Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.05.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-05-26
- Erscheinungsdatum
- 26.05.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960526
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189605267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960526
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-05
- Tag1896-05-26
- Monat1896-05
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3136 fettige Buchei. 119, 26. Mai 1896. Verlag von Georg Keinrich Weyer in Leipzig, Lindenstraße 18. (Kommissionär: H. Haessel.) Während der letzten Woche brachte ich zur Versendung: Was der Schaffner erzählte. Geschichten von Alfred von Hrdrnstjrrna. Aus dem Schwedischen übersetzt von Margarethe Langfeldt. Geh. 1 60 ord.; geb. 2 ^ 40 H ord. In Rechnung mit 25°/,, gegen bar mit 40°/,. Partie- Preis für 7 Exemplare geheftet 5 ^ 20 gebunden 8 ^ (— 5 50/,). Probeexemplar geheftet und gebunden mit 50°/,. Das Buch bildet den ersten Band einer neuen eigenartigen Kollektion „Nordlicht. Eine Hausbibliothek nordischer Aulorcjn", welche zunächst eine sorgfältige Auswahl guter nordischer Belletristik, die sich zur Lektüre für das deutsche Haus eignet, ent halten wird, und dann in einer zweiten Serie eine Reihe anregend populär geschriebener wissenschaftlicher Bändchen über den Norden, seine Natur und seine Bewohner bringen soll. Das Interesse für den wunderbaren Reiz der nordischen Landschaft, sowie für das geistige Leben der skandinavischen Länder ist in stetem Wachsen begriffen, sodaß die schmucken Bändchen (Format und Ausstattung wie Hedenstjerna, Majoratsherr) mit ihrem ansprcchendenden äußeren Gewände und bei sehr billigem Preise bald Freunde finden werden. Gleichzeitig empfehle ich zu weiterer freundlicher Verwendung: Der Majoratshcrr von Hallcborg. Roman von Alfred von Hedrilstjerna. Aus dem Schwedischen übersetzt von Mar garethe Langfeldt. Ladenpreis geheftet 2 AK; geb. 3 „H. Im schwedischen Baucrnheim. Kultur- und Lebensbilder von Alfred vv» Hedenstjerna. Aus dem Schwedischen über setzt von Margarethe Langfeldt. Ladenpreis geheftet 2 AK; geb. 3 .A. In Rechnung mit 25°/,, gegen bar mit 40°/,. Partie-Preis für 7 Exemplare geheftet 6 .H 50 F; geb. 10 ^ (— 55o/o). Ein Probeexemplar geheftet und gebunden mit 50°/,. Ein Triptychon der humanistischen Jugend gewidmet von Hans Grasbrrger. (I- Epigramme. II. Elegien. III. Ge bundene und freie Rhythmen.) Mit Goldschnitt kart. 2 AK ord. Das Bändchen erschien am 1. Mai am 60. Geburtstage des Dichters. Es ist an diesem Tage in zahlreichen Artikeln auf Grasbergcrs hervorragende litterarische Bedeutung hingewiesen und von einer langen Reihe berufenster Kritiker seiner Bücher gedacht, in denen uns der Dichter, unbeirrt vom Tagestrciben, Schöpfungen geboten, welche bleibende Denkmäler des deutschen Schrifttums, der deutschen Dichtung, bilden werden. Ein Regentag. Drama in drei Akten von I. I. David. Geh. 1 AK 50 ord. Die feinsinnige Charaktcrstudie, welche bei der Premiere im Deutschen Volkstheater in Wien in gleicher Weise lebhaften Bei fall und Widerspruch gefunden, erscheint hier in der Buch-Ausgabe. I. I. David ist kein Heerdenrnensch. Er geht seine eigenen Wege wie nur wenige moderne Autoren, und in hohem Grade eigenartig und litterarisch wertvoll ist auch diese Arbeit. Der Dichter verfügt über eine treue litterarische Gemeinde und die Buchausgabe des Stückes wird von vielen Seiten mit Spannung erwartet. Gedichte von Paul Wrrthrimrr. Geh. 2 ^ ord.; geb. 3 ord. Der Autor ist ein junger Wiener, aus dem Kreise des litterarischen „jungen Oesterreich". Als ich das Erscheinen des Bändchens vor vier Wochen anzeiglc, habe ich ihm einen großen Erfolg vorausgcsagt, der inzwischin eingetreten ist. Nach Oesterreich und Wien ist das Hest vielfach verlangt ivorden, und täglich laufen von dort Bar-Partie-Bestellungen ein. Mein Vorrat ist bis auf wenige Exemplare erschöpft, und ich kann fortan nur noch bar liefern. Waldmeister und Enzian. Gestalten und Geschichten aus dem Böhmerwalde von Johann Peter. Geh 2 AK ord.; geb. 3 AK ord Kein geringerer als Peter Rosegger hat den Autor in die Litteratur eingeführt und seinen 1889 bei A. Hartleben in Wien erschienenen „Wildfarren" ein Vor- und Fürwort mit auf den Weg gegeben. Johann Peter gilt für den berufensten Schilderer des Böhmcrwaldcs und seine Böhmerwaldgcscbichtcn werden von vielen Len Schriften Adalbert Stifters an die Seite gestellt. -flrcnz nnd gner. Streifzüge von Adolf pichirr. Geh 4 ord.; geb. 5 AK ord. Das Buch enthält eine stattliche Reihe kräftiger, prächtiger Skizzen aus der goldenen Wachau und der Alpenwelt und es wird für jeden Freund des Hochgebirges, für jeden Geologen, Geognosten und Ethnographen von größtem Interesse sein. Die Streifzüge bieten viel mehr als der schlicht bescheidene Titel verraten dürfte. Seit länger als einem Menschen- allcr gilt der Verfasser für einen der besten Kenner seiner Heimat und Heuer sind gerade 3b Jahre vergangen, seitdem fein viel genanntes, jetzt längst vergriffenes Buch „Aus den Tiroler Bergen" erschien. Ich bitte, dem Werke Ihre freundliche Beachtung zu schenken und kann nur wiederholen, was ich schon bei der Anzeige der „Spätfrüchlc" sagte, daß ich Ihnen für jedes Exemplar, was Sie absetzen, dankbar bin, weil cs mir eine Herzensfreude sein würde, dem greisen Dichter melden zu können, daß seine Bücher endlich die verdiente Verbreitung finden. Auch aus die zu Weihnachten erschienenen. Spätfrüchte. Gedichte verschiedener Art von Adolf Pichler. Geh. 3 AK ord.; geb. 4 AK ord. möchte ich bei dieser Gelegenheit nochmals Hinweisen. Professor A. Brandt in Berlin schließt eine ausführliche Besprechung des Buches in der „Deutschen Litteraturzeitung" mit den Worten: „Wenn einmal die Zeit Auslese gehalten hat und die Frage austaucht, wer hat zu Ende des Jahr hunderts, das mit Goethe und Schiller begonnen, der deutschen Dichtung noch die originellsten Töne ge liehen, wird man gewiß Adolf Pichler in erster Linie nennen müssen." Und Prosessor Prem schreibt im „Heimgarten". „Es wäre traurig, wenn die Deutschen dieses Buch nicht kaufen wollten, nur weil sie dabei denken müßten." In neuen Ausgaben versandte ich ferner nach den eingegangenen Bestellungen: Die Landschaftsgärtnerci Ein Handbuch für Gärtner, Architekten u. Freunde der Gartenkunst von L. petzold. Mit 6 er läuternden Figuren und 35 landschaftlichen Ansichten und Abbildungen nach Originalzeichnungen von Friedrich Preller d. I Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Neue wohlfeile Subskription. Lieferung 1 (vollständig in 10 Liefe rungen) ä 1 A! 20 Ks ord., komplett geh. 12 AK ord.; gebunden 15 „O ord. Grnndzuge der landschaftlichen Gartenkunst, eine Aesthetik der Landschastsgärtnerei. den Gärtnern und Gartenfreunden gewidmet von Ernst Hallirr. Mit E. Petzold's Bildlich und 41 Zeichnungen in Holzschnitt. Neue wohlfeile Ausgabe. Geh. 4 ord., geb. 5 AS ord. Bezugsbedingungen für die sämtlichen Bücher (mit Ausnahme von Hedenstjerna) in Rechnung 25°/g Rabatt und 13/12. Gegen bar 30°/, und 7/6. Handlungen, welche noch nicht erhielten, bitte ich gütigst verlangen zu wollen. Hochachtungsvoll Georg Heinrich Meyer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder