6272 Künftig erschemMve Bücher. /H 232, 5 Oktober 1896. ilsäMgpliMliel Veäzx (2)ft3264f ^>Z> VON kövlL Is»L io lölprix. ^L> 1Vo>>« nuk 6ruu6 668 ii6U68t6ll U-it6iinl8 668 66ll6ral8tn1)8 1)6.11 1»6it6t6 ^UÜ»8«Iir -WZZ In lluresm srsebsinso: ^.V6LKNI888H1, 8psa1klimrt6 von VIsnss-VotdrillAsn. 6. ^uüaAs. NEstab 1 :200,000. 8ituLtion ssbrvurr, Osvvü88sr blau, 'lerrain brau», Orsnrsn rot. 2 Liättsr grössten Iormat8. 6 antgsr. io Mai oäsr mit Rollsn 10 ..O 50 /). Daraus apart: — Obsr LI8L88. 5. ^uüags. 2 anlgsr. 2 75 — I/OtbrlnKSN. 3. ^nüags. 3 anlgsr. 4 — vntsr-vlsnss. 4. L.11ÜLAS. 2 autgs^. 2 75 Drübsr orsobisnsn: L.V6LKUI88LkI, ksnsrnlknrts von Vl8g.88-Vot1liinx6ll. 8. ^.nüags. Nassstab 1 : 400 000. (Vsrklsinsrts ^.usgabs der vorigsn.) 2 auk vsinrvanä 2 ^ 75 — ÜbsrslobtsLnrts von VI8L88 VotbrinASn. 9. ^nüags. 1:400 000. (Obus ll'srrailldarstsllullg.) 1 aulgsr. 1 ^ 75 H. K.0MVVIKVK6VK, Vsrksllrs- nnä ^VsKskürts von VotllrinAsn. 7. ^.nüags. 1:200 000. 2 auk Vsinvanä 2 ^ 75 H. LV6LKNI88M, vis Lris^sopsrntlonsn nm Nota Im änllro 1870. 9. ^nüags. (Nit Linreiebllung dsr DruppenstsIInngsn von Nasor WI!8I'DII^I^.) Nassstab 1:50 000. 1 — vsnirmölsr nnä Lrisxsrxräbsr nnk äsn 8olllnolltkslä6r2 nin Vista. 14. ^ul- lago. 1 : 50 000. varbsndruok. 50 H. Lsrugsbödingungsn: 7/6 mit 250/o, ^Ismüprsisigs Harten auob gsmisvbt, ansssrbalb Msass-Votbringsn mir bar. Lsrnsr smpksbls io>> io nsnsll ^.rrttaxow: VL.VI0, vis Lrisxssrsixnisss NW Ksta Im änllrs 1870. 6. ituÜLZs. 60 H. 7/6 mit 250/g. I)61lt86ll-krai12Ö8i86ll6I' vo1lI16t86ll6I'. Von Wolk Witts. 9. Lmüags. I^'Illli6D^D6li6. 2. ^ntlags. (Osutssber volmetsobsr tür IHranrosen.) Lieg. Kart. ä 1 70 ^ no., 60 -H 1)21'. 7/6, 25/20; KI0886 Vnrti66u killiMt uu6 mit k'irm». Disss äurebaus pruktisob anxslsxton., rsiebbaltigsn und dabsr Islallt vorküuk- lioksn Lpraeblübrsr smptsbls icb trsundliebsr Lsaebtung. Landlungsn im gsmisebtsn Lpraobgsbists stslls ieb grösssrs Lartissn bsdingungsvsiss rmr Vsrkügung. LinLslns Lxsmplarg nur bar. HWli MMI, MIM. s43254j 8osbsn ersebien bsi uns dis srvsits ^uilags von: tür den lurn - Untorriolit LN Mä6ll6N86lnÜ6N VON -s . No11i«^6r-^U6l', Dsbrsr an dsr itövlitsrsolmls in Lasst. I. Läoäoüso: NtrMbmrAew /Ar MrAe/zem Aer A-rteren L7asse>r. Nir 78 IIiu.8tr. 2 ^ orä., 1 50 r>o. II. Ländobsn: ÜArirAbANAe» /Ar.IMTieAe» äer obere» Hasse». Nit 100 II1r>8tr. 2 ^ 40 orä., 1 80 H ostto. III. LLoäolisn: HerveArt»ASsxie1e /Ar Maä- cbe». Nit 34 III. 1. )tuü. 1 50 orä., 1 15 H oo. Isdsr Immlsürsr, dsr 211 untsrrioütsii bat, ist Häuksr. — Wir bittsv 211 vsrlanAso rmd allsn I'mmlslirsrii rur Lmsisüt Lu^u- ssudsii. — 2ürisli, 1. Oktober 1896. Kanz speziell für die schlesischen Nuchhandtungen sehr geeignet ist die in meinem Verlage, und noch in diesem Monat erscheinende Erzählung: (I)s43203s ****^**** Der FkiMntt Flhmmiijtcr Erzählung NUS dem sltbenjiihriaeu Kriege von A. Weukecke. 3Itehrfarbiger Umschlag. 16 Bogen kl. 8". Preis brosch. 2 eleg. gcb. 2 ^ 50 -Z. Bezugsbedingungen: brosch. 2 ord., 1 50 netto, 1 35 bar und 7/6 Exemplare. Eleg. geb. 2 ^ 50 H ord., 1 ^ 85 H no., 1 70 ^ bar u. 7/6 Exemplare. Wie schon der Titel besagt, handelt diese Erzählung hauptsächlich über die Begeben heiten vor, — während und nach der Schlacht von Leuthen, und über andere wichtige Ereignisse des siebenjährigen Krieges. Der Verfasser schildert in lebensvollen Bildern die furchtbaren Kämpfe, welche der preußischen Sache in Schlesien wieder zum Siege ver- holfen haben. Die Personen, welche in der Erzählung genannt werden, haben wirklich gelebt und erzählt man sich noch heute fast in ganz Schlesien von der Hauptperson, dem Leutyener Schwerenöter, viele Sagen und Anekdoten, die ebenfalls in der Erzählung wiedergegeben sind. » Dieses Buch eignet sich ganz prächtig zu Geschenkzwecken und sollte auf keinem Weih nachtstisch fehlen. Ich gebe eine jede Anzahl ü 6ond. und bitte nur zu verlangen, Desjenigen Handlungen, die den Ver trieb ganz energisch in die Hand nehmen wollen, komme ich sehr gern mit äußerst günstigen Bezugsbedingungen entgegen und bitte dann um direkte Nachricht. Hochachtungsvoll Leipzig, 3. Oktober 1896. Felix Zimon, Verlagsbuchhandlung.