8796 Künftig erscheinende Bücher. 147, 27. Juni 1896. (A2833ch Wir versandten heute folgendes Zirkular: P P Zn einigen Tagen erscheint in unserem Verlage die autorisierte deutsche Buchausgabe von Nom. Nom an von Hmite Iota. 3 Bde. 8°. Geh. 6 ^ ord., 4 ^ 50 no., 4 ^ lar, in 2 Bde. fein gcb. 8 ^ ord., 6 sO no., 5 ^ 60 -Z bar. „An eine fast übermenschliche Aufgabe hat sich Zola in seinem neuesten Roman herangewagt. Er will Rom schildern, nicht nur das gegenwärtige, das ja nur ein Teil des ungeheuren Gesamtbildes wäre, sondern das ganze ewige Rom in seiner historischen Vielfältigkeit und Nnermeßlichkeit, das Rom der Täsaren und der Päpste, der Soldaten und der Zuristen, der Mönche und der Primadonnen, das jüngste Rom, wie er es mit eigenen Augen gesehen, und das alte und älteste Rom, wie er es in seiner Phantasie Stein für Stein wieder aufbaut. Gr erfüllt diese Aufgabe mit seltener Sprachgewalt. Die Schilderungen entrollen sich wie eine Reihe großer Freskogemälde, die mit breitem Pinsel in unleug barer Meisterschaft auf die Wand gestrichen wurden. — Zn dem Roman, den das Buch erzählt, verlegt sich Zola diesmal nicht auf den außerordentlichen Fall, auf die interessante Ausnahme. Fast jede Figur des neuen Buches be ansprucht typische Bedeutung, jede will ein lebendiges Sinnbild sein, ein Stück Rasse, ein Aapitel Weltgeschichte. Es sind keine Menschen, es sind ganze Geschlechter, die in ihren Vertretern an uns vorüberziehen ..(Rene freie Presse, Wien ) ein Werk, das wahrscheinlich die meisten andeien Bücher des Verfassers überleben wird . . . „Rom" ist alles in allem die beste Arbeit, die Zola geliefert hat." pktl« Allivurrkum, Ivonäoo.) „Rom" ist, von welchem Gesichtspunkte aus man das Werk auch betrachten mag, eine erstaunliche Leistung." Oiaplne, Z.oniI<rii.) „Von allen Werken Zolas wird „Rom" sicherlich das bedeutendste bleiben." (itlemoriul cltz In lidrniii« kriNivaisv, knris.) Diese Stimmen der in- und anslnudischen Presse werden Sie davon überzeugen, daß wir es in Zolas „Rom" mit einem, wen» nicht dem bedentendsten Werbe des Autors zn tl>nn haben. Von der französischen Originalausgabe wurden denn auch innerhalb der ersten drei Wochen nach Erscheinen mehr als 100,000 Lremplare verkauft. Welch außergewöhnlichen Anteil auch das deutsche Lesepnbliknm au den Schöpfungen des größten fraiizöftschrn Romanciers nimmt, beweisen unsere autorisierten deutschen Ausgaben von „Geld", „Der Zusammenbruch", „Der naturalistische Roman", , Doktor Pascal", „Rnntas", „Lourdrs", die in den letzten fünf Zähren zusammen 27 starke Auslagen erlebten. „Rom", dessen Erscheine» die ganze Welt als ei» rpochemachriides litterarisches Ereignis ansieht, wird mindestens gleiche» Erfolg haben, »nd da seit seiner Veröffentlichung Zolas Rame wieder in aller Munde ist, wird sich auch die Nachfrage nach seinen früheren Romanen, »amentlich nach „Lonrdes", dem ersten Sande von Zolas Serie „Die drei Städte", dessen junger Priester auch der Held des nenen Luches ist, wieder wesentlich steigern. Wir stellen Ihnen die Werke reichlich in Kommislion zur Verfügung und erbitten Ihre Lestellungeil möglichst direkt per Uost auf anliegendem Aestellzeltel. lhochcichtungvoll ergebenst ^tttllgcirt, den 2H. Zuni (896. Deutsche Jerlags-Anstatt.