912 BürsenblaU-f. d. Dlschn. Duchband«!. Fertige Bücher. 43. LO. Februar 1918. K^N8IVkirl^O NV00 VVILN. I, k-VVLirk<!N^irld 3. 8oeden ersckeint: 048 Wbkk von 50 Kunstblätter, von cier Kais, unä köniZl. ttot- unä 8taatsäruckerei in Wien unter ^ufsicbt lies Künstlers in ttelioZravüre unä Kaksimils-kicbt- liruck aus^ekükrt, äavon 10 in Karben unci Oolü. Kormat 465x475 mm. Kinleitenüe Worte: tiermann kabr Peter ^ItenberZ Kinmalixe numerierte -Vusxsbe von 3ÜÜ Exemplaren. KV>I8IV^^O NVOO Sr OL wieki. I, kävKMMäirid 3. Vä8 VVLKK von OV87äV K7!M /ilirüNltF ^I—XXXV: Die farbigen iltNjUNb»»» klätter unä das lltelblalt mit dem paksimile des Künstlers signiert, biit kelgabe einer Original-itandreicb- nung des Künstlers. — In Kassette mit Zcbwelnslederrücken u. Seiden- vorsalr Preis K > 500.— (bi. 1000. —). vurcti Subskription vergriffen. ü' blummer XXXVI—1-XX: Das litel- 0» blatt müdem paksimüe des Künstlers signiert. — In eleganter Kassette Preis X 750.— (bi. 500—). kis aut wenige Stücke vergriffen. In die Exemplare I—1.XX wird der Käme des Subskribenten ein gedruckt. /ilirFNilN blummer 1—2zo in bübscker Kas- Seite Preis K boo.— (bi. 400.—). ----- preisertiöliunx vordekalten rast 6 ^akre sind es lier, dass auf Anregung einiger Wiener btärene mit der Herausgabe dieses Werkes begonnen wurde, das einen lieder blick über das Oeuvre des uns jetrt so jäti ent rissenen bieisters geben soll. Scbier unüberwind- licli waren die Setiwierigkeiten, die das Kakkinement des Klimtseben pardenrauders selbst den raffi niertesten Künsten moderner Keproduktionstecknik entgegensetzt. Ourcli die keine biübe u. Kosten scbeuende, bingedende Arbeit der sltberlllimten «. u. K. HOP- u. 8lAAl8DK1icKKKLI Ibl WIKX ist die Aufgabe dennocb auf das vollendetste ge löst worden. 8eit dem8ommer vorigen Sabres wurde diese Keuausgade unter eitriger Anteilnabme des bieisters vorbereitet. bin tragiscbes Oescbick fügte es, dass die Drucklegung vollendet wurde just an dem läge, wo die tückiscbe Krankkeit Oustav Klimt auf das Krankenlager niederwark. Kocb in den letzten Wocben galt sein Interesse diesem Werke, dessen äussere Ausstattung, kür die er wertvolle Winke gab, er deauksicbtigte.