237, 10. Oktober 1896. Künftig erscheinende Bücher. 6441 <AE69s WagsbllWMMg Georg Heinrich Weyer. Ende dieses Monats erscheint in meinem Verlage: Zacoö von Jatke. Ca. 25 Bogen gr. 8". in vornehmster Austattung. ^Nit einem Vildniß des Verfassers in Heliogravüre. Ladenpreis ca. 7 50 H, gebunden ca. 9 ' Ein Jugendidpll. — Erlangen. — Göttingen. — Die Lehrzeit. — Wie ich LNtHUN. zur Kunst kam. — Nürnberg und das germanische Museum. — Kultur, ' Kunst, Kostüm. — Erste Jahre in Wien. — Österreichisches Museum. — Reform des Kunstgewerbes. — Von den Ausstellungen. — Erinnerungen an Irland. — Eine Schwedenfahrt. — Verschiedene Erinnerungen von der Lebensreise. — Ein Besuch in Rumänien. - Literarisches. — Ein Frauenbild. Es gereicht mir zur aufrichtigen Freude, Ihnen das demnächstige Erscheinen dieses Werkes anzeigen zu können. Die Lebenserinnerungen des Hofrats von Falke, des früheren Direktors des k. k. österreich. Museums für Kunst und Industrie, des Verfassers der Bücher „Die Kunst im Hause", „Ästhetik des Kunslgcwerbes", „Geschichte des Deutschen Kunstgewerbes- u. s. f. dürften schon der gesellschaftlichen, künstlerischen und literarischen Stellung ihres Autors wegen eines großen Leserkreises sicher sein. Sagt auch der Herr Verfasser in allzu großer Bescheidenheit im Vorwort: „Wenn ich nun diese „Lebens erinnerungen" dem Druck übergebe und das Interesse meiner Freunde in Nah und Fern dafür anruse, so müssen sic selber das verantworten und rechtfertigen", so möchte ich doch fast behaupten, daß gerade dieses Buch weit über den Kreis der Freunde und Fach genossen hinaus Beachtung finden dürfte. Die Lebenserinnerungen sind trotz aller Sach lichkeit ungemein anmutig und behaglich geschrieben. Sie umspannen, wie aus der In haltsangabe ersichtlich — abgesehen von den Ausflügen nach England, Schweden, Frank reich, Rumänien u. a. — ganz Deutschland, und sie bilden außerdem einen wichtigen Beitrag zur Kunstgeschichte unseres Jahrhunderts. Allmählich beginnt man auch in Deutschland zu der Erkenntnis zu kommen, daß die Schilderung des Entwickelungsganges einer bedeutenden Persönlichkeit doch mehr wiegt, als ein Haufen moderner Romane, und bei der nicht großen Zahl guter deutscher Selbstbiographieen erscheint das Werk von nicht zu unterschätzender Bedeutung für unsere Memoircnlittcratur. Ihre Bemühungen um den Absatz des schönen Buches unterstütze ich durch günstige Bezugsbedingungen. Ich liefere in Rechnung mit 25"/o, gegen bar mit 30°/o und 7/6. Mit größter Hochachtung ganz ergebenst Leipzig, 9. Oktober Georg Heinrich Meyer. ^)s44281s Anfang kovsmbsr cl. 1. srscbsint: fM'8 8eM8g>k odsr It6d6L8lauk 6M68 ?k6rä68. 12 Lilävi- iu 9—10 I LI I)LU mit I'vxt von IVI. ^sioIflÄrcit. Msg. Kart, mit tarbig. litsl. Husr-Huart 32 cm lang unä 22*/z cm bock, kreis 3 ^ 75 H orä., 2 80 H no, 2 ^ 50 H bar und 11/10 Exemplars, ccmd. nur bei glsicbssitig. Larbestsllg. 1 krode-Lxswplgr kür 2 ^ bar. Lassend tur knabsn und klsrdslisbbabsr. Halls a/8aale. F. LU Leieliarät. IV vitzmor in Kairo Intkrvükioitktlk knoüÜLüilluitx. (M4242I Oemnäebst srsedeint: (Droit mnsnlman) lk MKk ou MM cl'gprö8 lg. äooßrilik ob lg zuri3pi'gä6ne6 (Ril.68 kavaüte 6t raaläkits) par DuA. DIavol avoeat piss la oour d'appsl mixte dWlsxan- dris st la Oour indigsns du Oairs, anoisn avoue prss le tribunal vivii de Löns (Gigerls), dirsetsur de la rsvus internationale de legis- lation st do zurisprudsncs musulmanss. ^.utsur du „Ltatut psrsonnsl st des 8uvvss- sions, d'aprss lss dillsrsnts kitss et plus partieulisrsmsnt d'aprss Is Kits banalits". 2 8ds. gr. 30. (ca. 750 Leiten stark) 20 ^ ord. NIM °s fiil KLKNLKk nt tiie Ltznci ok tktz Delta ok L§^pt comxiled b^ Uojor R. ll. Lr«>vn (ügts k L.) Inspsetor Osnsral ok Irrigation in Lg)-xt. Witb an introdustor/ Hots kz- LV. L. Ogrstiii, 6 llk. 6, kndsr Lserstarz- ol 8tats lor kublio Works, Lgz-xt. Witb 5 kull-kags and Nan/ Isxt- Illustrations. kreis: brosob. ca. 5 ^ ord.; gsbundsn ca. 6 ^ ord. Osr durcb sein Lrstlingsvsrk ,'llbs kaz^üm and Kaks Nosris" rübmlisbst bskannts Vsr- lasssr lislsrt eins srseböpksnds gsscbiebtliebs Lssvbrsibung dss einerA rn der Welt da- ste/rende-r Wikstauwer^es, disssr »EkerAtltrAeir die allsäbrlieb llundsrts von Ingsnisursn und Kaisn aus Kluropa naeb dsm kbaraonsnlands lockt. lkrospskts beider Werks auk Vsrlangsn in bssebräokter ^.nrabl gratis. Xairo, im Lsptsmbsr 1896. lk. viemer, Intsrnationals Iluobbandluns.