Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189610082
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961008
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-10
- Tag1896-10-08
- Monat1896-10
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Künftig erscheinende Bücher ferner: G (43925) Nur auf Verlangen! Folgende bedeutsame Neuigkeit kommt Mitte Oktober zur Versendung und bitte ich nach Bedarf zu verlangen, da ich unverlangt nichts versende: GksWtk der WaMk vom Miederaufblühen klassischer Studien bis auf unsereZeit. Von Karl von Raumer. Fortgeführt und ergänzt von Gymn.-Dir. a D. Prof. vr. G. Lothholz in Halle a. S. Jünfter Mand: Pädagogik der Neuzeit in Lebensbildern von G. Lothholz. 36 Bog. Roy.-80. Preis 8 geb. in Halbfrzbd. 10 Seit dem ersten Erscheinen von Räumers Geschichte der Pädagogik sind 55 Jahre verflossen. Während dieser Zeit sind 5 Auflagen erschienen, von denen die 3. Ausl, von 1856 die letzte, vom Vers, selbst durchgeschcnc geblieben ist; seit dem ist dieses klassische Werk unverändert seinen Weg gegangen und hat trotzdem seine angesehene Stellung behauptet. Für den vorliegenden V. Ergänzungsband hat der Bearbeiter die Form von Lebensbildern gewählt, da in der Beleuchtung der wissenschaftlichen Bedeutung und des Lebens der hervorragendsten und verdientesten Pädagogen einer Zeit sich die Geschichte der Pädagogik am deutlichsten wiederspiegelt. Die weite Verbreitung, welche die Raumersche Pädagogik gefunden hat, ist auch für den Ergänzungsband mit Bestimmtheit zu erwarten, für welchen ich Ihre energische Verwendung erbitte. Prospekte liefere ich in beliebiger Zahl gratis. Hochachtungsvoll Gütersloh, den 29. September 1896. K. Bertelsmann. Gewicht eines Ex. brosch. ca. 900 gr. — Wird 1 Ex fest bestellt, so sende ich direkt mit Berechnung des halben Portos. I (^)(43886) In 14 Tagen erscheint: Die FaMrbkitklflM im innWIicheil DkilWiill-. Bon I)r. Theodor Freiherrn von der Goltz, Geh. Neg.-Rath, Prof., Director der landw. Akad. Poppelsdorf. Preis 1 Bei Vorausbestellung 7/6 für 4 ^ 2V H no. bar. Die größeren Werke des Frciherrn v. d. Goltz über dieses und verwandte Themata sind den Nationalökonomen, Politikern und Landwirten als klassische Arbeiten bekannt. Diese kurze, populäre Schrift über eine der heute wichtigsten nationalen Fragen wird daher trotz der Hochflut von Broschüren großen Absatz finden. Sie erscheint als 6. Heft der Flugschriftenreihe Dit Zukunft der Landbevölkerung herausgegebeu von Heinrich Sohnrep deren I. Band hiermit abgeschlossen ist. Wir stellen auch diesen 1. Band (Preis 4 75 <H) in mäßiger Anzahl in Kom mission zur Verfügung und bitten umgehend zu verlangen. Güttingen Vandenhoeck L Ruprecht Angebotcne Bücher ferner: Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite! (43882) Wir bioton an votto bar: Vu8 Hlostor. Lidliotboß clor äoutsobon Vollcsiito! atur. 12 lläo. Rsiob illu striert. Xplt. (126 ^ 50 H.) 50 Htsisut8tzlitz 8uxou, vivIitunFvn uiisi 8i1ttzll. 7 starlco Läo. 8". Kit Illustrationen. Ltuttgart 1846— 1849. 6ob. (70 22 ./K. Xinrolne ötinäe (L 10 orll.) kür 3 ^ 50 o) InbalO 1. Oer Misuorclanlc. Nit Oou 118 Lobäuüelinsobon Oolrseknitton. 1000 Leiten. 2. Oer OsstXalovclor, von Xorb. Xireben- testa. —dsbrauebs. — Wunclsrsrraklungsn. 1000 Lsiton. Nit lilustrationsu. 3. Oisokart« dssobiebtlrlittorung. — ^.Ilor Oralctilc dross- rnuttvr. 1122 Loitsn. Nit rablrsicbon UolLsebnittsn. 4. Olöllratr. Woibortrstr. Xboruobibüebloin. 1200 Lorten. Nit 100 Oolrsebnittsn. 5. Horb, N)-tboIogio ä. Vollcssagsn n. Vollrsiuärebsn. 1100 Loitsn. 6. dssebiebto Xansts in llsinron naob äsca Onicum von 1587. — Vollrsbüobsr übsr Xandt u. Oogsnclon. 1200 Loitsn. 7. Oin Litton nncl dsbrauebs clor Oontsebon. dsrornonisn, Xsste u. 8. rv. 1200 Lsiton. 8u1oi, Xeebtbueb von 1612. Nit gegen 100 lloOscbnitten. 4A (Xouärueb ) 2 70 H. 1'uppiu8, Xallconbuob von 154'2. 4". blsuäruelc. 3 8umuilun§ von oiurimtznlultzii Lurli tll iiekoi- -Aul Kon sitz8 15. Inürli 324 131. 4°. Xaesiwilo. (30 8 Imilsiiiu, ä. (Quellen 6. Oebaworon. 1881 (6 ^) 3 klatzzstlopüsiitz t. Iieimnuror. (Xolatz, die llapis.) (18 3 Iftögtzl, desobiebte 6. Orotesb-Xowiseben. Nit 40 llalolv. 1887. (18 ^4) 6 üoibikk, rn88i8odtz 6ün8tlivFv. 1809. (Xsuäruotz.) (8 ^) 4 I^rtzusitznfttzrA, 11i8toirs des wosurz. 1776. Xoudruvlr 12 Xupkorstiebe Xolio. 12 8^lNÜoIum apostolieuw. 12 Leiber- druelre. 40. (6 3 koma^, Waidworb v. Xallcnersi. 1671. (Xeudruolr.) 2 50 Ktz8tit' (io In Lrtztonntz, Nonuwont ciu eostuwo. 1776. Nit 26 Xostüw- lcuplern iv Xolio. (80 30 „O. lftLZ^tzlltz. Lin Näreben naek ^ pul ejus. Nit Ltablstieben. 1854. 1 vtzt Lnnsiliri8t (r1ntjvkli8t). „N/e bebt sieb so voo ciew Xnndlcrist ge/ nommon vnd getrogen vss vil büeborn/ wie vncl von wow or goborn soll wer-/ den. XI. Xolio. 0. 0. u. 0. (gogon 1472.) Nit 62 worbrvüräigen, rum llsieil blattgrosson Holrsobn (llaäon- prois 18 6 Vorrngliodo Xaosirnils-^Visclorgalis aut starbsm dollänäisoirom öüttsn-kapisr. Ourc^ N«/na/tme in flie ^lcrioAS ieielit ab^l««etren. Lei Oartio-Os^ug Orsiso naoir Osbsrsinbnntt. ^.rrskübrlrodsr OrospoXt kür das vubliXrrirl stobt su vionstor». Ltnttgart. ll. Soboiblo's Vsrlagsbnoirb. n. ^.ntignariat.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder