Bände. 8". (66, 352 u. 496 S. mit Bildnis und Faksimile.) Leipzig 1895, Biblio graphisches Institut. Geb. in Lwdbd. 4.— ; in Halbsasfian 6-. L. Einzelausgaben. Die Abassiden. Ein Gedicht in 9 Gesängen. 8". (X, 145 S.) Stuttgart 1835, I. G. Cotta'sche Buchh. Nachfolger. 2.50; herabgesetzter Preis ^ 1.40. — Dasselbe. Ein Gedicht in 9 Gesängen. 16". (85 S.) Leipzig, Philipp Reclam jun. ^ —.20. (Reclam's Universal-Bibliothek. Nr. 478.) — Dasselbe. Ein Gedicht in 9 Gesängen und Lebensregeln. 16". (144 S.) Leipzig 1877, Grunow, später Gera, C. B. Griesbach, zu herabgesetztem Preis. (Siegfried's Mädchen-Bibliothek. 4. Bdchn. — Alle 5 Bänd chen dieser Bibliothek kosteten kart. 7.50.) — Dasselbe. Ein Gedicht. 16". >87 S.) Leipzig 1888, Bibliograph. Institut, ./i! —.20. (Meyer's Volksbücher. Nr. 630. 631.) 916
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder