Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189606094
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960609
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-06
- Tag1896-06-09
- Monat1896-06
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
131, 9. Juni 1896. Künftig erscheinende Bücher. 3435 mit dem neuen Reiche den festen Boden betreten hat, auf dem sich mit Gottes Hilfe seine Entwicklung zu ihrem Höhepunkte zu steigern vermag. Ls sind keine Mühe und Rosten gescheut, dem Buche eine dem wertvollen Inhalt entsprechende würdige Ausstattung zu geben; der Preis muß dem Gebotenen gegenüber geringfügig erscheinen." Die Unterzeichnete Verlagshandlung giebt sich somit der Hoffnung hin, daß auch die zweite, durch reichen Bilderschmuck vermehrte Auflage, ihren Weg finde ins Volk, auf daß das Werk ein Hausbuch werde überall da, wo Liebe für das große Vaterland, Sinn für seine Ehre und Größe vorhanden ist, und Verständnis für die weltgeschichtliche Mission unseres Volkes, wie sie sich deutlich in den Jahrhunderten seiner Entwicklung offenbart. Ausrüge uus den vielen Anerkennungsschreiben von hoher und höchster Seite und ans den Stimme» der Presse: Schreiben aus dem Kabinet Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin vom 4. Dezember 1895: „Auf das an Ihre Majestät gerichtete Immediatgesuch teile ich Ew. . . . ergebenst mit, daß Ihre Majestät gern ein Exemplar Ihres neuesten Werkes: „Unser Vaterland" entgegennehmen wollen rc. Graf Keller. Schreiben aus dem Kämmereramt Sr. Majestät des Königs von Sachsen vom 15. Januar 1896: Se. Majestät der König haben das eingesendete Buch „Ge schichte des deutschen Volkes" allergnädigst entgegengenommen und lassen für Mitteilung desselben hierdurch freundlichst danken. o. Metzsch. Schreiben aus dem Geheimen Kabinet S. K. H. des Grotzherzogs von Baden vom 9. Novbr. 1695: Se. König!. Hoheit lassen für die Vorlage des I Buches „Unser Vaterland" unter Anerkennung der in demselben zum Ausdruck gekommenen patriotischen Gesinnung höchst ihren herzlichen Dank mit dem Anfügen aussprechen, daß Se. König!. Hoheit gerne dazu beitragen wollen, das Werk zu ver breiten. Seyb. Schreiben der General Intendanz der Grotzherzog- lichen Civilliste, Karlsruhe vom LS. Novbr. 1895: Nr. 9538/9799 Zufolge höchsten Auftrages er suchen wir Sie nun, uns 76 Exemplare des genannten Werkes zugehen zu lassen Korrespondenz I. K. H. d. reg. Grotzherzogin von Baden, vom 5. November 1895. Ew. . . . beehre ich mich im Allerhöchsten Aufträge Ihrer Königs Hoheit der Großherzogin höchst deren aufrichtigen Dank für die gefällige Einsendung des Buches „Unser Vaterland" er gebenst auszusprechen. Allerhöchst dieselbe haben von neuen: den außerordentlichen Fleiß bewundert, mit welchem Ew. . . . auch dieses so weit angelegte Werk zu Ende geführt haben, und be hält sich vor, einige Exemplare zur weiteren Verbreitung in den Schulen zu bestellen. R. v. Lhelius, Kabinetsrat. Dcsgl. vom 9. Januar 1896: Zugleich bitte ich Ew. ... im höchsten Aufträge vier weitere Exemplare nebst Rechnung gef. hierher senden zu wollen R. v. Lhelius, Kabinetsrat. Friedrichsruh, den 8. Nov. tSYS. Das mit gefälligem Schreiben vom z. d. Mts. übersandte Werk wird Fürst Bismarck mit Interesse lesen und beaustragt mich. Ihnen für die freundliche Sendung seinen verbindlichsten Dank auszusprechen Schulz, Prioatsckretär. Jllustr. Zeitung, Leipzig: Lin hervorragendes vaterländisches Geschichtswerk rc Nicht im Schulton des Gelehrten geschrieben, will es ein Volksbuch im wahren Sinne des Wortes sein, verständlich für jedermann in den weitesten Kreisen des deutschen Vaterlandes. Hand in Hand mit der Gediegenheit des Inhalts geht auch die Ausstattung des Buches, dem 64 Vollbilder in Photographie- druck, zahlreiche Text-Illustrationen und 6 doppelseitige Karten in Buntdruck als Schmuck beigegeben sind. Militär-Literatur-Zeitung 1896 Nr. I: Im Auf träge des König!. Kriegs-Ministeriums Diesen Ton hat er getroffen. Schlicht und einfach, in anspruchsloser, aber lebendiger und fesselnder Schreibweise, ohne Ueberhebung und sonder Prahlerei, aber mit berechtigtem Selbstgefühl auf das Erworbene hinweisend und des Gewonnenen sich freuend, schildert er rc --Ich glaube, daß gerade durch das Studium der Geschichte das Volk eingesührt werden kann in die Elemente, aus denen seine Entstehung und seine Kraft sich aufgebaut haben," schrieb Kaiser Wilhelm II. Hier ist ein neues Mittel M Fördernns dieses Zmeiiieo geboten, welchem sii diene» das Auch mrrsiiglich geeignet ist. Magveburgische Zeitung 1895, Nr. 543: Das ist ein rechtes Buch zu rechter Stunde. Die weihevolle Erinnerung an die Wiederaufrichtung des deutschen Reiches redet dankbar von den Ehrentagen unseres Vaterlandes; aber sie mahnt ebenso ernst zum Rückwärtsschaucn wie zum mutigen vorwärtsschreiten. In diesem Sinne wünschen wir dein schönen patriotischen Werke, daß es dem deutschen Volke aller Stände voll und ganz werde, was es sein will, ein Gruß von Haus zu Haus, ein Band von Land zu Land! Norddeutsche Allgemeine Zeitung 1895, Nr. 569: Unsere heutige Uebersicht, die noch ausschließlich den für unsere männliche Jugend bestimmten Büchern gewidmet sein wird, beginnen wir mit einem Werke, das sich rühmen kann, im Schutze gar hochstehender Patrone den weg in das gefährliche Meer der Veffentlichkeit zu nehmen: wir meinen die unter dein Titel: „Unser Vaterland rc über die sich der Großherzog von Baden und seine Gemahlin und auch Fürst Bismarä außer ordentlich lobend ausgesprochen haben. Die gleiche warme Liebe zum deutschen vaterlande, die aus den früher erschienenen Büchern desselben Verfassers — „Kaiserin Augusta" und „Die Fürstinnen auf dem Throne der Hohenzollern" - sprach, zeichnet auch dieses Geschichtswerk aus. Wo wir in das Buch prüfend hinein- schauten, haben wir gefunden, daß der Ton der Dar stellung immer das Richtige trifft und in seiner bald lebens- und schwungvoll schildernden, bald klaren und verständlich resümierenden Weise sicherlich das Inter esse der Leser fesseln wird Neue Preußische (Kreuz«) Zeitung 1895, Nr. 556: So ist das schön ausgestattete Werk in der That eine liebe, traute Familiengeschichte dos Volkes, der wir gern die weiteste Verbreitung um so mehr wünschen, da sie sich aus christlicher Grundlage auf baut. 1'kv DnII Aull kturvtlo, I-ouäou, 27. I'skruurz >866. Listorz- in u mors populär aucl uttruetivs torw is tn bs kouncl in "Bussr Vuterlsucl", bz- v. Lorukulr öruer uncl Oo., Lsrlln; 762 pp. 12 wirs.) Ibis is u remurlrudl)- lueicl, euw- prskeusive, aocl reuclubls Exposition ok tke riss nrnl proArsss ok t-srin::nz- trow tke esrliest tiwss to tks present äs,/. It is no swsl tusk tkut tks »utkor kus sst kiwselk, Kut Ke is eczuul to It. Diele andere Zeitungen haben sich im gleichen Sinne ausgesprochen. Lin allgemeiner versandt L cond. ist ausgeschlossen. Wir geben Probe - Exemplare an Handlungen, welche sich für dies absatzfähige Werk interessieren wollen, zum Barpreise - dmi M. 7.20 - . — ab und liefern eben diesen Handlungen, auch Lxemplare in Rommission in angemessener Zahl. Berlin, Juni (896- Hochachtungsvoll VvULV A Cv.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder