Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189604169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960416
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-04
- Tag1896-04-16
- Monat1896-04
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2292 Fertige Bücher. 87, 16. April 1896. Herausgegeben vom Königlichen Kroßen Keneralstaöe. Abteilung für Kriegsgeschichte. Gruppe l Die militärische Korrespondenz. Dritter Theil: Aus den Kieristschriften des Krieges 1870/71. Erste Ab theilung: Der Krieg bis zur Schlacht von Sedan. Mit 1 Uebersichts- karte, 3 Textskizzen und 1 Handzeichnung. Geheftet 6 ord., 4 50 netto Die Abteilung des Großen Generalstabes für Kriegsgeschichte hat die Arbeiten zur Herausgabe von Mollkes Militärischen Werken dermaßen gefördert, daß unmittelbar nach der Veröffentlichung der auf den Krieg von l866 bezüglichen Korrespondenz auch schon die den Krieg von 1870/71 betreffende zu erscheinen beginnt; es wird zunächst die erste Ab teilung, de» Krieg bis zur Schlacht von Sedan umfassend, ausgegeben. So erhalten wir Einsicht in die gesamte, den großen Kriegen König Wilhelms gewidmete Arbeit des FcldmarschallS; ein Rückblick aus die Kriege von 1864 und 1866 bezeugt den strengen Zu sammenhang, die Einheitlichkeit, den immer gleichen Zielpunkt und die immer gleiche Energie der Gedanken des großen Strategen; aber zugleich auch die unermüdliche Vor sorge , die seine Pflichtstrengc ihm auferlcgtc, von Jahr zu Jahr im Hinblick auf die drohende Kriegsgefahr zu üben. Noch vor Ablauf des österreichischen Feldzuges war, für den Fall, daß Napoleon III. uns den Sieg streitig machen wollte, sein gegen Frankreich gewandter Kriegsplan ausgearbcitet. In diesem Bande gehen die Denkschriften Moltkes „über den Krieg Frankreichs gegen Deutschland" sogar bis in den Herbst 1857 zurück! Nicht weniger als 18 solcher Ausarbeitungen des Chefs des Generalstabes werden aus den Jahren vor 1870 hier mitgeteilt. Zwischen die während des Krieges gegebenen Be fehle und Uebersichten der Lage zerstreut, werden auch Briefe des Feldmarschalls, strate gischen Inhalts, nütgeteilt, die uns Einblick in seine Stimmung bieten: wie ergreifend oie großen Thatcn der Armee aus ihn wirkten, wie vertrauend er auf den Gang der Er eignisse blickte, wie sich ein leiser Humor, sobald die Wucht der Arbeit und der Verant wortlichkeit ihn einmal aufatmen ließ, erleichternd herorstahl. — Hiermit ist der viel seitige Wert dieser dankbar zu begrüßenden Veröffentlichung gekennzeichnet. Man erlebt »och einmal beim Durchlcsen dieser Diciistschriftcn Moltkes die große Spannung jener Kriegszeit; man überblickt in seiner gewaltigen Gedankenarbeit die gesamten Kriegsvorbcrcitungen »nd die Kriegführung bis zur glorreichen Schlacht von Sedan und man wird vertraut mit Moltkes großem, verehrungswürdigem Charakter. Die Fortsetzung befindet sich im Druck, mit ihr wird auch die Einbanddecke ausgegeben. SE" Handlungen, welche uns ihre Kontinnation noch nicht mitgeteilt haben, ersuche» wir nochmals um baldgcf. Angabe. Perl in, 9. April 1896. (§. S. Mittler L Sohn. s17492s Ule beliebte Rsiss-I-oütürs sm- ptebleu vir uuä bitten, solebe vou uns ä cooä. zu verlangen: tiomiiiol, klmil, Lus dsr Lowwgr- krisvllö. Li Zählungen. 5. ^ullage. 2 ord. IVnixlvidüeliltzi». Line poetische lisissbegleitung kür Katur- kreunde von O. In IVieee. 2 (M17523j soeben erschien: viploinuturium lylrniclieiim. Islsnzbt kornbrskasakn IV. 1—2. 12 ord Diejenigen kirwsn, welche Dd. I—III erhielten, bitten vir um Angabe ihres Ls- darks. Kopenhagen, ^pril 1896. IVipANIlckl L OriosipII in Oeriin. Zlinixlinnrisk ^ntistiiarint. 17530s llök tliklslill im Mlsdslsislill, der stetig au Ausdehnung zu gewinnen scheint und zu dessen Kisdsrwsrkung sieb Osoil Rbodss unk den IVsg nach Bularva^o begeben bat, drängt abermals Züdakriüa in den Vordergrund des Interesses. Neins neue 8p66i^IiLart6 der ZüllaMkanisekkn errLiisvLLl-) kepiidlik, des OlM-ÜMWtw und ätzi' kUioi-^nxLUlloil Oobitzttz im Na88ta.de 1 3,000,000 bearbeitet von V. Ilt iiitli bat dureb dis soeben vollendete spsmslls lKodoulrarto VOM Möskn ^zlabsle- li. ^38l!lilWlgiil1 eins zeitgswässs Krgänzung erkabrsn, welche dis Vbsatzlabiglrsit derselben wesentlich steigern dürfte. kreis der Karte 50 H ord., 35 H netto, kost 11/10, bar 7/6 Kxemplare. Oie Karts ist trotz, der bedeutenden Kr- weitsrung irn kreise niebt srböbt worden. leb srupkebls sie erneuter tbätigsr Ver wendung und bitte zu verlangen. Klogau, im ^rpril 1896. knil (^)s17613s Soeben erschienen: Aas Warterlhum der thkbiiischkll Jungfrauen in Köln (d. h. Ursula und ihre Gesellschaft) von Aegidius Müller, röm.-kath. Pfarrer, Mitgl. d. Gesellschaft s. rhein. Geschichtskunde. Preis drosch. 75 H ord., 50 H no. bar und 11/10. Die der Legende der h. Ursula und ihrer Gesellschaft zu Grunde liegenden Ereignisse werden auf Grund eingehender Forschungen dargestellt und die Unhaltbarkeit der Legenden nachgewiesen. Die Broschüre wird in allen Kreisen berechtigtes Aufsehen erregen. Wir können nur gegen bar liefern. Köln. 14. April 1896. Schafstein L Co.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder