Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191802202
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180220
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-02
- Tag1918-02-20
- Monat1918-02
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 43, 20. Februar 1918. kaetip resse, Oie. 2. daIir§avA, Hell 4 vom 15. Xebruar 1918. IleidelberZ, Verlag der Xaeüp resse, Verlagsgesellsekalt m. b. O. snleiken dureü Mo b'aeüpresse gekördert? ^nt>vorten auk unsere kundlrage. I—VI. — Or. jur. Alexander Olster: Oer Xinüuss »völlig veränderter vvirtseüaktlielier Verliältnlsve« aul Verträge im ^eitseüriltenvvesen. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt für Deutschland. Herausgeber: Prof. vr. Ed. Zarncke in Leipzig. 19. Jahrg., Nr. 4 vom 16. Februar 1918. Leipzig, Verlag von Ed. Aveuarius. S ch r i f t st e l l e r - Z c t t u n g, W e i m a r e r. Herausgeber: Franz von der Groth. Schriftleiter: Karl Neuschilö, Gotha. Nr. 5 vom Februar 1918. Weimar: Verlag des Weimarer Schriftsteller- Bundes. AuS dem Inhalt: Paul Bourscind: Idealismus und wirtschaftlicher Sinn. — Franz von der Groth: Ein Zweitöruck- Kartell. — Eugen Löwinger: Papiernot und Schriftsteller. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Bücher ins Feld! Die Büchersammlung der »Frankfurter Zei tung«. Frankfurter Zeitung (2. Morgen-Ausgabe) vom 10. Fe bruar 1918. Expedition: Frankfurt a. M. Hess, ILruno Waltber: Londerdrueke von ^ureigen als lle- klaniemittel kür den ^uskiang. Organisation 1918, Xr. 3. Xxpe- clition: IZerlin 8XV. 68. Nauthe, Oskar: Versteigerungen. Deutscher Kurier Nr. 40 vom 9. Februar 1918. Expedition: Berlin. AnliquariatS-Salaloge. Oreutrer, ^nt., vorm. dl. Oempertr (Hans Oreutrer), ^.aollen, Oindenburgstr. 106 : 80. ^aellener Oüeller-^uktion: lilleinland-Westlalen. ^Ite ^nsicllten, darunter viele llandkolo- rierte Olätter, Oildnisse rlleinisell-westkäliscller Oersönllellkeiten, Orueksollrikten gesellielitlicllen und topograpllisellen Inllalts. ^lte vrueke, Xuplerstiell^erke, illustrierte Oücller, Xunstge- sellicllte, Oeutselle Literatur us^v. Oillliotllek aus dem Xaeklass des verstorb. Okarrers dos. Oantin, weil. ?astor an 8t. IZardara in Quellen-liote Xrde. 8°. 42 8. 856 kirn. Versteigerung: 23.—25. danuar 1918. Oraupe, kaul, Antiquariat, 8 srlin XV. 35, Oübrowstr. 38: ^.n- tiguariats-Xatalog: Moderne Lüeker, Ouxusdrueke. 8°. 28 8. Xr. 386—731. Versteigerung: Oitt>voell, den 27. Xebruar 1918. bekannten OibliopIMen. 8°. 52 8. u. 20 Lildertakelm 385 Xrn. tag, den 28. Xebruar 1918. 27. Xebruar 1918. Kleine Mitteilungen. Markkurs in Österreich. — In der »Ostcrr.-ungar. Buchhändler- Correspondcnz« vom 13. Februar erlassen die Vorstände der Korpo ration der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler und des Ver eins der österr.-ungar. Buchhändler Bekanntmachungen, in denen mitNück- stcht auf den gegenwärtigen amtlichen Kurs der deutschen Reichsmark der Umrechnungskurs der Mark für den Verkehr mit dem Publikum ad 15. Februar 1918 auf 150 Heller festgesetzt wird. Dieser Umrechnungskurs ist für alle Bücher und Zeitschriften aus Deutsch land, sofern nicht besondere österreichische Preise dafür festge setzt sind, in Anwendung zu bringen. PersnnalnaihriAen. Gestorben: am 12. Februar nach kurzer schwerer Krankheit im 62. Lebens jahre Herr Heinrich Müller, Inhaber der Verlags- und Sortimentsbuchhandlung Louis Finsterlin (H. Müller) in München. Der Gründer des Geschäfts, Louis Finsterlin, verkaufte dieses am 15. August 1882 an Heinrich Müller aus Neuburg a. D. und Phil. Weinbcrger, die cs zunächst unter unveränderter Firma weiterfiibrten. Am 5. Juli 1885 trennten sich aber die beiden Inhaber, indem Müller das Sortiment, Weinbcrger den Verlag übernahm und jeder unter Beifügung seines Namens unter der alten Firma zeichnete. Weinber- gcr starb am 6. Januar 1887, und Heinrich Müller vereinigte noch in demselben Jahre beide Zweige des Geschäfts wieder in seiner Hand. Ter hervorragendste Artikel des Verlages sind die Werke von Chri- verantwortltcher Redakteur: Emil Thomas. — Berlag: Der vürseu k Druck: Nauru- «. G--emanu. Sämtlich tu Leipzig. — Adresse der i 9« stoph von Schmid, die in illustrierten Einzel- und Gesanii-Nllögaben hcrauLgcgcben wurden: Gestorben: seiner am 13. Februar nach qualvollem Leiden Herr Oscar LucaL in Hirschbcrg i. Schl., Inhaber von August Neumanns Verlag Fr. Lucas in Leipzig, den er im Mai 1877 übernommen hatte und von Hirschberg aus leitete. Spezialitäten des Verlages waren alt- klassische und neuere Philologie sowie protestantische Theologie, als deren hervorragendste Werke der Abriß sowie das Handbuch und Lehr buch der Kirchengeschichte von Proscssor Joh. Heinr. Kurtz gelte» können: am 13. Februar »ach kurzem Leiden Herr Hugo Loren, in Leipzig, der seine unter gleichlautender Firma bestehende Buch-, Wusilalicn- und Antiquariatshandlung 1882 gegründet hatte. Der Weltkrieg hat auch dem Verstorbenen schweres Leid zugefllgt, da sein hossnungsvoller Sohn, der mit einer Dissertation: Beiträge zur Geschichte des Leipziger Buchhandels im 18. u. 17. Jahrhundert, 1818 die philosophisch« Doktorwürde erlangt hatte, den Heldentod fürs Vaterland erlitt. Der Schmerz über Liese» Verlust mag auch das Ende des Vaters beschleunigt haben. Christian Wagner f. — In Warmbronn ist der Bauerndichter Christian Wagner im Alter von 82 Jahren gestorben. Ein BauerL- sohn und auch als Dichter der Scholle eng verwachsen, sah er in Tier und Stein, in Blume und Schmetterling verwandte und liebens werte Seelen. Von ihnen sprechen seine »Balladen und Blumenlicder« <3Bde. 18881, die »Wcihegeschcnke» <1883), sein »Neuer Glaube» <1884), »Ein Blumenstrauß» <4. Ausl. 1989), die »Späten Garben» <1888) u. a. EprechsM. Preisberechnung im Druckgewerbe. In Nr. 35 Ihrer geschätzten Zeitschrift vom 11. ö. M. befindet sich unter »Sprechsaal« eine kleine Notiz: »Preisberechnung im Druckgc- mcrbe«, in der mitgetcilt wird, eine Druckerei fordere jetzt für die Herstellung einer Wochenschrift, zu der der Auftraggeber daS Papier selbst liefert, den vor dem Kriege gezahlten Grundpreis (angenommen 100.—) -i- 30"/l, — 130 — -l- 30°/. — 169.— -1- 80°/. — ^304.20. Wir halten es für unsere Pflicht, zur Beantwortung der mit dieser Angabe verknüpften Anfrage, ob diese Aufschläge berechtigt seien oder die Berechnung auf einem Irrtum beruhe, auf unser Rundschreiben: »Au den Verlagsbuchhandel« vom 26. November 1917 Hinzumeisen, in dem ausdrücklich erklärt wird, daß vom ebengeuauntcn Tage ab der Aufschlag auf die Friedenspreise für Satz und Druck bei Werken und schon bestehenden Zeitschriften und Zeitungen 80 Prozent betrage. Mithin befindet sich die Druckerei, die diesen Aufschlag wie angegeben berechnet hat, im Irrtum. Leipzig, 13. Februar 1918. Der Hauptvorstand des Deutschen Buchdrucker- Vereins. 1)r. V. Klinkhardt, Franz Kohler, 1. Vorsitzender. Generalsekretär. Die Zukunft des Buchhandels. Was H. Lhotzky in drei Börsenblatt-Spalten predigt und was W. Nathenau auf sieben Zeilen zusammenfatzt, ist nichts anderes als die Einführung des alten Zunftwesens, nur daß es sich statt um städtische Zünfte um eine einzige Zunft, die sich über ganz Deutschland zu er strecken und die natürlich ihren Sitz in Leipzig hätte, handeln würde Was das, da wir alle Menschen sind, an moralischer, finanzieller und sonstiger Abhängigkeit für den einzelnen bedeuten würde, wollen wir gar nicht ausmalen, sondern wir wollen uns einzig und allein darauf beschränken, was wohl die Buchhänölerzunft, der natürlich auch Ver leger angehörcu würden, und die auch über die Konzessionkcrung neuer Verleger zu beschließen hätte, sagen würde, wenn der ehemalige Pfar rer und spätere Schriftsteller Heinrich Lhotzky käme und um seine Auf nahme als Verleger nachsuchen würde. Glauben Sie, Herr Lhotzky, daß Ihre Sclbständigmachung als Verlagsbuchhändler, auch wenn Sie der tüchtigste Mann seien, so leicht gelungen wäre wie jetzt unter der Ge- wcrbefreiheit? Ich glaube, alle Tüchtigkeit und alle Eignung zum Verleger hätten nichts genützt, man hätte wahrscheinlich die Bedürf nisfrage aufgeworfen, und ich selbst hätte, obgleich ich Herrn Lhotzkys Schriften sehr schätze und ihn persönlich sehr lieb habe, aus Prinzip und um die »unnötige Produktion zu hemmen«, gegen ihn gestimmt. nV erleger. eretn der Deutsche» Buchhändler zu Leipzig, Deutsche» Buchhändlerbau». ledakttou uud »xpeütttou: Leipzig, «ertchtSweg LS sBuchhäudlerhau»).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder