Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.10.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-10-03
- Erscheinungsdatum
- 03.10.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961003
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189610035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961003
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-10
- Tag1896-10-03
- Monat1896-10
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6216 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 231, 3. Oktober 1896. mern d. Bl. ausführlich verzeichnet werden. Dem Heim gegangenen Kollegen widmet der gleichfalls im hohen Alter stehende Professor Conrad Hermann in der «Leipziger Zeitung- einen Nachruf, dem wir das Folgende entnehmen: «Ein schwerer Verlust hat die Universität und die Stadt Leipzig ani letzten September dieses Jahres betroffen. In der fünften Stunde dieses Tages verschied nach längeren Leiden der hochverdiente Senior unserer Universität, Herr Geheimer Rat Moritz Wilhelm Drobisch. Er war geboren am 16. August 1802 und hat somit das hohe und seltene Alter von 94 Jahren erreicht. Er habilitierte sich in der philosophischen Fakultät im Jahre 1824, wurde sodann be reits 1826 zuerst zum außerordentlichen Professor der Philo sophie und noch in demselben Jahre zum ordentlichen Pro fessor der Mathematik ernannt. Sein Bestreben und seine Thätigkeit war diesen beiden Fächern zugleich zugewandt, und es bestand eben hierin das Eigenartige seiner ganzen Stellung zur Wissenschaft. In der Philosophie hatte er sich der damals cmporblühenden Richtung Herbarts an geschlossen und ist von da an als einer der hervor ragendsten Vertreter derselben angesehen und hochgeschätzt worden. Er hat die Psychologie Herbarts nament lich durch die Verbindung mit Mathematik zu befestigen und zu erweitern versucht. Nachdem ihm im Jahre 1842 eine ordentliche Professur der Philosophie übertragen worden war, hatte sich seine akademische Lehrtätigkeit vor nehmlich dieser letzteren Wissenschaft zugcwandt, und es war infolge hiervon die mathematische Professur im Jahre 1868 von ihm niedergelegt worden. Er hat aber nach beiden Richtungen hin in hohem Grade anregend und fortbildend gewirkt. Unter seinen Schriften sind besonders hervorzu heben: Beiträge zur Orientierung über Herbarts System der Philosophie (Leipzig 1834), Neue Darstellung der Logik (Leip zig 1836), Grnndlehren der Religionsphilosophie (Leipzig 1840), Empirische Psychologie (Leipzig 1842), Erste Grund lehre der mathematischen Psychologie (1850), Vs xbilosoxbia seisntias naturali insita (1864), Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit (1867), lieber die Fortbildung ders Philosophie durch Herbart (1876), Kants Ding an sich und sein Erfahrungsbegriff (Hamburg 1885), außerdem eine Reihe von akademischen Programmen und von Abhandlungen in der Fichteschen Zeitschrift für Philo sophie und in der Zeitschrift für exakte Philosophie. Schriften zur Mathematik sind: Philosophie und Mathematik als Gegenstände des Gymnasialunterrichts (Leipzig 1832), Grund züge der Lehre von den höheren mathematischen Gleichungen (Leipzig 1834). Hierzu kommen noch verschiedene größere und kleinere Abhandlungen in den Schriften der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, deren Gründung einem großen Teile nach sein persönliches Verdienst war. Außerdem ist er auch lange Jahre hindurch virsetor aetorum der philosophischen Fakultät gewesen. In seinen Vorlesungen hat die fesselnde Klarheit und Lebendigkeit seines Vortrages immer eine reiche Zahl Zuhörer um ihn versammelt. . . .» Anzeigeblatt. I Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 22. September 1896. Christi, vaterländische Buchhandlung (Bur meister L Noesner.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. — den 21. September 1896. Vaterländische Verlagsanstalt H. Oberwinder. Das Handelsgeschäft ist auf Dietrich von Oertzen übergegangen, der es unter der Firma: Vaterländische Verlags anstalt D. von Oertzen sortsührt. Bern, den 18. September 1896. G. Müller. Nach dem Tode des Inhabers ging die Firma auf Johann Friedrich Gottlieb Müller über, welcher die Aktiva und Passiva übernommen hat. Breslau, den 25. September 1896. Max Tietzen. Inhaber der Firma ist Max Tietzen. Dresden, den 26. September 1896. König!. Sächs. Hofbuchhandlung H. Burdach — Warnatz L Lehmann — vorm. Walthersche Hosbuchhandlung. Dem Theodor Albin Richard Quelle ward Prokura erteilt. Düsseldorf, den 22. September 1896. E. Bolm's Militär-Buchhandlung. Die Firma ist erloschen. Köln, den 11. September 1896. Th. Quos. Carl Quos ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Peter Joseph Quos setzt das Ge schäft unter unveränderter Firma fort. Leipzig, den 28. September 1896. Hallberg L Büchting. Die Firma ist auf Hulda Emma Klepzig, geb. Weber, übergegangen. — den 23. September 1896. Herm. Reinh. Thom's Verlagsanstalt in Leipzig- Reudnitz. Inhaber der Firma ist Hermann Reinhold Thom. Verlagsanstalt, H. O. Förster. In haber der Firma ist Hermann Ott mar Förster. Lüben, den 17. September 1896. Louis Goldschiener. DieFirma ist erloschen. Luckenwalde, den 8. September 1896. Aug. Thümecke Nchf. Zweignieder lassung der gleichlautenden Firma in Berlin. Gesellschafter sind Gustav Sallis und Hermann Sonnenfeld. Lstdwigslust, den 23. September 1896. Chr. Schuhr. Die Firma ist ver wandelt in Chr. Schuhr Nachfolger und auf Gotthold Eckardt über- gcgangen. Mannheim, den 18. September 1896. Ba dische Verlags-Anstalt H. Lauer. Die Firma ist erloschen. Paderborn, den 19. September 1896. Schöningh'sche Buch- und Kunst handlung I. Esser. Die Firma ist in: I. Esser, vormals Schöningh' sche Buch- und Kunsthandlung ver ändert. Inhaber der Firma ist Joseph Esser. Weimar, den 23. September 1896. Aug. Karrer. Elisabeth Karrer geb. Dall- meier ist als Mitinhaberin der Firma ausgeschieden. Wien, den 18. September 1896. I. Thomas in Mödling. Inhaberin der Firma ist Johanna Thomas. Kommissionswechsel vom 18. September bis 2. Oktober 1896. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. C. W. Hiller in Coeslin: früher Fr. Förster, jetzt Otto Klemm. Gust. Köhlers Buchhandlung in Lauban: früher Fr. Ludw. Herbig, jetzt Richard Richter. Neugebauer'sche Buchhandlung (Reuning L Prasse) in Spandau: früher Otto Klemm, jetzt Richard Richter. Carl Peters in München: früher ohne Vertretung, jetzt Johann Andre. Florentin Ziegler in Wunsiedel: früher^F. Volckmar,^jetzt R. Streller. (43147) Bsipaig, ä. 1. Oktober 1896. ?. ?. Bierdureb gebe ieb Ibvsu Lsnntnis, dass ieb am bsutigsn Tags rusinsu Brokurist uvä Freund Usirn t in dankbarer Anerkennung ssivsr nunmsbr last 15)abrigen bswäbrtsn Vbätigksit kür dis Bntwiekslung meiner Firma als Tsil- babsr aukgsnommsn babe. Vas Ossobäkt wird unter clsr bisbsrigsn Firma unä naeb denselben soliden Orundsütasn weitergstübrt werden, und bitte ieb das mir bisbsr gssebeokts VVoblwollen aueb auk Herrn ^dolt vabnsrt au übertragen. Boebaobtungsvoll Lb L. Fisokor. Herr F.dolk Oäbnsrt bört auk ru asiobnen: ppa. Fl Fl. Flse/ier. -1. F)ä7inevk. Herr F.dolk Oäbnert wird aeiebnsn: F) Fl. Frse/ier. (43015) Bierdureb gestatte iob mir dis er gebene Mitteilung au maobsn, dass ieb der Firma: 6. IC. AÜIlvr (Inbaber B. 2 Ürner) in Berlin, Botsdamsrstr. 122o. (Bureau des Bsutsobsn Lobriktstsllsr- Verbandes) meine Vertretung kür Berlin übertragen babe und daselbst sin vollktüudigss ^.uslisks- ruugolu^or meiner Vsrlagsartiksl baltsn werde, va iob glsiebasitig Mitglied der Berliner LsstsIIanstalt bin, bitte ieb dis ver stirb Berliner Handlungen, ibrsn Ledark bei obiger ^uslisksrungsstslls sntnsbmsn ,au wollen und asiebns Boebaebtungsvoll Bsipaig, den 1. Oktober 1896. l^kItBsr L'lscllsr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder