Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189909149
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990914
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-09
- Tag1899-09-14
- Monat1899-09
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ernst Wiest Nachf. in Leipzig. Berndt, G. H.: Krankheit od. Verbrechen? (Neue Folge v.: W. Eckrud's illustr. Entwickelungsgeschichte der Welt u. des Wissens.) 17.-20. Hst. gr. 8°. (1. Bd. S. 257-320 m. Illustr.) L —. 15; auch in Lfgn. ä n. —. 60 C. H. Wintcr'sche Vcrlagsh. in Leipzig. 8pits, 6.: Dslrrbuolr äsr obsnsn Osomstris, nsbst s. 8ammlA. v. 800 HbunMaukZabon ^um Osbrauobs an lröbsrsn Dsbi-anstalton u. beim 8s1bst8tuclium. 10. rlull. in. 256 in äsn Nsxt geär. Lolrsobn. Hierzu s. LsiAubs: (XXV) Drläutsrncko Vak. in. erklär. Dext v. L. Nraub. Zr. 8°. (XII, 294 n. 32 8.) n. 4. 50; rlnb.i Dio Resultats n. Xnclsntgn. Lvr ^.uklös^. äer in ckoni Dsbrbuob bsiincll. Xukgabsn sntb. 10. rlull. Nit 112 in cksn Dsxt gsckr. Uig. (IV, 113 8.) n. 1. 60 F-riedr. Wolfrum in Düsseldorf. Bouffier, H.: Kunsttechnischer Rathgeber. Receptc u. Winke zur Herstellg. v. Zeichen- u. Mal-IItensilicn, Kleister u. anderen Klebemitteln, Firnissen, Polituren u. Anstrichen, Kitten u. s. w., ferner erprobte Anleitgn. zum Reinigen u. Bleichen v. Stoffen, Marmor-, Stein- u. Papierwaarcn, Elfenbein, Gypsabgiisscn, Glasgcgenständen u. dergl., zum Malen, Färben u. Beizen v. Holz, zum Undurchdringlichmachen v. Papier u. Leincwand. qr. 8". (IV, 113 S.) n. 1. 60 M. Zugschwcrdt's Nachf. in Bad Rcichenhall. Albert, A.: Wetter-Tannen. Grenz- u. Bcrglands-Gestalten. 12". (V, 254 S.) n. 1. 50; geb. n. 2. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. H. A. Berger in Leipzig. 6588 Nathan, die preußische Gebührenordnung für Notare u. das preußische Stenipelstcuergesetz. 2 ,/6; geb. 2 50 I. G. Cotta'schc B«ch»,andlung Nachf., G. m. b. H„ in Stuttgart. 6579 Bischer, Friedrich Theodor, Shakespeare-Vorträge. 1. Band. 9 geb. 10 Ir Duucker L Humblot in Leipzig. 6586 Burmeister, geschichtliche Entwickelung des Gütertarifwesens. 1 ^ 20 ->). Richard Eckstein Nachfolger (H. Krüger) in Berlin. 6581 Tanera, Krieg und Frieden. 1. Lieferung. 50 -Z. Arthur Helix in Leipzig. 6587 8toinmavn, Lompsnäium clor 6asksusruvA. Borg u. 8obmiät, L.t1as cksr okLoinsIIsn Uilanren. 25. DiskorunA. 6 ^ 50 H. Carl Hepmanns Verlag in Berlin. 6584 Die preußischen Ausführungsgesetze zum B. G.-B. 1 ^ 80 -). ! S. Hirzel in Leipzig. 6586 ^robiv u. Libliotbok äss Krossb. Hol- uncl Xationaltbsatsrs in Nannbsim. 10 Jttlins Hoffmann Verlag in Stuttgart. 6585 Der WürttembergischenRitterschaft St.Georgen-Verein Wappcn- kalender s. d. I. 1900. 2 I. Hubers Verlag in Fraucnfeld. 6585 IVickmann, Naiküksr-Xomöckis. 2. rluii. 3 .E 20 Dciltschcr Kolonial-Vcrlag (G. Meinecke) in Berlin. 6573 Dsutsobsr Xolouial-Lalsnäsr uncl statistisobss Uanckbuob k. clas I. 1900. 1 --/S 50 -z. A. Mahlstedt in Bremen. 6586 Hermann's Uabrpläns kür Xorä-, IVost- uncl Nittolclontsoblancl. IVintsr-Xnszabs 1899. 50 Angnst Merk, Verlag in München. 6587 8eAur-0abanao, Düiobt unä Diebs. 1 Mnth'sche Verlagshandlnng in Stuttgart. 6587 Dovora, cksr kraimösisobo Dlanckslsbriek. Oa. 3 A. Pichlers Witwe L Sohn Verlags-Conto in Wien. 6589 Noll, soo^lclopäclisobss Uanclbuob cl. Llinäsnrvssons. II. (8obluss-) Lanä. 12 — äo. — Xxlt. 22 Asb. o. 24 Carl Reitzncr in Dresden. 6580 von Kahlenberg, der Kaiser. 1 ,/6 50 ->); geb. 2 50 Ang. Scherl in Berlin. 6584 Dis V^oebs. Holt 27. Otto Spanier in Leipzig. 6580 De Foe, Robinson Crusoe. Größere Ausgabe. 16. Ausl. 2 ^ 50 geb. 3 — do. — Kleinere Ausgabe. 2. Ausl. Geb. 1 .-L 20 H. Andres, Robinsonaden. Wohlfeile Ausgabe. Geb. 3 ./H. Georg Thieme in Leipzig. 6587 Dsntsobs msclioinisobs IVoobsnsebrikt. 25. labrA. 4. (Quartal. 6^. Hranz Vahlcn in Berlin. 6588 Disrantoni, äis Dortsebritts des Völlcorrsobts im XIX. labr- bunclsrt. 3 Drisstsr, clio Deportation. 2 ./i!. Verlag der „Deutschen Modenzeitung" Ang. Pölich in Leipzig. 6582 Deutsche Modenzeitung. 9. Jahrgang. Große Ausgabe. Vierteljährlich 1 50 A Kleine Ausgabe. Vierteljährlich 1 Otto Wigand in Leipzig. 6578 Dietrich, Erinnerungen an Johannes Brahms. 2. Auslage. Geb. 1 50 H. Nichtamtlicher Teil. Zum Entwurf eines neuen deutschen Reichsgesetzes über das Urheberrecht. (Vgl. auch Börsenblatt Nr. 162, 163, 165, 168, 171, 172, 175, 176, 177, 179, 180, 181, 182, 185, 187, 189, 190, 192, 193, 195, 198, 199, 201, 205, 213.) In der letzten Nummer der »Deutschen Juristcn-Zeitung» (Berlin, Otto Liebmann) schreibt Herr Dr. A. Freiherr vonSeiller in Wien folgendes zum Urheberrecht: Der Z 57 des Entwurfes des deutschen Reichsgesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der Litteratur und der Tonkunst bestimmt: »Urheber, die nicht Reichsangehörigc sind, genießen für die jenigen Werke, welche zuerst an einem Orte erschienen sind, der zum ehemaligen Deutschen Bunde, nicht aber zum Deutschen Reiche gehört, den Schutz dieses Gesetzes, sofern das Recht jenes Ortes den innerhalb des Deutschen Reichs erschienenen Werken einen den einheimischen Werken gleichen Schutz gewährt; jedoch dauert der Schutz nicht länger als an dem Orte, wo das Werk erschienen ist. Dasselbe gilt von den nicht erschienenen Werken solcher Urheber, welche die Reichsangehörigkeit nicht besitzen, aber in den vorher bezeichnten Gebieten staatsangehörig sind.» Durch diese Bestimmung soll, wie die erläuternden Bemer kungen ausdrücklich hervorheben, das bestehende Verhältnis (vgl. 8 62 des Gesetzes vom 11. Juni 1870) zu den Ländern, die zum ehemaligen Deutschen Bunde, aber nicht zum Deutschen Reiche gehören, aufrechterhalten bleiben. Aber gerade hier wäre im Interesse des Deutschen Reiches eine Aenderung dringend geboten. Die Bedeutung des § 57 des Entwurfes liegt vor allem darin, daß er den Urheberschutz ini Verhältnis zu Oesterreich regelt. Denn die übrigen Länder, auf die er noch Anwendung findet, nämlich Luxemburg, der niederländische Teil von Limburg und Liechten stein, kommen neben Oesterreich praktisch wohl wenig in Betracht. Der K 2 des österreichischen Urheberrechtsgesetzes vom 26. Dezember 1895 bestimmt nun: -Auf Werke von Ausländern, wenn sie im Deutschen Reiche erschienen sind, und auf nicht erschienene Werke von deutschen Staatsangehörigen findet dieses Gesetz, dafern die Gegenseitigkeit gewährleistet ist, mit der Maßgabe Anwendung, daß der Schatz nicht länger dauert, als im Deutschen Reiche selbst. Für andere Werke besteht der Schutz nach Inhalt der Staatsverträge.»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder