A§ 233, 6. Oktober 1896, 6301 LLNKSLSIKxtl (2)s43398s In unserem Verlags srsvbeint in einigen 'kagen i D ^ 8 Orell Füßli, Verlag in Zürich. Islkin im kselile. von Dl. Mr. von Haoäon. IImtnnA unAlltübr 3 6o^6n gr. 8°. kr6I8 1 ^ Olli. Das Buob ist oiobt bloss kür Juristen lesenswert, sondern kör ssden, der mit der lksdsr sieb vsrständlivb maoben oder wisssnsebaktliobe Lüober verstebsn will, Unser« Rsobtsspraobs ist unvsrständlieb. Dis Abbitte dakür liegt aber niobt io der Bemängelung einrelner ^.usdrüelrs -—bisrin fand dis bisherige Oittsratur ibr wortblaubsrisobes Woblgskallsn —, sondern io der Verbesserung des 8tils. Dero Verfasser gebübrt das Verdienst, als, erster dieses 2iel mit Llarbeit erbliebt ood mit Bewusstsein verfolgt LU baden. Das Buob behandelt des Bsobtss Unverstand, d. b. dis Bnt- stsbungsgründe ood dis Brsebeinungskormen des un verständliebeu Ltils der duristsn; dabei werden die sinsoblagsnden Oesstee bsrüelcsiebtigt. Oer Verfasser giebt in einer boobintersssantsn, wissensobaktliebsn Untersuchung über Brauvbbarbeit und Lobönbsit des 8tils den Koblüssel rum Verständnis und zur Verbesserung desselben, Oie Darstellung, dis dnrob xulllvüiülttz Lkispivlv au8 6v8v1rtzii unä 6oriodt8vlll8l;b«il1un^«ll belebt ist, maobt das Buob kür jedermann smpksbleoswert. 662NA8d6äiQZUNA6Ii: III keelivunK 250/0, dar 30°/o, Vr6L6X6iup1ar6 13/12. Wir bitten v.u verlangen, a/Oäor, 5. Olrlodor 1896 NuAy L Oo. ftisssl Handbuch der Zinseszins-, Renten-, Anleihen- und Obligationenrechnung. Mit 5 Tafeln, Von V. öaerlocher. Brosch, 12 ord,, 9 no, Handelsregister-Adreßbuch d. Schweiz. 2. Amtliche Ausgabe von 1895. Weich kart, 8 ord,, 6 netto. Musik-Stenographie von L. Rambach. Brosch, 4 ord, 3 netto. Die Schrotsünte von E. Rücgg Geschichte u, Entwicklung bis zur Gegen wart. sowie ihre Verwendung zur Jagd, Mit 87 in Den Text gedruckten Holz schnitten u, 1 färb Titelbild, Eleg. Gzlwdbd. 7 50-ls ord,, 5 65-Hno. Wir bitten, Ihr Lager mit diesen gut empfohlenen Artikeln gef, zu ergänzen. (^s43432s Osmuävbst srsvbeint: Utzworg-utlum kür dis K88kUMlckkL8l>1 xum Osbrauob in 8ekul«>ll, 6tior- u. ilkzunAVtzieintzn naob Llroll, II«nviA und IV. Kolk« kür die lkand des 8ängers bearbeitet von 0. kluciolplv, Nusibdirebtor, d. 2, bisdsrmeistsr des übüringsr Längsr- bundss und Oesanglsbrsr am böniglivbsn O^mnasium LU Brkurt. 40 H ord,, 30 no., 25- H bar. Freiexemplars 11/10, Von dem Ossiobtspunbts ans, dass das „Langsswissen" niobt mit dem „Grellen," sondern mit dem „vollständig Vsrtrautssin der Ossangsgrundregsln" (Lörpspbaltung, Nundstsllung, Atmung, ^.usspraebe, Vob li- sation, lkonsonantsnbildsn, sowie Umgang der Vobals mit den Lonsonantsn und um- gsbsbrt) beginnt, und sin blangsobönsr, borrsbtsr Oborgssang nur damit srreiebt werden bann, empüsblt sieb dieses Wsrb- obsn mit seinem abgerundet bsbavdeltsn 8totk, in Borm eines klaobseblagsbüobleins, als bester Ossangskrsund kür lrlsins und grosse Länger. Ivb bitte Lu verlangen. Brkurt, Herbst 1896. I'r. Lurllroloiiiüng.