120, 27. Mai 1r>96. Künftig erscheinende Bücher. 3165 Verla.^ von Lokuster Lc I^oesüel-, Lerlin 8W. 46. 6sLMrcZs^S/r 6l>or//ar'S§ / Deiunäcbst erscbeint: anFs^SH// (IW614> //^ §,//// Oie Lelbstbe^enntnisse 6es Oickters in seinen Sonetten. kiii Lsitrüg rur ^tlaltspere-DüLon-^rage. c- , /i'/sFvr-// /i/. 7s/. 7.— Ä esucr. Mr/' SS 0/0 Mr/ -^O O/o ?r. T>6. Oer Streit, ob der Verfasser Oes sog. Lkakespeare-Werkes der Scbauspielsr Lbakspere ober Oer Oelebrts und Staatsmann Lacon war, beginnt irrsbr und mebr Oie Oemüter aukkuregen, und Oie Rublikationen, Oie er veranlasst, verrnebren sieb beinabe tüglicb. Wenn aber cler Ver fasser Oes Lbake-spears-Werkes unter dem Druck einer so strengen uncl seltsamen ^non/mitüt stand, so liegt es nabe, in seinen Iz^L80ll«H Ll?L6*»§ni88bH nacb clen Spuren dieses Druckes iru sucben, Lumal clis 154 Sonette von ^eber in dem Rufe Ständen, ebenso gsbeimnisvoll ?u sein, wie dis Vutorscbaft des Sbakespsare-Werkes. Indem die Vsrsucbe, sie 2U deuten, wieder aulnabm, bat er mit findigem Spürsinn Resultate gefördert, dis ein gan? neues Dicbt auf die gebeimnisvolle Derkunft der 1Z4 Sonette werfen. Lein Lrkolg ist ein so glänzender, die wissensckaftlicbe wie künstleriscke /Aus beute so überreicb und kostbar, dass dsdurck der Lultus des Qenius, den wir „Lbake- speare" ru nennen uns gewöbnt baben, überall neuen Qlan? erbalten wird. kläkker verstebt es, in seinem Was 83-At 8lia.1<s - LpSLbs? präcbtigs Rüder in einer wirksam komponierten Weise ?u entrollen. Sein Rucb erlebt eins Steigerung, von Seite 2U Seite, bis der Verfasser scblissslicb 2U einem geradezu verblüffenden Resultats gelangt.