Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189604243
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960424
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-04
- Tag1896-04-24
- Monat1896-04
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2470 Künftig erscheinende Bücher. /VS 94, 24 April 1896. IlMns vo» Voit L (.'oi»i>. in 17377j De»?i?!äc/i«k orscksiot: Oiunäxü^e äsr VON s>i-. ml-6. verwarni kbdingvaus. o. Lrofsssor äsr Lkilosopkis an äsr Universität öroslau. In v.wei Länäen. >1it v.aklrsickon UiZursn. Or. 8". 6ek. ca. 8 Oissos neue Ookrkuck äsr ksz'ckoloxis äss IKnon als IlorausAsksr äsr .Zsitsckrift fitr Lszckoloxis »r>ä Lkzsioloqie äsr 8innos- ?>rqano" voklbskannton üvlstirtsii virä, cvir üvsifoln nickt äaran, ginvr günstigen ^ul- nakni« sied ?.u srtrsuon kicken, unä stanken «ir lknon äis Vsrcvsnäung dafür als äank- Kar ompsoklon nu könnsn. Ksip/ÜA. Veit L Oonip. VorlnA vou )l. l!«'iMii8 ^ilklit'olLsOi' in Lromou <Z)>l8863j lirsmsii, ^pril 1896. lm ülai ä. 1. Krises iek nur Versendung: M»lIet>!gäöl>n1ii>iödMtlIg>lIv. KL888t!td 1:300 000. Orö88s äe8 Kartenkiläes 60 nu 37'/z cm. Von Lello Ki8 ttWdusx, von ölonien bis rul ^Ibo lkiobonll. Osv.siokvst von Kl. littnuittnn. IlorgsstsUt in Lkotolitkograplks in äsr Osograpk Anstalt von Vs,AN6r L Ltzd68 in Ooiprig. In Vw8vlil8x: ?rsi8 2 ^ orä. liabatt 250/o, l'rsiexsmplars gsgsn dar 11/10. .VIit äiessr Kart» äsr I.ünekurger Ilaiäo kofrioäigs iek sin länger gskükltss Leäürknis, wie jväsr Kenner äsr kotrstksnäsn Vsrkäit- nisso ksetätigon wird. Ois nnuv Karts oigvst 8iob in ßsns vorsüglioksr Wsiss für louristsn, «'eil sio aut äis Loäürfnisss äss Wanderers: trsuo, übsrsiodtlivks^Vioäsrgabs äsr Llauptsasksn äs8 Isrrnins, 8obvs11ss8okät8SQ äsrLntkornunAsn, lrlaros, niokt übsrlaäsnss, äsdsi sodönss Lartovbilä, sskr gut Itücksickt nimmt. Isli Kioto äsmnaok mit äiessr Karts äsn goskrton Ilanälun^on, äis iu oäsr au äsr Lünskurgsr Ilaiäo ansässig sinä, also auck äonon in 2arllk>nrg-^.1toQä, 8iannc>vsr, Lrsrnsn u. 8. v. sinsn guten, gangkarsn ürtilrsl unä Kitts äiesslbsn um ikrs Vsr- cvsnäuog dafür kei allsn l-isbdabsrn äsr f-ünsburgsr Ilaiäo, allen lonristsn, Turn- nncl Naäfadrvsrsinsn, äagä- püoktsrn, Sut8k>s8it2srn, ikörbtorn, I-skrorv, (lsistlioksn. Inskosonäsrs Kitts iek, äis Karts allsv Käufern äsr „!!oi«il'f!iIiltoii"vo»/luLii8tkioil<IoiitIi!iI (laut Kontinuations-Lists) unä allsn ^bonnontsn äsr Zeitschrift ,, s8l i sc! 6 K8ÄL 86 n " vorrulsgon, äsr Krtolg cvirä äann sicksr nickt ausklsikon. Ick Kitts nu verlangen, äa ick äis Karts unverlangt nickt vsrssnäs. Vorlünli^k Rkiineliiiolitibmi^! sl8805s Vou Or. Lc>ok'8 LanäOrlsk für äsn Klissnloakn-VütsrvsrKskrsrscksinsnksiäs llänäs f/fiscnin/M - .Ratio?»' - Verrercimis unä Ort»-Ver^eic/ini«) im Kaute äss Lommsrs, aksr nickt vor äuli ä. ä. in nsu bsarksitstsn ?VutlaASn. Von äsn Irursisronäsn istntsn ^V.uf- lagon ist Lä. II sO-'ts-Ve-'N'sieiinis/ 1. ^.uüags, 1893, gännlick — Lä. I (Ltations-Vsrnsicknis) 26. ä.u6ags, 1895, kis auf vsnigs Lxswplars vsrgritksu. Wir kittsn äiss bei Lsstollungsn in nächster Zeit nu ksacktsn. Lerlin, 24. ?1.p?il 1896. Lniliiol L 60. s186441 Anfang Mai d. Js. wird in unserm Verlage erscheinen: die zweite vermehrte Auflage der Helammelten Kedichle von Stinr Andresen, herausgegebeu von Karl Schrattenthal. Mit Porträt der Dichterin und illustriert nach Originalzeichnungen; von Mar Luchel-Hamburg. In elegantem Original-Leinenband mit Goldschnitt 3 ^ ord., 2 10 bar geheftet 2 25 H ord., 1 .A 70 os> netto, 1 60 bar. Auf 10:1 Freiexemplar unter Berechnung des Einbandes mit 65 H. — ^ cond. nur geheftet in 1 Exemplar und bei gleichzeitiger Barbestellung. — Frau Elise Polko urteilt: Wie eine kleine unbeachtete Welle in dem Ocean der Tageslitteratur schlug vor drei Jahren eine Gedichtsammlung ans Land: — die Verse einer einfachen Friesin auf der Insel Föhr. Damals hatten sie das Herz eines jungen Kranken erquickt wie eine frische Brise; ein zärtlicher Vater, Franz von Holhendorff, las sie seinem Sohne vor, und Leser wie Hörer nahmen diese schlichten Lieder eines Naturkindes, St ine Andresen, gefangen. Offenbarte sich doch in ihnen in überraschend schöner Form ein Stück Menschenleben in seinem innigen Zusammenhänge mit der Natur und seiner Heimat, dem Meeresstrande. — Es weht etwas von der ernsten Großartigkeit der Nordsee in diesen Versen, eine Verwandtschaft mit Heine's Meereslicdern; es ist eine stärkende Luft in ihnen, ein Hauch von Gesundheit des Leibes und der Seele. — Die Naturdichterin, welche alle diese Gedichte nicderschrieb im stillen Kämmerlein, ohne irgend welchen Gedanken an ein Heraustreten in die Oeffentlichkeit, wandelt ihren eigenartigen Weg, vollständig verschieden von den Pfaden ihrer Kolleginnen Johanna Ambrosius und Katharina Koch; — sie ist eben an der Meeresküste groß geworden; das sagt alles, — — — wo: „Zaubrisch hebt, Duft umweht, Sich die Hallig aus den Fluten, Ueberstrahlt von Abendgluten I" Wie würde sich ihr berühmter Landsmann, unser unvergeßlicher Theodor Storni an dieser Dichtererscheinung gefreut haben I Seine Hand und sein Herz hätten dem kleinen Buche gewiß den Weg bahnen helfen in die WeltI - Verdient es doch in seiner Frische, Reinheit «nd Innigkeit, dast man es überall willkommen heisst! Es zieht zieht dahin über die bewegten, trüben Fluten unserer Zeit wie eine weiße Möve, fort und fort erzählend vo» der ewigen Herrlichkeit des Meeres — Und das ist eben eine Herzerquickung für alle, die eben noch — ein Herz haben. 2 Vollbilder in Heliogravüre sind in der Kunstanstalt von Or. E. Albert L Co., München, angesertigt. Den Original-Einband liefert die Buchbinderei von Hübel L Denck, Leipzig. Wir bitten zu verlangenI Hochachtungsvoll Bielefeld. Schriften-Niederlage der Anstalt Bethel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder